3 Minuten
Im Traditionsgasthaus von 1871 stimmt alles: Ambiente, Essen und Trinken. Und der ruppige Charme der Kellner wird unter Brauchtum verbucht.
Zu den beliebtesten deutschen Wirtschaften gehören die Kölner Brauhäuser. In gastlichen Stätten mit so anheimelnden Namen wie „Früh em Veedel“, „Malzmühle“, „Max Stark“ oder „Em Golde Kappes“ wird das süffige, obergärige Kölsch in typisch kleinen 0,2-Liter-Gläsern ausgeschenkt. Es wird deftig gekocht, es ist gemütlich und die Kellner, die hier Köbes heißen, versprühen einen rauen Charme.
Eine der traditionsreichsten Gaststätten ist das „Haus Töller“, dessen Einrichtung seit 1871 fast unverändert ist und wo die hölzerne Kassettendecke sogar die letzte ihrer Art in der Domstadt ist. Aber nicht nur das holz-gemütliche Ambiente lockt zum Besuch, sondern auch die Speisen. Geht es in vielen Brauhäusern eher Convenience-orientiert zu, wird hier noch richtig gekocht, weshalb es manchmal auch ein wenig dauern kann.
Fast unverändert ist seit Jahren die Karte, welche rund 20 Klassiker der Kölschen Küche auflistet und naturgemäß sehr fleischlastig ist. Sie reicht von der frischen Bratwurst über Kassler mit Sauerkraut bis zum berühmten Rheinischen Sauerbraten, der hier natürlich noch vom Pferd ist. Mein persönliches Lieblingsgericht ist das geschälte Schinkenhämchen, also ohne die fette Schwarte. Es kostet 20 Euro und ist unfassbar saftig. Ordentlich das Püree, schlotzig genial das Sauerkraut, das mich so begeistert hat, dass ich noch eine Portion für 3 Euro nachbestellt habe.
Die Kölsche Kultmarke heißt Päffgen, was noch mitten in der Stadt gebraut und im urigen Brauhaus in der Altstadt aus großen Holzfässern gezapft wird (jedenfalls war das in “normalen” Zeiten so). Etwas kleiner sind die Päffgen-Fässer bei Töller, wo das Bier für 2 Euro in der Regel flott auf den Tisch kommt. Das ist auch nötig, denn durch die wenige Kohlensäure fällt der Schaum sehr schnell zusammen. Aber Vorsicht: Weil sich Kölsch so leicht wegschlappern lässt, weil die Gläser so klein sind, glauben viele, dass es weniger Alkohol als andere Biere habe. Dem ist nicht so, weshalb es sich empfiehlt, irgendwann den Bierdeckel aufs Glas zu legen. Erst dann bringt der Köbes kein neues Kölsch.
Etwas teurer als die normalen Kölsch-Kneipen ist Töller. Aber für die Qualität der Speisen geht das absolut in Ordnung. Erfreulich die Mischung der Gäste – auch sehr viele junge Leute finden den Weg ins Traditionshaus und lassen sich auch nicht vom manchmal ruppigen Ton der Köbesse stören. Wer deftige Küche liebt (ein Gedicht die Kartoffelsuppe, ebenso wie freitags die Reibekuchen), wird hier glücklich. Allergiker, Vegetarier, gar Veganer eher nicht. Auch Weintrinker kommen hier nicht auf ihre Kosten, denn die Auswahl ist so, wie ich es in der amerikanischen Provinz erlebt habe: Rotwein oder Weißwein.
Fazit: Eine erfreulich kompromisslose Kölsche Küche auf hohem Niveau.
Öffnungszeiten: Von Montag bis Samstag ab 17 Uhr
Kontakt: 0221/25 89 316. Reservieren ist empfehlenswert. Keine Website
ECHT ESSEN heißt der Blog, in dem ich seit zehn Jahren jeden Monat mindestens ein Gasthaus vorstelle. Wichtiges Auswahlkriterium: Herkunft der Produkte.
von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de
Internet: www.lauber-methode.de
2 Minuten
2 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen