Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023

3 Minuten

Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023
Foto: DDG/Dirk Michael Deckbar
Alle Highlights vom Diabetes Kongress 2023

Ende Mai fand in Berlin die größte deutschsprachige diabetologische Fachtagung statt. Über 6.500 Besucherinnen und Besucher nahmen am Diabetes Kongress 2023 teil, um sich über die neuesten Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Behandlungskonzepte rund um das Thema Diabetes auszutauschen. Die Diabetes-Anker-Redaktion war ebenfalls vor Ort und hat für Euch die Highlights der Tagung zusammengetragen.

Vom 17. bis zum 20. Mai 2023 kamen wieder Tausende Besucherinnen und Besucher in den Berliner CityCube, um am Diabetes Kongress 2023 teilzunehmen. Viele weitere haben sich zudem online dazugeschaltet, da einige der Vorträge und Symposien auch live übertragen wurden. Die Fachtagung, organisiert von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), richtet sich vornehmlich an Personen, die Menschen mit Diabetes behandeln und versorgen oder zum Diabetes forschen. Unter dem Motto „Vielfalt & Individualität: Diabetes neu denken“ erörterten sie neueste Entwicklungen aus der Grundlagen-Forschung, aktuelle Erkenntnisse aus Klinik und Praxis sowie technologische Fortschritte rund um die Diagnostik, Therapie und Vorbeugung des Diabetes. Aber auch Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Selbsthilfegruppen, aus der Industrie und den Medien waren vor Ort – so auch das Diabetes-Anker-Team, um für Euch zu berichten.

Vielfalt der Diabetologie betonen mit hoher Themendichte

„Die Diabetologie ist eines der dynamischsten Fächer überhaupt!“, betonte Kongresspräsident Professor Dr. Matthias Blüher in seiner Eröffnungsrede. Dies zeichnete auch die Atmosphäre beim Diabetes Kongress 2023 aus. „Die Tage in Berlin zeigten einmal mehr, was den Kongress in besonderem Maße auszeichnet: die persönlichen Gespräche in den Pausen, die intensiven Diskussionen nach den Symposien und das fröhliche Wiedersehen. Die Teilnehmenden haben nach der Corona-Pandemie wieder große Lust, sich in Präsenz zu treffen und auszutauschen“, bilanzierte Prof. Blüher nach der Tagung. Insgesamt fanden 88 Symposien statt. Davon wurden 42 hybrid angeboten, die sowohl online als auch im CityCube sehr gut besucht waren. Auch die ausschließlich vor Ort angebotenen 19 Workshops waren sehr gefragt.

„Ein Leitmotiv der Jahrestagung war es, die zunehmend individualisierte Behandlung in der Diabetologie herauszustellen und gleichzeitig die große Vielfalt des Fachs zu betonen. Das ist auch dank der vielen hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie der sehr hohen Themendichte mehr als gelungen“, resümiert Prof. Blüher, Endokrinologe, Diabetologe und Leiter der Adipositas-Ambulanz für Erwachsene der Universitätsmedizin Leipzig.

Die thematischen Highlights vom Diabetes Kongress 2023 in verschiedenen Beiträgen auf dem Diabetes-Anker

Die Interessantesten Themenschwerpunkte, die auf dem Diabetes Kongress 2023 behandelt wurden, haben wir für Euch in verschiedenen Beiträgen zusammengetragen. Diese findet Ihr in dieser Übersicht:

Neuer DDG-Präsident: Prof. Fritsche fordert „Investition in Menschen und Menschlichkeit“

Führungswechsel bei der Deutschen Diabetes Gesellschaft: Prof. Fritsche folgt auf Prof. Neu als Präsident des Fachverbands.

➤ zum Newsbeitrag

Führungswechsel: Prof. Fritsche folgt auf Prof. Neu als DDG-Präsident
Lebensstil-Anpassung und neue Medikamente: Typ-2-Diabetes und Gewicht in Schach halten

Wie können Gewicht und Blutzucker insoweit dauerhaft gesenkt werden, dass ein Typ-2-Diabetes längerfristig zum Stillstand kommt?

➤ zum Newsbeitrag

Diabetes Kongress: Gewicht runter und Typ-2-Diabetes zum Stillstand bringen mit Lebensstilanpassung und neuen Medikamenten
Digitalisierung und Diabetes-Technologie: die neuesten Trends vom Diabetes Kongress 2023

Diabetes-Technologie und Digitalisierung haben mittlerweile einen großen Stellenwert für die Diabetes-Therapie.

➤ zum Newsbeitrag

Digitalisierung und Diabetes-Technologie – die neuesten Trends vom Diabetes Kongress 2023

Vielfältige Formate, Nachwuchsförderung und Laufen für den guten Zweck auf dem Diabetes Kongress 2023

Individualität und Vielfalt zeichneten nicht nur die wissenschaftlichen Themen des Kongresses aus, sondern auch die verschiedenen Formate. So war erstmals der Angio-Slam (Angiologie ist der Fachbegriff für Gefäßmedizin) Teil des Programms. Bei der Gesprächsrunde „Meet the experts“ standen Expertinnen und Experten des DDG-Ausschusses Soziales Rede und Antwort. Und im Start-up-Village hatten junge Unternehmen in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal die Möglichkeit, sich und ihre Innovationen für die Diabeteswelt einer kundigen Fachjury sowie den Teilnehmenden zu präsentieren.

Ein inzwischen etablierter Programmteil des Diabetes Kongresses ist das Stipendienprogramm, um junge Medizinerinnen und Mediziner für das spannende Fachgebiet der Diabetologie zu begeistern und mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen zusammenzubringen – mit großem Erfolg. In diesem Jahr wurden 126 Reisestipendien gewährt. „Wir brauchen engagierten Nachwuchs, um die Versorgung zu sichern. Der Diabetes Kongress ist daher seit jeher eine wichtige Veranstaltung, um Medizinstudierende frühzeitig anzusprechen und das facettenfreie Fach der Diabetologie vorzustellen“, so Prof. Blüher, der die Stipendiatinnen und Stipendiaten vor Ort persönlich begrüßte.

Sportlich ging es wie gewohnt am Himmelfahrtstag zu. Beim traditionellen Diabetes-Lauf starteten mehr als 450 Läuferinnen und Läufer auf der 5 Kilometer langen Strecke rund um den Funkturm und spendeten mit ihrer Teilnahme für gemeinnützige Diabetesprojekte. Auch Kongresspräsident Prof. Blüher war unter den begeisterten Startern. Zum Warm-Up vor dem Lauf lud Matthias Steiner, Sportikone und Olympiasieger von 2008.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien der Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Welche Adipositas-Therapie eignet sich für wen, Herr Prof. Blüher?

Der Diabetologe und Forscher Prof. Dr. Matthias Blüher ist ein renommierter Experten für die Erforschung und Behandlung von Adipositas (starkes Übergewicht). Im Diabetes-Anker-Podcast haben wir mit ihm über das Krankheitsbild und die Therapie-Möglichkeiten gesprochen.
Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Matthias Blüher – Adipositas | Foto: Dirk Michael Deckbar

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen?

Im Community-Format „Höhen & Tiefen” lernt ihr auch dieses Mal wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen: Hört zu, wie sich Kathi Korn und Ümit Sahin zusammen mit Moderatorin Stephanie Haack im Diabetes-Anker-Podcast über Diabetes-Technologie für verschiedene Diabetes-Typen austauschen.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen? | Foto: MedTriX/privat

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert