- Aus der Community
Baustelle „Diabetes“
9 Minuten
Ich habe Roman letztes Jahr bei Reparaturarbeiten in unserer Wohnung in Innsbruck kennen gelernt. Er ist Mitglied im Team eines Unternehmens, das Bauschäden behebt. Als er bei uns in der Wohnung arbeitete, kamen wir ins Gespräch. Und wir entdeckten eine Gemeinsamkeit – unseren Diabetes! Er erzählte mir bei einem Gespräch ein bisschen mehr über seine persönliche Einstellung und sein Leben mit dem Diabetes und seinen anderen Autoimmunerkrankungen. Seine Geschichten weckten mein besonderes Interesse an seiner Person und so stellte ich ihm einige Fragen dazu.
Heike Wolf (HW): Wie alt bist du? Und seit wie vielen Jahren bist du Diabetiker?
Roman (R): Ich werde bald 41 Jahre alt und ich habe meinen Diabetes quasi von Geburt an.
HW: Von Geburt an, was bedeutet das? Wurdest Du mit deinem Diabetes geboren?
R: Nein, mein Vater hatte wie ich auch Diabetes. Ich bekam es wie er kurz nach meiner Geburt. Beide hatten wir aber dieselbe Ursache – eine Autoimunerkrankung, die man noch nicht gut genug kennt.
HW: Beim Arbeiten auf der Baustelle habe ich dich beobachtet und mir ist mir aufgefallen, dass du weiße Flecken an deinen Armen und Händen hast. Was ist das?
R: Ich habe neben dem Diabetes noch eine Pigmentstörung, die Vitiligo oder Weißfleckenkrankheit.
HW: Und wann wurde diese Vitiligo oder diese Weißfleckenkrankheit erkannt?
R: Die trat erst vor drei, vier Jahren auf. Zuerst hatte ich meine Ursprungshautfarbe und jetzt verändert sich meine Haut immer mehr. Es treten speziell an den Armen, Händen und im Gesicht weiße Flecken auf.
HW: Benötigst Du für deine Vitiligo-Erkrankung einen besonderen Sonnenschutz, speziell im Sommer?
R: Ich sollte Sonnencreme nehmen (lacht). Ja, worauf soll ich denn noch alles Rücksicht nehmen? Ich weigere mich!! Sonnencreme verwende ich sehr selten. Wenn ich beim Arbeiten schwitze, rinnt sie mir in die Augen und das ist schlecht beim Arbeiten. Wenn ich im Sommer im Freien auf der Baustelle arbeiten muss, habe ich aber immer einen Sonnenschirm bei mir. Das reicht mir.
HW: Hängt die Vitiligo-Erkrankung mit deinem Diabetes zusammen?
R: Man hat mir damals erklärt, dass eine Autoimmunerkrankung wie Diabetes die Ursache von weiteren Autoimmunerkrankungen sein kann. Es ist gut möglich, dass neben dem Diabetes dann zum Beispiel auch noch die Vitiligo als Begleiterscheinung auftritt. Ich möchte dir das gerne anders erklären – ich habe ein Immunsystem, dass nicht mehr ganz korrekt seine Ziele trifft. Es trifft mit seinen Abwehrkräften die Zellen, die es zu zerstören gilt, aber leider auch manchmal die eigenen, gesunden Zellen.
HW: Und deine Diabeteserkrankung verlief ähnlich?
R: Ich habe in meiner Kindheit damals nichts davon mitbekommen, weil ich ja ein Baby war. Ich hatte eine schwere Infektion. Und dabei hat mein Körper auf alles „geschossen“, was irgendwie möglich war. Natürlich habe ich damals auch verschiedene Medikamente gegen diese Infektionen bekommen, z.B. Penicillin. Aber nach dieser schweren Erkrankung als Baby war der Diabetes plötzlich da.
HW: Ich weiß, dass du auch unter Zöliakie leidest. Seit wann weißt du von dieser Erkrankung?
R: Die Diagnose der Zöliakie kam etwas später im Kindesalter. Mein Bauch war damals aufgequollen und ich habe viel geschrien. Durch das Schreien hatte ich dann einen Leistenbruch. Man überlegte sich dann – was könnte das Kind so zum Schreien gebracht haben? Es gab damals noch nicht so gute Möglichkeiten, das genauer zu überprüfen. Und dann stellte man plötzlich fest – der Junge hat Zöliakie!
HW: Was mich jetzt interessiert: Wie ernährt man sich als Diabetiker mit Zöliakie? Ist das nicht schwierig?
R: Als Kind hatte ich einen Papa, der Bäcker und auch Diabetiker war. Er machte sich schlau und stellte für mich ein besonderes Brot her. Sein Wissen gab er an seinen Stellvertreter weiter. Nach dem Tod meines Vaters buk dieser weiter für mich mein spezielles Brot. Damals mangelte es noch an dem Wissen, was die richtige Ernährung mit Zöliakie ist.
Was konntest du als Diabetiker mit Zöliakie dann essen?
R: Die Ernährung ist damals sehr viel nach Rezepten abgelaufen. Der Arzt hat gesagt, das und das darfst du essen. Und dann wurde sich strikt daran gehalten. Beim Diabetes bedeutete das – alles, wo Zucker darauf stand, kam nicht in Frage. Bei einem Unterzucker gaben sie mir keinen Zucker, sondern nur Traubenzucker kam in Frage. Verrückt, oder?
HW: Und wie schaut es heute aus?
R: Heute ist mein Leben als Diabetiker mit Zöliakie viel einfacher. Die Technik hat sich sehr verbessert. Musste ich früher noch auf einen Urinteststreifen pieseln, um meinen Blutzucker zu testen, gibt es heute praktische Testgeräte, die den Blutzucker in 5 Sekunden anzeigen. Beim Essen spüre ich viel nach Innen und auf meinen Körper. Ich esse aber wenig Brot.
HW: Trinkst du Alkohol, wenn du fortgehst?
R: Ich trinke Bier. Es gibt ja mittlerweile schon glutenfreie Sorten, die gar nicht schlecht schmecken.
HW: Mit diesen vielen Erkrankungen, gibt es da gewisse Ängste bei dir?
R: Nein. Ich habe immerhin ein gewisses Alter, in dem ich beruflich und auch familiär alles erreicht habe. Wenn ich jetzt weitermache, gibt es nur noch ein neues Baugerät oder noch einen neuen Auftrag. Und was bedeutet das? Mich freut es einfach, wenn ich mich mit meinen Arbeitskollegen gut verstehe. Ich schaue, dass ich so gut wie möglich am Leben bleibe und ich gut auf meine Erkrankungen eingestellt bin. Ich möchte noch einiges im Leben genießen! Aber erreicht habe ich bis jetzt schon sehr viel!
HW: Welche Rolle spielt dein Alter dabei?
R: Bei mir spielt das Alter eine wesentliche Rolle! Ich hatte Angst davor, dass ich nicht so alt werde wie mein Vater. Mein Vater wurde nur 36 Jahre alt. Er wurde damals mit seinem Diabetes noch nicht so gut wie heute behandelt und ist dann leider am Diabetes gestorben. Er hat am Ende nichts mehr gesehen und wurde auf eine Kur geschickt. Im Anschluss konnte er die Umrisse seiner Frau wieder erkennen. Aber plötzlich hatte er einen Gehirnschlag und starb unerwartet. Ich wollte unbedingt meinen Vater überleben! Und mittlerweile sage ich mir, wenn ich am Abend einen Blutzucker von 120 oder 140 mg/dl (6,7 oder 7,8 mmol/l) habe, stört mich das gar nicht.
Wie behandelst du deinen Diabetes? Benutzt du eine Insulinpumpe oder hast du einen Pen? Welches Insulin benutzt du?
R: Ich spritze nach dem Basis-Bolus-Prinzip und benutze einen Pen. Ich verwende das Lantus, ein 24-Stunden-Insulin, und das NovoRapid als Kurzzeitinsulin. Das Lantus spritze ich jeden Tag um 22 Uhr. Nebenbei gesagt ist das NovoRapid als Kurzzeitinsulin für mich fast schon ein tödliches Insulin. Diese neue Art von Insulinen ist für mich deshalb so gefährlich, weil sie so schnell wirken, innerhalb von 10 Minuten.
HW: Wie meinst du das?
R: Ich gebe dir ein Beispiel. Früher habe ich im Restaurant für mein Essen immer vor jeder Bestellung gespritzt. Mit dem NovoRapid hat sich mein Verhalten verändert. Solange das Essen nicht auf dem Tisch steht, spritze ich nicht mehr. Das war früher anders.
HW: Kannst du mir das an einem Beispiel erklären?
R: Ich saß einmal in einem Restaurant und habe mir etwas zum Essen bestellt. Zu der Bestellung habe ich mir mein Insulin gespritzt. Plötzlich kam in das Restaurant ein Reisebus und ich musste über eine Dreiviertelstunde lang auf mein Essen warten! Mein Blutzucker sank, sank, sank und plötzlich bin ich umgekippt, die Rettung musste kommen … Das hat die anderen Gäste natürlich geschockt. Es war im Urlaub in Venedig und ich wurde mit der Wasserrettung in die Klinik gebracht. Dumm gelaufen …
Wie bemerkst du deine Unterzuckerungen?
R: Ich bemerke sie ganz unterschiedlich. Manchmal wird mir ganz heiß. Es kann aber auch sein, dass ich müde werde. Das können aber alles auch Anzeichen von einem Überzucker sein. Ganz eindeutige Anzeichen sind diese „Sternchen“. Wenn ich die Augen zumache, dann gibt es einen schwarzen Hintergrund und ich sehe weiße Flecken. Je größer die Flecken sind, desto tiefer ist mein Blutzucker. Natürlich sind auch Stimmungsschwankungen oder Depressionen ein Anzeichen für einen Unterzucker. Manchmal habe ich auch Muskelkrämpfe und muss schauen, dass ich mit der Hand noch meinen Traubenzucker in der Hosentasche erwische. Gegen die Muskelkrämpfe nehme ich auch Magnesium.
HW: Roman, als ich dich kennen gelernt habe, warst du mit verschiedenen Ausbesserungsarbeiten bei uns im Haus beschäftigt. Bei uns in der Wohnung hast du zum Beispiel die Badewanne untermauert, in unserem Garten eine Mauer fertig gestellt und dazu eine Wärmeisolierung unter dem Boden angebracht und wasserfest abgedichtet. Das alles sind zum Teil auch schwere körperliche Arbeiten. Wie gestaltet sich dein Arbeitsalltag? Wie managst du deinen Blutzucker während der Arbeitszeit?
R: Während der Arbeit esse ich fast nichts mit Kohlenhydraten, weil mein Blutzucker durch die Kohlenhydrate ins Trudeln gerät. Ich messe aber regelmäßig meinen Blutzucker und weiß, dass, wenn ich nichts esse, mein Blutzucker ansteigt. Das ist dadurch bedingt, dass mein Körper dann Zucker aus der Leber freisetzt. Und für jeden Zucker, der im Blut ist, benötigt der Körper Insulin, damit die Energie genutzt werden kann. Das Insulin transportiert den Zucker aus dem Blut in die Zellen und versorgt diese mit Energie. Wenn ich jetzt nichts esse und auch kein Insulin spritze, leistet mein Körper Ersatz für das „nicht vorhandene Essen“. Mein Körper schüttet aus der Leber Zucker aus und dieser geht ins Blut. Und dann, wenn der Zucker im Blut drinnen ist, dann steigt der Blutzucker an. Deswegen messe ich regelmäßig auf der Baustelle und mein Blutzucker geht während meiner Arbeit tendenziell nach oben. Ich fange zum Beispiel mit einem Blutzucker von 85 mg/dl (4,7 mmol/l) an und dann fängt mein Blutzucker an zu steigen. Er steigt nur langsam, aber dann gegen 15/16 Uhr am Nachmittag ist er dann doch höher.
HW: Was bedeutet für dich kräftig ansteigen? Wie hoch ist dein Blutzucker dann?
R: Er steigt dann so wie gestern – ich hatte nichts gegessen – bis auf 228 mg/dl (12,7 mmol/l). Ich habe das aber mit verfolgt und habe dagegen gespritzt. Ich habe mich dann noch etwas bewegt, allerdings sehr wenig. Es hat dann lange gedauert, bis mein Blutzucker wieder runtergekommen ist. Ungefähr 19 Uhr am Abend war mein Blutzucker dann auf 110 mg/dl (6,1 mmol/l).
HW: Isst du dann den ganzen Tag nichts? Wie schaffst du dann deine Arbeit, die ja auch körperlich anstrengend ist?
R: Wenn ich tagsüber auf einer Baustelle bin und dann auch ein Hungergefühl entwickle, dann gibt es bei mir oft so etwas wie Gemüsesalat. Ich esse immer Dinge, die meinen Blutzuckerverlauf nicht grob beeinflussen. Wenn ich aber zum Beispiel Schokolade essen würde und mir dafür fünfzehn Einheiten Insulin spritzen, wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ich eine Stunde später in der Klinik aufwache. Weil mein Blutzucker dann zu schnell oder zu langsam sinken könnte. Ich möchte mich dieser Gefahr nicht aussetzen! Statt dessen esse ich viel Gemüse, auch mal Fleisch, Wurst oder Fisch. Wobei auch da zum Teil Kohlenhydrate versteckt sind. Man muss immer gut auf die Verpackung schauen! Ich schaue aber tendenziell immer darauf, dass mein Essen ohne oder mit wenigen Kohlenhydraten ist.
Wie gehen deine Arbeitskollegen mit deinem „Handicap“ um? Bemerken sie es überhaupt?
R: Es gibt manchmal Situationen, wo ich mit meinen Arbeitskollegen in ein Lokal essen gehe und zum Teil auch Kohlenhydrate esse. Aber genau in solchen Momenten habe ich häufig Schwierigkeiten mit meinem Blutzucker.
HW: Wie gehst du mit Stress in der Arbeit um? Wie reagieren deine Arbeitskollegen dann im Bezug auf deinen Blutzucker?
R: Stress beeinflusst meinen Blutzucker extrem! Stress auf der Baustelle kann meinen Blutzucker auf 200 bis 300 mg/dl (11,1 bis 16,7 mmol/l) hochtreiben. Wenn ich meinem besten Arbeitskollegen sage, dass ich meinen Blutzucker jetzt testen muss, gibt er mir aber sofort die nötige Zeit dafür. Er sagt dann: „Du hast jede Zeit der Welt zum Blutzuckertesten!“ Aber sobald ich zurück bin, geht es gleich wieder weiter mit dem Stress 🙂 Den Diabetes mit der Arbeit zu verbinden, ist nicht leicht! Ich verzichte dann eben auf gewisse Dinge, wie zum Beispiel das Essengehen. Das stresst mich total, also verzichte ich darauf.
HW: Was machst du nach der Arbeit?
R: Wenn die Arbeit vorbei ist und ich ein – zwei – drei Stunden nach dem Essen meinen Blutzucker testen kann, dann genieße ich die Zeit richtig! Dann genieße ich auch das Essen.
HW: Darf ich dir bitte am Ende noch ein paar persönliche Fragen stellen? Ist es für dich möglich, als Diabetiker eine Partnerschaft zu führen? Sagst du, dass du Diabetes hast, wenn du jemanden kennen lernst?
R: Ich hätte vor 5 oder 10 Jahren noch niemandem von meinem Diabetes erzählt. Heute sage ich es jedem sofort und auch meiner Freundin habe ich bei unserem Kennenlernen sofort von meinem Diabetes erzählt. Der Diabetes ist für mich aber eine große Herausforderung in der Partnerschaft.
HW: Merkt deine Freundin deine Unterzuckerungen?
R: Wir haben etwas vor einigen Jahren vereinbart. Wenn Sie sagt: „Roman, testen!“, dann teste ich sofort meinen Blutzucker. Sie spürt meine Hypos sehr gut und erkennt rasch, wenn mein Blutzucker zu stark sinkt.
HW: Ich selbst bin als Diabetikerin vor einem Jahr Mutter der kleinen Emilia geworden. Möchtest du eventuell auch eine Familie gründen? Hast du Angst, deine Handycaps an deine Kinder weiterzugeben?
R: Nein, ich möchte keine Kinder bekommen. Das Risiko einer Vererbung wäre mir zu hoch.
Vielen Dank für deine Zeit und das Gespräch, Roman! Ich hoffe, dass wir unsere „süße“ Baustelle auch die nächsten Jahre weiter so gut meistern werden!
Während unseres Interviews ging Roman drei Mal seinen Blutzucker messen.
Vitiligo (Weißfleckenkrankheit)
Vitiligo, oder auch Weißfleckenkrankheit sowie Scheckhaut genannt, ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung, die etwa 0,5 bis 2 % der Menschen weltweit betrifft. Typisch sind Pigmentstörungen in Form weißer, pigmentfreier Hautflecken, die sich langsam ausweiten können, aber nicht unbedingt müssen (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Vitiligo).
Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit)
Menschen mit Zöliakie leiden unter einer dauerhaften Überempfindlichkeit gegenüber dem in fast allen heimischen Getreidesorten enthaltenen Gluten („Klebereiweiß“). Die Aufnahme glutenhaltiger Nahrungsmittel führt bei diesen Menschen zu einer Entzündung der Dünndarmschleimhaut. Dadurch können bestimmte Nährstoffe nur unzureichend aus dem Darm aufgenommen werden. Nähere Infos zum Thema findet ihr auf: http://www.zoeliakie.or.at/zoeliakie/was_ist_zoeliakie.asp
Ist Diabetes Typ 1 mit anderen Immunkrankheiten verbunden?
Relativ häufig kommt es beim Typ-1-Diabetes zu einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung. Dabei besteht zumeist erst der Diabetes und nach einem Intervall von mehreren Jahren tritt die Schilddrüsenerkrankung hinzu. Besonders Frauen, die im Kindesalter an Diabetes erkrankten, sind betroffen. Bei vorher bestehender Autoimmunkrankheit der Schilddrüse tritt dagegen seltener ein späterer Diabetes auf. Da etwa 10 bis 15 % aller Typ-1-Diabetiker im Laufe ihres Lebens eine behandlungsbedürftige Autoimmunthyreoiditis entwickeln, erscheint eine Routineuntersuchung aller Typ-1-Diabetiker auf Schilddrüsenantikörper ratsam.
Weitere Links zu dem Thema:
http://www.hashimotothyreoiditis.de/index.php/symptome/zusatzkrankheiten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025
4 Minuten
- Behandlung
Wegweiser durch die Diabetologie: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2026 erschienen
3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 5 Tagen, 9 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 5 Tagen, 4 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-





Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig