Auch Fernsehen kann dick machen!

< 1 minute

Auch Fernsehen kann dick machen!

Nicht nur Chips, Fritten und Cola sorgen für Übergewicht: Schon eine Stunde TV jeden Tag sorgen für 140 Gramm zusätzlichem Körpergewicht pro Jahr.

Frage: Ich bin 67 Jahre (1,65 m, 84 kg), habe seit drei Jahren Typ-2-Diabetes und bin ein zu dicker Kerl. Hilft es wirklich beim Abnehmen, wenn man auf Dickmacher verzichtet? Können Sie mir eine Liste mit den Dickmachern nennen?


Prof. Petzoldt: Hintergrund für Ihre Information bilden in den USA durchgeführte Studien mit über 120 000 Teilnehmern. Nach der Analyse kann man einige als besonders kalorienreich bekannte Lebensmittel in einer Hitliste von Dickmachern nennen: Kartoffelchips, Pommes frites, Süßgetränke, Koteletts bzw. Steaks. Bei Genuss dieser Lebensmittel kommt es auf die Mengen an.

Vielleicht hilft Ihnen ein Experten-Kommentar dazu von Prof. Werner Scherbaum (Düsseldorf): “Der Verzehr von Gemüse und Vollkorn-Produkten, von Obst, Nüssen und Joghurt ist mit einer verminderten Gewichtszunahme verbunden, was damit zu erklären ist, dass solche Menschen dafür weniger Dickmacher zuführen. U. a. fördert Fernsehen die Gewichtszunahme: eine Stunde Fernsehen pro Tag steigert nach diesen Berechnungen das Gewicht um durchschnittlich 140 Gramm pro Jahr.”

Haben auch Sie eine medizinische Frage an Prof. Petzoldt?

… dann schreiben Sie ihm per Post oder E-Mail:

Prof. Dr. Rüdiger Petzoldt​
Schubertstraße 6, 32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: brpetzoldt@t-online.de

Beantwortete Fragen veröffentlichen wir im Diabetes-Journal sowie hier auf diabetes-online.de – natürlich anonym.


von Prof. Dr. med. R. Petzoldt
ehem. Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (6) Seite x-x

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Gefährliches Risiko: Blutzucker entgleist bei sehr hohen Werten

Unterzuckerungen als akute Komplikation sind vielen Menschen mit Diabetes vertraut. Aber auch bei sehr hohen Blutzuckerwerten kann nicht nur langfristig, sondern auch akut ein lebensbedrohliches Risiko entstehen. Dr. Schmeisl klärt daher auf über Ursachen, Formen und Lösungen für Werte, die entgleist sind.
Gefährliches Risiko: Blutzucker entgleist bei sehr hohen Werten | Foto: auremar – stock.adobe.com

5 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig

Diabetes betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Menschen mit der Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen. Warum das so ist, wie man Warnzeichen erkennt und welche Hilfe es gibt, erklärt Psychotherapeutin Susanne Baulig im Diabetes-Anker-Podcast.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig | Foto: Andrea Schombara / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen