- Aktuelles
#LoopYourLife: Das war das #DiabetesBarcamp in Frankfurt
5 Minuten

Das wohlverdiente Wochenende kann man eigentlich auch ganz gemütlich daheim auf dem eigenen Sofa verbringen. Aber wenn das rote Sofa der Blood Sugar Lounge nach Frankfurt einlädt, dann macht sich die Diabetes Community auf den Weg! Und so trudelten am Samstagmorgen rund 100 Menschen mit Diabetes in die memox Workshopräume inmitten der Frankfurter Skyline ein. Alles war vertreten: Typ 1, Typ 2, Typ 3, aber auch Typ F (Freundschaft und Familie) und Typ B (Beruf). Durch den Tag führte Moderatorin Anne Seubert, die die bunte Truppe gemeinsam mit Hanno Schorlemmer von der MedTriX Group sichtlich berührt willkommen hieß: So wertvoll digitale Angebote (nicht erst seit der Pandemie) sind – ein persönliches Treffen ist etwas ganz Besonderes. Alle Beteiligten konnten kaum abwarten, dass der Tag endlich los geht.

Aber von vorne: Was ist ein Barcamp überhaupt?
Das Veranstaltungsformat Barcamp wird auch als Un-Konferenz oder Ad-Hoc-Nicht-Konferenz bezeichnet. Jedes Barcamp hat ein übergeordnetes Thema, aber (und das ist die Besonderheit) kein vorab festgelegtes Programm. Dieses wird nämlich vor Ort von den Teilnehmenden selbst gestaltet.
Noch mehr Infos zum Barcamp:
- Warum eigentlich „Bar“-Camp? Der Begriff „Bar“ stammt aus der IT-Sprache und bedeutet „Variable“.
- Sessions: So werden die einzelnen Diskussionsrunden und Workshops bezeichnet.
- Wrap-Up: So nennt man das gemeinsame Treffen am Ende des Barcamps, bei dem die Erkenntnisse aus den einzelnen Sessions präsentiert und diskutiert werden.
- Wenn ihr mehr über die Barcamps erfahren wollt, schaut euch die #BS-Lounge Beiträge „Was ist eigentlich ein Barcamp?“ und „Von der Idee zur Session“ an.
- Wie das in der Praxis abläuft und warum es sich lohnt, eigene Themen einzubringen, lest ihr hier im #BSLounge-Beitrag.




Das Thema des Tages: #LoopYourLife
Das Barcamp stand ganz im Zeichen des Loops. Viele Teilnehmende hatten sich schon vorab Gedanken gemacht, bei einigen sprudelten aber auch spontane Ideen. Schnell bildete sich eine Schlange derer, die eigene Themen für Workshops und Diskussionsrunden vorschlagen wollten. Der Stundenplan, der gerade noch vollkommen leer war, füllte sich im Handumdrehen mit spannenden Inhalten. Vier Runden in fünf Räumen ergaben 20 unterschiedliche Sessions, zwischen denen die Teilnehmenden nun wählen durften. Keine leichte Entscheidung!
Die Themen des Tages reichten von Sport und Ernährung über den Einstieg in Loop-Systeme bis hin zu Diskussionen über Perfektionismus und „die dunkle Seite des Loops“. Auch die verschiedensten Loop-Systeme, die mittlerweile in Deutschland erhältlich sind, wurden in Einzelgruppen diskutiert. Erfahrungswerte und hilfreiche Tipps wurden ausgetauscht, Ängste und Sorgen empathisch aufgefangen. Es gab Raum für technische und fachliche Diskussionen, aber auch für Emotionen – so etwa bei Gesprächen über Folgeerkrankungen und psychische Begleiterkrankungen des Diabetes.



Das Community-Gefühl: „Barcamp tut gut“
Für das leibliche Wohl (wie auch für Hypo-Helfer bei Unterzuckerungen) war ausreichend gesorgt. Und so wurde auch in den Pausen fleißig weiter diskutiert. Die Atmosphäre glich dabei regelrecht einem Familientreffen. Manche der Teilnehmenden kannten sich tatsächlich schon seit Jahren, doch andere waren ganz frisch dabei. Eine Teilnehmerin war erst vor vier Monaten mit Diabetes Typ 1 diagnostiziert worden – und hatte schon ihren Weg in die Community gefunden. Eine andere war sogar aus Österreich angereist, um sich beim Barcamp auszutauschen.
Zum Abschluss des Tages fanden sich alle wieder für ein „Wrap-Up“ zusammen und ließen das Barcamp Revue passieren. Es wurde aus den verschiedenen Sessions berichtet und Feedback zusammengetragen. „Ich kannte das Konzept Barcamp nicht, aber ich fand es richtig toll. Beim nächsten Mal bin ich garantiert wieder dabei“, hieß es von einer Teilnehmerin. „Barcamp tut gut“, fasste Moderatorin Anne Seubert zusammen.
Das Barcamp war ein rundum gelungener Tag – und zwar dank der fantastischen #BSLounge-Community. Jedes Barcamp lebt von der aktiven Teilnahme, den Vorschlägen und den Beiträgen der Teilnehmenden. Euch allen gilt deshalb unser Dank! Darüber hinaus danken wir dem #BSLounge-Team hinter den Kulissen und natürlich unseren Partnern Abbott und Ypsomed, ohne die dieser besondere Tag nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste #DiabetesBarcamp!
Schaut euch hier das Video zum #LoopYourLife #DiabetesBarcamp an und hört von den #BSLounge-Autor*innen Conny und Michi, wie es ihnen dort gefallen hat:
Noch mehr Eindrücke findet ihr hier:
- Lest Caros Bericht über das #DiabetesBarcamp im Diabetes-Anker
- Schaut euch Sandys Vlog vom #DiabetesBarcamp auf YouTube an
- Lest Christians Blogbeitrag über seinen Tag beim #DiabetesBarcamp
- Klickt euch durch unsere Bildergalerie!
Alle Bilder: © MedTriX GmbH
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Anker-Podcast: Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
tako111 postete ein Update vor 2 Tagen, 15 Stunden
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 2 Tagen, 18 Stunden
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 2 Tagen, 3 Stunden
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 3 Tagen, 23 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 2 Stunden
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-