Diabetes macht erfinderisch

4 Minuten

Community-Beitrag
Diabetes macht erfinderisch

Blutzuckerlaunisch“ erfinde ich die dollsten Dinge ;), die man in meinem Blog unter dem passenden Titel „(Diabetes-)Kunst oder kann das weg“ findet.

Wenn ich jedenfalls mal wieder

  • so richtig wütend auf meine Bauchspeicheldrüse bin, weil sie halt dumm ist und seit 18 Jahren nicht richtig funktioniert, oder
  • ich feststelle, dass ich ganz dringend mal wieder eine Tasche für meine Diabetes-Utensilien benötige, oder
  • es an der Zeit für ein neues Design meines OmniPods ist, weil das alte zu langweilig erscheint/nicht zum Anlass passt 😉 , oder
  • ich einfach nur Hunger habe, der Blutzucker aber zu hoch ist und sich nicht runterdrücken lässt oder
  • ich nicht weiß, wohin mit dem Traubenzucker, den ich sowieso nicht esse 😉 oder
    oder oder oder…

…dann, ja dann ziehe ich mich mit genügend Mousse au Chocotofulat, versteht sich, gern mal in meine kleine „Kreativwerkstatt“ zu Hause zurück und werkele ein bisschen. Na, und dann wird’s halt „komisch“ ;). Überzeugt euch selbst…

Ach so, und falls ihr Fragen zur Gestaltung/Umsetzung habt, stellt sie gerne über die Kommentare unter diesen Beitrag, aber schreibt mir nicht, wie „bekloppt“ ich doch bin bzw. meine Ideen sind, das weiß ich schon selbst ;-P

Bauchspeicheldrüse zweckentfremdet: Kirschkernkissen-Mama-Pancri und Täschchen-Nachwuchs-Pancri

Wenn meine Bauchspeicheldrüse schon kein Insulin mehr produzieren möchte, dann ist sie jetzt immerhin noch zum Wärmen und Kühlen zu gebrauchen oder auch als Tasche für OmniPod, Blutzuckermessgerät, CGM-System oder FGM-System.

BauchspeichekdrÅse zweckentfremde (Unicode-Codierungskonflikt)

Die etwas andere Voodoo-Puppe: Voodoo-Diabetesfrust-Batman

Bei Blutzuckerfrust, Lanzette greifen (am Gürtel befestigt) und damit kräftig in den Batman piksen. Einst war es noch eine farblose Patchwork-Eule.

Voodoo Batman

 

Auch so etwas muss es ja geben: Kissenschublade für Diabetiker

Jetzt wird’s kuschelig: Die Kissenschublade bietet Platz für Insulinpumpe, Messgerät, Fernbedienung und gaaaanz wichtig: Lieblingsschoki.

Kissenschublade

 

Wer Diabetes hat, braucht Nerven: Diabetes-Nervenzelle

Was tun, wenn der Diabetes nervt? Diabetes-Nervenzelle fest drücken – hilft garantiert!

Diabetes-Nervenzelle

 

Diabetes-„kranker“ Kuschelläufer/Läufer

Das „OmniPod-Fixier-Band“ am Arm und das „Pflaster“ auf der Bauchspeicheldrüse verraten es: Der hat Diabetes. Symbolisiert meine Liebe zum Laufen und Kuscheln und Moppi (meinem Mann) natürlich auch ;)!!!

KuschellÑufer (Unicode-Codierungskonflikt)

 

Besserwisser: die intelligente Diabetes-Utensilien-Tasche

Was man nicht im Kopf hat… Wie heißen die Medikamente noch mal, die ich mir beim Arzt aufschreiben lassen wollte? Dank dieser Diabetes-Utensilien-Tasche habe ich Namen/Dosierung meiner Therapiehilfsmittel und Medikamente und deren Namenszusätze jetzt immer auf dem Schirm, äh, in der Tasche…, wenn ich mir beim Arzt meine Medikamente aufschreiben lasse. Das Cover der Tasche ist so konstruiert, dass es flexibel austauschbar ist, sollte ich neue/andere Medikamente/Hilfsmittel benötigen.

Besserwisser Diabetes-Utensilien-Tasche

Sag’s ja: Lakritz ist lebensnotwendig 😉

Das Bild spricht wohl für sich:

Lakritz ist lebensnotwendig

„Blood and Stripes“: Das Blutzuckerteststreifen-Schmuckkästchen

Das etwas andere Schmuckkästchen. Diese Teststreifen wollten nicht in den Müll wandern, sondern mit Blut, ääh… rotem Acryl recycelt auf die Schmuckdose geklebt werden. So ist wertvoller Schmuck sicher „ordentlich und sauber“ aufgehoben ;).

Blood and Stripes

Ich hänge an der Flasche, zumindest bei Unterzuckerung

Aus den Böden zweier PET-Flaschen und einem Reißverschluss entstand diese Traubenzuckerdose mit Reißverschluss. Bietet aber auch Platz für anderen Krempel. In jedem Fall auch „Katzen-sicher“ ;).

Ich hÑnge an der Flasche (Unicode-Codierungskonflikt)

Höschen fürs Döschen

Teststreifendosen, zieht euch warm an! Austauschbare Hüllen aus Vlies zum Aufpeppen der Teststreifendosen.

Hîschen fÅrs Dîschen (Unicode-Codierungskonflikt)

Patchart-Pod

Mein Pod muss bluten. Servietten-Technik auf’m Pod. Heute mal Schlangenhautlook.

Patchart-Pod

Zeichnen nach Blutzuckerwert

Diabetesfrust wird „weggezeichnet“ und dann an die Wand gehängt. Dann passt die Laune wieder.

 

In diesem Sinne: Be creative!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände