Arbeiten trotz Hitze

2 Minuten

Arbeiten trotz Hitze

Wenn der Schweiß rinnt, jede Bewegung zur Qual wird und man sich nur nach Abkühlung sehnt – dann ist Hochsommer. Allerdings müssen viele natürlich trotzdem arbeiten, manche sogar im Freien. Die besten Tipps für das Arbeiten unter Hitze-Bedingungen finden Sie hier.

Hitze und Sonneneinstrahlung sind für viele eine Belastung. Besonders die rund 2,7 Millionen Menschen in Deutschland, die im Freien arbeiten, sind erheblicher UV-Strahlung ausgesetzt. Um das Risiko von Hautkrebs zu mindern, sollten sich Betroffene schützen durch:

  • UV-dichte Kleidung mit langen Ärmeln und langen Hosenbeinen,
  • Kopfbedeckung mit Nackenschutz und
  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor gegen UVA- und UVB-Strahlen

“Wer kann, sollte seine Arbeitszeit den Temperaturen anpassen. Also Außenarbeiten möglichst morgens oder am späten Nachmittag durchführen. In der heißen und strahlungsintensiven Mittagszeit längere Pausen machen”, empfiehlt Dr. Wiete Schramm, Gesundheitsexpertin vom TÜV Rheinland. Auch Sonnenschirme und mobile Überdachungen halten schädliche Strahlen fern.

Tipps für Büroarbeiter

  • Für Arbeitsräume gilt: Bei mehr als 26 Grad Celsius sollen, bei über 30 Grad Celsius müssen bestimmte Schutzmaßnahmen getroffen werden. Zum Beispiel eine effektive Steuerung des Sonnenschutzes durch Jalousien.
  • Hilfreich sind auch Gleitzeitregelungen, um die Arbeit in die Morgen- und Abendstunden zu verlagern.
  • Beschäftigte können heiße Arbeitstage angenehmer gestalten, indem sie Kleidung tragen, die Schweiß aufnimmt, bequeme Schuhe anziehen und die Klimaanlage nicht zu stark runterkühlen.
  • Pflanzen spenden Sauerstoff und auch zu einem gewissen Anteil Feuchtigkeit.
  • Nicht benötigte Geräte wie Drucker oder Kopierer stehen besser in separaten Räumen oder werden vorübergehend ausgeschaltet.
  • Generell gilt an heißen Tagen: 2,5 bis 3 Liter Flüssigkeit über den Tag verteilt trinken. Empfohlen sind hier stilles Wasser und Mineralwasser, verdünnte Obstsäfte und ungezuckerte Frucht- und Kräutertees. Die Erfrischungsgetränke sollten nicht zu kalt sein. Der Körper versucht sonst, die Kälte mit viel Energie auszugleichen – die Folge: Er erwärmt sich erneut. Erfrischend wirkt es auch, die Unterarme gelegentlich unter kaltes Wasser halten.

Quelle: Pressemitteilung des TÜV Rheinland

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Erwachsenwerden mit Diabetes – im Gespräch mit Huda und Kathy

Im Diabetes-Anker-Podcast sprechen Huda und Kathy in der aktuellen Folge über das Erwachsenwerden mit Diabetes. Huda teilt ihre eigenen Erfahrungen und Kathy berichtet von den Herausforderungen als Mutter eines Kindes mit Typ-1-Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Erwachsenwerden mit Diabetes – im Gespräch mit Huda und Kathy

2 Minuten

30. August 2025, ab 9 Uhr: 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag bietet Informationen und Austausch

Informationen, Austausch und Mitmachaktionen rund um Diabetes: Der Düsseldorfer Diabetes-Tag lädt am 30. August 2025 in die Handwerkskammer ein – kostenlos, barrierefrei und ohne Anmeldung.
30. August 2025, ab 9 Uhr: 23. Düsseldorfer Diabetes-Tag bietet Informationen und Austausch | Foto: Deutsches Diabetes Zentrum (DDZ)

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen