- Begleit-Erkrankungen
Welt-Adipositas-Tag am 4. März: Aktionen zur Aufklärung und gegen Vorurteile
3 Minuten
Zum Welt-Adipositas-Tag am 4. März machen die beiden Unternehmen Lilly und Novo Nordisk mit Aktionen auf die chronische Krankheit aufmerksam. Mit Aufklärung in Apotheken bzw. einer Umfrage, die zeigt, wie sehr Vorurteile die Betroffenen belasten.
Adipositas ist weit mehr als nur ein kosmetisches oder individuelles Problem. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Adipositas als chronische Krankheit ein, die in vielen Fällen einer medizinischen Behandlung bedarf. In Deutschland sind etwa 23 Prozent der Erwachsenen betroffen. Die gesundheitlichen Folgen reichen von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu bestimmten Krebserkrankungen. Trotz dieser Risiken wird Adipositas in der Gesellschaft häufig unterschätzt und von Vorurteilen begleitet.
Der Welt-Adipositas-Tag am 4. März wurde ins Leben gerufen, um über die Krankheit aufzuklären. Zudem sollen sie Stigmatisierung entgegenwirken und Wege zur besseren Versorgung der Betroffenen aufzuzeigen. Zwei aktuelle Initiativen verdeutlichen, wie wichtig ein offener und faktenbasierter Umgang mit Adipositas ist.
Thema Adipositas im Diabetes-Anker-Magazin und im Diabetes-Anker-Podcast
- In der am Freitag, 7. März 2025 erscheinenden Ausgabe 3/2025 des Diabetes-Anker-Magazins behandeln wir im Titelthema die medikamentöse Behandlung von Adipositas.
- Und auch in den beiden kommenden Episoden des Diabetes-Anker-Podcasts steht Adipositas im Mittelpunkt: am 14. März veröffentlichen wir das Gespräch mit dem Experten Prof. Dr. Andreas Blüher und am 4. März behandeln wir das Thema im Community-Format „Höhen & Tiefen“.
Beratungswochen zum Thema Adipositas in Apotheken: Information und Unterstützung vor Ort
Das Unternehmen Lilly Deutschland startet gemeinsam mit Apotheken bundesweit die sogenannten Adipositas-Beratungswochen. Diese Aktion, die den gesamten März über stattfindet, soll die Rolle der Apotheken als erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen stärken. Ziel ist es, Menschen mit Adipositas und ihre Angehörigen über die Krankheit aufzuklären, sie zu ermutigen, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, und konkrete Unterstützungsangebote aufzuzeigen.
Teilnehmende Apotheken bieten neben Informationsmaterialien auch Patientenvorträge an. Gleichzeitig werden auch Arztpraxen mit Aufklärungsmaterialien versorgt. Die Beratungswochen sind eingebettet in eine größere Aufklärungskampagne von Lilly, die sich dafür einsetzt, Adipositas als ernstzunehmende chronische Krankheit stärker im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu verankern. Ergänzend gibt es auf der Kampagnen-Website „Mein Weg mit Adipositas“ digitale Informationsangebote.
Umfrage unter Menschen mit Adipositas offenbart Stigmatisierung und mangelnde Unterstützung im Gesundheitswesen
Eine weitere Aktion zum Welt-Adipositas-Tag kommt vom Unternehmen Novo Nordisk, das gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey eine repräsentative Umfrage durchgeführt hat. Diese zeigt, dass Menschen mit Adipositas in Deutschland nicht nur im Alltag, sondern auch im Gesundheitswesen Benachteiligungen erleben. Rund die Hälfte der befragten Betroffenen gibt an, aufgrund ihres Gewichts diskriminiert zu werden. Nur etwa ein Drittel fühlt sich in ärztlicher Behandlung gut aufgehoben und in der Lage, offen über ihr Gewicht zu sprechen.

Die Umfrage verdeutlicht zudem, dass bestehende Vorurteile tief in der Gesellschaft verankert sind: Ein erheblicher Teil der Bevölkerung hält Menschen mit Adipositas für selbst schuld an ihrer Erkrankung oder unterstellt ihnen mangelnde Disziplin. Diese Haltungen erschweren den Zugang zu einer angemessenen medizinischen Versorgung zusätzlich.
Betroffene wünschen sich laut der Umfrage eine bessere Gesundheitsvorsorge und eine intensivere Schulung des medizinischen Fachpersonals im Umgang mit Adipositas. Novo Nordisk setzt hier mit der Kampagne „ECHT JETZT?!“ an, die Betroffenen eine Plattform bietet und über verbreitete Vorurteile aufklärt. Zudem wird mit einem Such-Tool der Zugang zu auf Adipositas spezialisierten Ärztinnen und Ärzten erleichtert.
Einheitliches Ziel der Aktionen zum Welt-Adipositas-Tag: Aufklärung und Vorurteile überwinden
Beide Initiativen, die Adipositas-Beratungswochen von Lilly und die Umfrage mit begleitender Aufklärungskampagne von Novo Nordisk, verfolgen ein gemeinsames Ziel: Adipositas aus der Tabuzone zu holen, die Erkrankung besser zu verstehen und den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern. Sie machen deutlich, dass Adipositas eine komplexe, chronische Krankheit ist – und keine Frage von Schuld oder Versagen. Der Welt-Adipositas-Tag dient als wichtiger Anlass, um diese Botschaft in die Gesellschaft zu tragen und langfristig zu einer besseren Versorgung der Betroffenen beizutragen.
mit Materialien von Lilly Deutschland und Novo Nordisk
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 5 Tagen, 23 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Tagen, 13 Stunden
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 3 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-

