„Darf ich Süßstoff in den Tee tun?“

2 Minuten

© © Monika Wisniewska - Fotolia.com
„Darf ich Süßstoff in den Tee tun?“

Ein neu diagnostizierter Typ-2-Diabetiker ist sich unsicher: Ist Süßstoff für Diabetiker tabu oder in geringen Mengen okay?

Die Frage: Vor kurzem bekam ich von meinem Arzt die Diagnose Typ-2-Diabetes. Ich bin 25 Jahre alt und will alles daransetzen, möglichst lange nicht spritzen zu müssen oder Metformin sogar absetzen zu können. Ich bin gerade auch bei einer Schulung; dort wird Süßstoff für okay gehalten. Meine gute Freundin ist Diabetikerin und meint, Süßstoff sei genauso fatal wie Zucker. Was stimmt denn nun? Darf ich eine oder zwei Tabletten in meinen Tee tun?


Prof. Petzoldt: Womöglich haben Sie mittlerweile in der Schulung vieles gehört über Diabetes allgemein und wie man im Alltag damit ganz praktisch umgehen kann. Dazu gehört ja auch, dass nicht alle bei Diabetes denkbaren Behandlungsmaßnahmen für jeden, immer und grundsätzlich gelten. Diabetes erfordert für den Betroffenen teils ganz persönliche Wertungen; Behandlungsmaßnahmen und -empfehlungen können sich ändern nach 10, 20 oder 30 Jahren – und die Maßnahmen und Empfehlungen können auch für verschiedene Menschen mit Diabetes zur gleichen Zeit unterschiedlich sein.

Vielleicht hat Ihre Freundin den Diabetes zu einer Zeit bekommen, als Zucker-Genuss noch generell als fatal angesehen und deshalb oft verteufelt wurde? Denn heute wird Zucker in der Ernährung bei Diabetes, wenn auch in Grenzen, für möglich gehalten, soweit dadurch die individuellen Blutzuckerwerte nicht erkennbar gestört werden.

Also:

  1. Zucker ist nicht fatal, sollte aber selbstbewusst und richtig eingesetzt werden.
  2. Süßstoffe sind ebenfalls nicht total fatal, also nicht jederzeit und in jeder Menge gefährlich. Das immer wieder mal beschriebene Risiko beim Süßstoff-Gebrauch liegt wohl vor allem im Appetit, der dadurch bei manchen angeregt wird; gibt man dem nach, dann droht Gewichtszunahme.
  3. Derzeit wird oft über Stevia und Erythritol, zwei Zucker-Alternativen ohne Kalorien, berichtet. Das könnte etwas für Sie beim Tee-Genuss sein.

Im Übrigen: Meiner Meinung nach dürfen Sie eine oder zwei Süßstofftabletten in den Tee tun. Mit dieser meiner Meinung möchte ich mich nun aber nicht zum Schiedsrichter zwischen Ihnen und Ihren Gesprächspartnern und zu Ihren verschiedenen Meinungen aufschwingen.

Haben auch Sie eine medizinische Frage an Prof. Petzoldt?

… dann schreiben Sie ihm per Post oder E-Mail:

Prof. Dr. Rüdiger Petzoldt​
Schubertstraße 6, 32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: brpetzoldt@t-online.de

Beantwortete Fragen veröffentlichen wir im Diabetes-Journal sowie hier auf diabetes-online.de – natürlich anonym.


von Prof. Dr. med. R. Petzoldt
ehem. Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (4) Seite 44

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Ersatz statt Verzicht: Hilfreiche Tauschgeschäfte:

Gibt es etwas Neues, kommt häufig etwas Altes dafür weg. Gerade im Hinblick auf Essgewohnheiten und damit verknüpft Veränderungen ist es hilfreich, nach einem praktischen Ersatz, sprich einer lohnenden Alternative Ausschau zu halten. Kirsten Metternich von Wolff gibt in der Rubrik ÜBER Gewicht Tipps, wie solche Tauschgeschäfte gelingen können.
Ersatz statt Verzicht: Tauschgeschäfte | Foto: TensorSpark – stock.adobe.com

2 Minuten

Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom

Die Website „Amputation – NEIN Danke!“ bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für Menschen mit Diabetes, um das Risiko von Amputationen aufgrund des diabetischen Fußsyndroms zu verringern. Mit vielen praktischen Tipps sowie einer ausführlichen Erklärung des Rechts auf eine Zweitmeinung bei einer drohenden Amputation.
Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom | Foto: ZinetroN – stock.adobe.com / MedTriX

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen