Aus der Community

Community-Beitrag
4 Minuten
T1Day in Berlin – Überraschungen, Top-Themen und ein neuer Blickwinkel
Zusammen mit einer Freundin war Tine auf dem T1Day in Berlin unterwegs. Was gab’s Neues an diesem speziellen Tag, auf dem es nur um den Typ-1-Diabetes geht? Und was ist sonst noch so passiert?

Community-Beitrag
4 Minuten
Zuckersüße Familienbande
Maggy bekam 1996 Typ-1-Diabetes, ihre Mutter 1998. Eine ungewöhnliche Konstellation … Wie die beiden damit zurechtkommen, erzählen sie im Interview.

Community-Beitrag
5 Minuten
What’s your story? – Als ich Diabetes bekam
Jeder hat seine eigene Geschichte, wie er Diabetes bekam oder ein Familienmitglied, der Freund/die Freundin. Jeder geht damit anders um. Keine Geschichte gleicht der anderen. Jeder muss selbst für sich entscheiden, was er tun will. Christina ist mit ihrer Geschichte zufrieden. Du auch?

Community-Beitrag
< 1 minute
Sterben handschriftliche Tagebücher aus?
Früher war ein Tagebuch ein "Muss" für jeden Diabetiker, doch Bastian hat sich gefragt, ob man das heutzutage nicht auch irgendwie anders machen kann. Können Apps und Softwares ein handschriftliches Tagebuch wirklich ersetzen?

Community-Beitrag
3 Minuten
Helsinki, 15.08.2015, ein Tag, der mein Leben verändert hat
Der Tag ihres Marathons war für Bilge ein einschneidendes Erlebnis. Das Resultat ist ein Mammut-Projekt, bei dem die #BSLounge sie begleiten darf. Was sie vorhat, erfahrt ihr in ihrem Erlebnisbericht.

Community-Beitrag
5 Minuten
8 Dinge, die ich im letzten Jahr von meinem Diabetes gelernt habe
2016 war ein sehr bewegtes Jahr, mit Höhen und Tiefen, aus denen Tine viel mitnehmen konnte. Hier sind ihre 8 Dinge, die sie im letzten Jahr von ihrem Diabetes gelernt hat.

Community-Beitrag
3 Minuten
Früh- versus Spätzünder
„Sie haben Diabetes!“ - Welche Rolle spielt das Alter zum Zeitpunkt der Diabetes-Diagnose? Gibt es „Vor- und Nachteile“ eines frühen bzw. eines späten Diabetes-Starts? Diesen spannenden Fragen geht Susanne Löw nach. Und sie fragt sich auch, ob es einen "optimalen" Startzeitpunkt gibt …

Community-Beitrag
4 Minuten
Johann Sebastian Bach war Diabetiker – und schaffte es, sich nicht entmutigen zu lassen
Der weltberühmte Komponist Johann Sebastian Bach (1685–1750) hatte vermutlich Diabetes und starb letztlich an einem Schlaganfall. Der Diabetes war aber nicht die einzige Bürde, die Bach begleitete: Sein Leben hielt viele schwere Schicksalsschläge bereit. Dennoch bewahrte er sich bis zum Schluss Zuversicht und eine ungeheure Schaffenskraft. Die Frage ist nur: Wie gelang ihm das? Antje weiß mehr.

Community-Beitrag
2 Minuten
Die Vertrauensfrage
Kann eine Typ-1-Diabetikerin Kinder betreuen? Wie stehen die Eltern der Kinder dazu? Diese Frage stellt sich Heike. Habt ihr Erfahrung auf diesem Gebiet?

Community-Beitrag
4 Minuten
Binge-Eating: Wenn Essen zur Krankheit wird
Thomas hat Diabetes und regelmäßig Heißhungerattacken (Binge-Eating). 10 Tafeln Schokolade stopft er da schon mal in sich hinein. Caro hat ihn interviewt und erfahren, wie es so weit kam und wie er nun mit seiner Erkrankung umgeht.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.