2 Minuten
Die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe weist in einer Pressemitteilung auf die wechselseitige Beziehung zwischen Diabetes und Parodontitis hin und unterstreicht, wie wichtig eine gezielte Früherkennung und Vorsorge sind.
Menschen mit Diabetes haben ein dreimal höheres Risiko für eine Zahnfleischerkrankung als stoffwechselgesunde Menschen. Ursache dafür ist der bei Diabetes erhöhte Blutzuckerspiegel. Umgekehrt kann eine Parodontitis auch die Stoffwechseleinstellung bei Diabetes verschlechtern, indem der chronische Entzündungsherd an Zahnfleisch und Zahnbett die Insulinresistenz erhöht. Darauf macht die Organsiation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zusammen mit dem Hersteller von Mundhygiene-Artikeln meridol (CP GABA GmbH) aufmerksam.
Eine erfolgreiche Parodontitis-Therapie kann den Langzeitblutzucker-Wert HbA1c demnach deutlich senken und damit die Blutzuckereinstellung Betroffener verbessern. Für Menschen mit Diabetes ist somit wichtig, sowohl auf eine gute Blutzuckereinstellung als auch auf eine gute Mundgesundheit zu achten. Zahnärzte sollten bei Zahnfleischentzündungen vor allem übergewichtige Patienten darauf hinweisen, dass dies ein Anzeichen für Typ-2-Diabetes sein kann und eine mögliche Erkrankung abklären.
Die Parodontitis, eine Entzündung des Zahnfleischs und Zahnhalteapparats, kann sich zunächst als schmerzloses Zahnfleischbluten äußern. Wer beim Zähneputzen feststellt, dass der ausgespuckte Zahnpastaschaum rötlich ist, sollte dies beim Zahnarzt abklären lassen. Das gilt insbesondere für Menschen mit Diabetes mellitus.
Denn auch wenn noch keine weiteren Beschwerden auftreten, können die Folgen schwerwiegend sein: Parodontitis kann zu vertieften Zahnfleischtaschen, Zahnfleischrückgang, schmerzhaften Entzündungsherden führen. Unbehandelt kann die Erkrankung sogar den Verlust von Zähnen nach sich ziehen. Oftmals ist ein unentdeckter oder schlecht eingestellter Diabetes der Auslöser für Parodontitis.
Ein Diabetes und die Parodontitis beeinflussen sich gegenseitig. „Einerseits fördern erhöhte Blutzuckerwerte Entzündungen am Zahnhalteapparat“, erklärt Prof. Dr. Thomas Haak, Vorstand diabetesDE und Chefarzt am Diabetes Zentrum Mergentheim. Bei vielen Menschen mit Diabetes seien zudem die Durchblutung und die Wundheilungsmechanismen gestört, so dass sich Erreger gut ansammeln können.
„Umgekehrt kann eine bestehende Parodontitis Ursache dafür sein, dass sich die Blutzuckerwerte verschlechtern“, erklärt Dr. Marianne von Schmettow, Scientific Affairs Manager der CP GABA GmbH (meridol). Für Menschen mit Diabetes erhöhen Zahnfleischentzündungen dadurch auch das Risiko für weitere Folgeerkrankungen, zum Beispiel am Herz-Kreislauf-System.
Um Parodontitis und weitere Folgeerkrankungen zu vermeiden, ist eine gezielte Früherkennung und Vorsorge wichtig. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztkontrollen sind die Voraussetzungen dafür, wie von Schmettow erläutert: „Das fängt beim täglichen Zähneputzen an. Im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung erklären Zahnarzt und sein Team, wie man seine Putztechnik verbessern kann und Hilfsmittel wie Zahnseide und Zwischenraumbürsten korrekt anwendet.“
Menschen mit Diabetes sollten zudem mindestens einmal jährlich einen Zahnarzt zur Kontrolle aufsuchen und auf typische Anzeichen einer Parodontitis achten. Zu diesen zählen unter anderem dauerhafter Mundgeruch und ein schlechter Mundgeschmack, Zahnfleischbluten, stark gerötetes geschwollenes Zahnfleisch oder empfindliche und lockere Zähne. Bei bislang stoffwechselgesunden Menschen kann Parodontitis auf eine unerkannte Diabeteserkrankung hinweisen. Daher sollten Betroffene sich beim Hausarzt untersuchen lassen.
Quelle: Pressemitteilung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
3 Minuten
2 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen