Ab in den Koffer – wie viel „Diabeteskram“ muss mit auf die Reise?

4 Minuten

Community-Beitrag
Ab in den Koffer – wie viel „Diabeteskram“ muss mit auf die Reise?

Bevor es losgeht – wie sieht es mit meinen Vorräten aus?

Bis auf Insulin bewahre ich seit einigen Jahren mein Diabeteszubehör zentral in einer großen Kommode auf. Schublade aufziehen – und schon habe ich den Überblick auf alle Verbrauchsmaterialien und Diabetesutensilien.

Das sind im Einzelnen:

  • Insulinpumpenkanülen, Reservoire
  • Ersatzmaterial für meine Dana-Insulinpumpe (Batteriedeckel, Gewindestange, Reservoirkappe)
  • CGM-Sensoren
  • Blutzucker- und Ketonteststreifen
  • Lanzetten, Penkanülen
  • Alkoholtupfer, Desinfektionsspray
  • Glukagon als Spritze oder Nasenspray
  • Tape zum Fixieren
  • Batterien für die Insulinpumpe und fürs Blutzucker- und Ketonmessgerät

Im Kühlschrank lagern, neben den Durchstechflaschen zum Befüllen der Insulinpumpenreservoire, auch Fertigpens mit Basal- und Bolusinsulin. Da kümmere ich mich immer sehr rechtzeitig um Nachschub.

Eine 2- bis 3-wöchige Reise könnte ich mit meiner Vorratshaltung jederzeit spontan antreten. Bevorraten, ohne zu hamstern, heißt meine Devise.

Wochenendtrip – was wandert in die Reisetasche?

Mal eben fürs Wochenende verreisen, da muss natürlich auch mein „Diabetes-Backup“ mit. Aber wie viel Diabeteszubehör brauche ich da konkret?

Welche Sachen mitgenommen werden sollten, hängt in erster Linie von der Therapieform ab. Mit meiner Insulinpumpentherapie stehen Ersatzkatheter, Reservoire und Batterien auf jeden Fall auf meiner Pack-Liste. Außerdem ein Ersatz-CGM-Sensor, Penkanülen, Keton- und Blutzuckerteststreifen mit entsprechendem Messgerät, Lanzetten, Stechhilfe und Alkoholtupfer.

Ich habe mir für Kurztrips eine „Alles-ist-drin-Box“ angelegt. Die ist ständig gepackt und immer einsatzbereit – das ist besonders praktisch für eine spontane Abreise.

Zusätzlich brauche ich dann nur noch das Insulin einzupacken. Dabei achte ich darauf, neben der Durchstechflasche auch Fertigpens mit Bolus- und Basalinsulin einzupacken. Falls die Insulinpumpentechnik mal komplett ausfällt, komme ich mit den Fertigpens und Umstieg auf ICT gut übers Wochenende.

Längere Reise – „Schrankkoffer oder kleiner Trolley“?

Welche Mengen ich konkret an Diabeteszubehör und Insulin für eine längere Reise einpacke, das ist bei mir sehr unterschiedlich. Innerhalb von Deutschland bin ich da eher minimalistisch. Sollte mir wider Erwarten das Insulin ausgehen, reicht ein Besuch beim Arzt und in der Apotheke. Die „Pumpenzubehörbeschaffung“ ist zur Not ebenfalls kein allzu großes Problem.

Bedarfsorientiert vs. Sicherheitsbedürfnis

Anders sieht es bei Auslandsaufenthalten aus. Bei Strandurlauben rechne ich pro Tag einen Katheter und runde bei einem 14-tägigen Urlaub schon mal auf 20 Stück auf. Bei Reservoiren und Insulin packe ich die doppelte Menge ein, die ich üblicherweise zu Hause verbrauchen würde. Über viele Jahre bin ich mit einer Urlaubsleihpumpe verreist, das mache ich inzwischen nicht mehr. Dafür landen Fertigpens mit Basal- und Bolusinsulin und ausreichend Penkanülen im Gepäck. Bei meinen rtCGM-Sensoren packe ich meist 2 Ersatz-Sensoren ein und – soweit vorhanden – einen Ersatz-Transmitter. Oft muss ich mich zusammenreißen, dass ich aus übersteigertem Sicherheitsbedürfnis nicht zu viel einpacke.

Reiseattest – ja oder nein?

Bei der Sicherheitskontrolle an Flughäfen hat man öfters den Eindruck, dass medizinische Attest für Menschen mit Diabetes gar nicht weiter beachtet werden. Ich würde allerdings Auslandsreisen nie ohne ein entsprechendes Attest antreten. Wenn es wirklich hart auf hart kommt, kann man nicht nur nachweisen, dass die mitgeführten Utensilien und Medikamente lebensnotwendig sind, sondern mit einem Zusatz im Attest auch, dass das Mitführen im Handgepäck zwingend notwendig ist.

Ich lasse mir meine Atteste außerdem grundsätzlich in Englisch ausstellen.

Up in the Air – mit dem Flugzeug unterwegs

Damit mit „Diabetes-Equipment“ zu fliegen für mich nicht zum Abenteuer wird, habe ich mir für Flugreisen eine feste Routine angewöhnt.

Mein gesamtes Diabeteszubehör – einschließlich Insulin – kommt ins Handgepäck. Die meisten Sachen lasse ich dafür in den Originalverpackungen. Je nach Menge packe ich auch schon mal etwas zusammen.

Meine „Alles-ist-drin-Box“ darf natürlich ebenfalls nicht im Handgepäck fehlen. Die Box platziere ich im Handgepäck so, dass ich sie sofort griffbereit habe, falls ich unterwegs Katheter, Sensor oder Ampulle wechseln muss. Das kann trotz besten Timings im Vorfeld immer mal vorkommen. Ich erinnere mich gut, dass sich 2018 in der Check-In-Halle des Flughafens Heraklion meine damalige Patchpumpe spontan von mir verabschiedet hat. Ein Griff zur Box und schnell klebte ein neuer Pod – ohne viel Kramen und Suchen in der Tasche.

Unterwegs zusätzlichen Stress mit dem oder wegen des Diabetes zu haben – darauf können wir alle verzichten. Egal ob es für Euch nur mal eben auf einen Kurz-Trip oder auf eine Fernreise geht – habt Spaß und eine gute (Reise-)Zeit.


Grundsätzliche Tipps zum Reisen mit Diabetes bekommt ihr hier von Susanne Löw.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Schüleraustausch mit Diabetes, Teil 2

Zwei Jahre nach ihrer Typ-1-Diabetes-Diagnose hat Sharon sich getraut, an einem Schüleraustausch teilzunehmen. Sie erzählt, welche Vorbereitungen dazugehörten und wie sie die ersten Tage in Ungarn erlebte.

3 Minuten

Community-Beitrag

Flugzeug fliegen mit Diabetes – persönliche Erfahrungen

Sommerzeit ist Ferienzeit! Egal ob Schüler, Berufstätiger oder Student - alle fahren oder fliegen im Sommer ganz gerne mal in den Urlaub. Mit an Bord: Der Diabetes!

5 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände