Auch Fernsehen kann dick machen!

< 1 minute

Auch Fernsehen kann dick machen!

Nicht nur Chips, Fritten und Cola sorgen für Übergewicht: Schon eine Stunde TV jeden Tag sorgen für 140 Gramm zusätzlichem Körpergewicht pro Jahr.

Frage: Ich bin 67 Jahre (1,65 m, 84 kg), habe seit drei Jahren Typ-2-Diabetes und bin ein zu dicker Kerl. Hilft es wirklich beim Abnehmen, wenn man auf Dickmacher verzichtet? Können Sie mir eine Liste mit den Dickmachern nennen?


Prof. Petzoldt: Hintergrund für Ihre Information bilden in den USA durchgeführte Studien mit über 120 000 Teilnehmern. Nach der Analyse kann man einige als besonders kalorienreich bekannte Lebensmittel in einer Hitliste von Dickmachern nennen: Kartoffelchips, Pommes frites, Süßgetränke, Koteletts bzw. Steaks. Bei Genuss dieser Lebensmittel kommt es auf die Mengen an.

Vielleicht hilft Ihnen ein Experten-Kommentar dazu von Prof. Werner Scherbaum (Düsseldorf): “Der Verzehr von Gemüse und Vollkorn-Produkten, von Obst, Nüssen und Joghurt ist mit einer verminderten Gewichtszunahme verbunden, was damit zu erklären ist, dass solche Menschen dafür weniger Dickmacher zuführen. U. a. fördert Fernsehen die Gewichtszunahme: eine Stunde Fernsehen pro Tag steigert nach diesen Berechnungen das Gewicht um durchschnittlich 140 Gramm pro Jahr.”

Haben auch Sie eine medizinische Frage an Prof. Petzoldt?

… dann schreiben Sie ihm per Post oder E-Mail:

Prof. Dr. Rüdiger Petzoldt​
Schubertstraße 6, 32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: brpetzoldt@t-online.de

Beantwortete Fragen veröffentlichen wir im Diabetes-Journal sowie hier auf diabetes-online.de – natürlich anonym.


von Prof. Dr. med. R. Petzoldt
ehem. Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (6) Seite x-x

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen