Profilbild

Redaktion Diabetes-Anker

Autor:in
 Mitglied seit einem Jahr
Das Redaktionsteam des Diabetes-Ankers besteht aus erfahrenen Journalistinnen und Journalisten – teils mit medizinischem und naturwissenschaftlichem Hintergrund sowie selbst von Diabetes betroffen – die seit vielen Jahren zum Thema Diabetes publizieren.

3889 Beiträge von Redaktion Diabetes-Anker

2 Minuten

Diabetes im Alltag – Tipps für Eltern

Experten raten, dass idealerweise beide Elternteile gemeinsam mit ihrem Kind an der ersten Schulung teilnehmen sollten. Wie das organisatorisch gelingt, wird in einer Broschüre der Deutschen Diabetes-Stiftung für Eltern von Kindern mit Diabetes beschrieben.

2 Minuten

Schulung – ein wichtiger Baustein

In Ihrem diesmaligen Brief beschreibt Kathy ihrer Freundin Nadine, wie wichtig die speziellen Diabetes-Schulung für Kinder und Jugendliche für Leonie waren und sind, um ihren Diabetes eigenständig managen zu können.

5 Minuten

So gelingt die Vorbereitung des Wechsels

Der Wechsel vom vertrauten Kinderdiabetologen hin zum Erwachsenendiabetologen ist nicht einfach, und gesetzlich vorgesehen ist ein abrupter Wechsel mit dem 18. Geburtstag. Dennoch können Eltern, Jugendliche und das Diabetesteam einiges tun, damit der Übergang gelingt. Ideal wäre die Teilnahme an einem begleitenden Programm.

3 Minuten

Diabetes im Sudan: Hilfe für erkrankte Kinder

Julia Pape arbeitet als Ärztin im Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“ in Hannover. Für die Organisation Cap Anamur/Deutsche Not-Ärzte e. V. war sie im Sudan und hat dort auch Kinder und Jugendliche betreut. Was passiert, wenn ein Jugendlicher im Sudan Diabetes bekommt? Das schildert sie am Beispiel des 15-jährigen Salam.

4 Minuten

Welchen Einfluss die Ernährung auf den Blutdruck hat

Salz spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von hohem Blutdruck. Neben den bekannten, „klassischen“ Mechanismen der Krankheitsentstehung wurde in den letzten Jahren viel über die schädigenden Effekte von Salz via Mikrobiom und Immunsystem geforscht. Eine neue Studie soll nun z.B. den Einfluss eines Probiotikums auf den Blutdruck untersuchen. Aktuelle bevölkerungsbasierte Studien zeigen die dramatischen …

7 Minuten

Plötzlich braucht’s: Insulin

Jahrzehntelang konnte unser Kolumnist Hans Lauber seinen Diabetes ohne Medikamente im Zaum halten. Jetzt spritzt er Insulin. Was ist passiert? Das berichtet er in diesem Beitrag.

3 Minuten

Experten-Empfehlungen: 13 Tipps für alle Stress-Esser

Wenn Sie langfristig abnehmen oder Ihr Gewicht halten möchten, kann ein anderer Umgang mit Stress ein wichtiger Baustein sein. 13 Tipps, um besser mit negativen Emotionen und Stress umzugehen.

3 Minuten

Das Ziel: eine längere Tragedauer

Für viele Menschen, die mit Diabetes leben, ist die Insulinpumpe und damit auch der regelmäßige Wechsel alle zwei bis drei Tage des Katheters ein fester Bestandteil ihres Alltags. Die Wechsel-Prozedur ist für viele unangenehm und/oder schmerzhaft. Der Forscher Professor Thomas Pieber (Graz) stellt nun eine Methode vor, die einen Katheterwechsel erst nach 7 oder mehr …

5 Minuten

„Storchen“: Landliebe

Das Echt essen-Gasthaus im Dezember: In dem grundsympathischen Landgasthof wird frisch gekocht, freundlich serviert – und der Wein kommt von den eigenen Reben ums Haus. Eine Entdeckung.

4 Minuten

50 Jahre Diabetes – mit Höhen und Tiefen

Schon ein halbes Jahrhundert lang lebt Iris Greger mit Typ-1-Diabetes. Die Anfänge waren nicht einfach und muten aus heutiger Sicht zum Teil geradezu abenteuerlich an. Aber Iris Greger hat erreicht, was sie wollte: eine Familie gegründet, zwei Söhne bekommen, ein aktives Leben geführt. Nun erzählt sie davon im Diabetes-­Journal – gehen Sie mit ihr auf …

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen