Das Neueste aus Technologie und Therapie

3 Minuten

© deagreez - AdobeStock
Das Neueste aus Technologie und Therapie

Ein Heimspiel hatten Diabetes-Forscherinnen und -Forscher aus Deutschland bei der diesjährigen International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD), die Ende Februar in Berlin stattfand. Im Zentrum des Kongresses standen neue Therapieformen – technisch und medikamentös.

Mehr als 4000 Menschen aus 96 Ländern nahmen an der 16th International Conference on Advanced Technologies & Treatments for Diabetes (ATTD) teil. Etwa 3000 waren nach Berlin gereist, die anderen waren virtuell dabei. Vor Ort präsentierten sich auch mehr als 30 Hersteller und Start-ups aus dem Bereich der Diabetes-Technologie. Das Programm bot in fast 70 Symposien viel Wissenswertes.

Die Stimme der Betroffenen

Gleich zu Beginn kamen die Menschen mit Diabetes selbst zu Wort – im Symposium der Organisation #dedoc°. Der Titel, in Deutsch übersetzt, lautete: “Was wir wünschen, dass Sie es wüssten, – und warum”. Wie wichtig die Stimme der Patienten durch die Präsidenten des Kongresses Prof. Dr. Moshe Phillip und Prof. Dr. Tadej Battelino gesehen wird, zeigte sich in den Begrüßungs-Worten von Battelino: Ihm wurde vor 35 Jahren, als er begann, in der Diabetologie zu arbeiten, gesagt, dass die Diabetes-Therapie nur möglich sei, wenn man mit den Patienten zusammenarbeitet. Für ihn war es ein Privileg, beim aktuellen Kongress Patienten-Vertreter dabeizuhaben.

Wenn Essen, Wasser und Strom fehlen

Ein Beitrag im #dedoc°-Symposium kam von Hamida Nabakka aus Uganda und trug (übersetzt) den Titel “Zugang zu Diabetes-Technologie in Afrika”. Hier wurde deutlich, dass in Ländern wie Uganda die vorrangige Frage nicht ist, ob es Diabetes-Technologie gibt. Es geht mehr um die Fragen, ob und wann es etwas zu essen gibt, ob Wasser und Strom verfügbar sind und dann auch Internet und ob die Menschen lesen und rechnen können. Hamid Nabakka hat seit 17 Jahren selbst Typ-1-Diabetes und weiß deshalb genau, wovon sie spricht. Am Ende zitierte sie eine Aussage der Sonia Nabeta Foundation, die sich um Kinder mit Typ-1-Diabetes in Afrika kümmert (wieder übersetzt): “Typ-1-Diabetes sollte den Träumen eines Kindes niemals im Wege stehen.”

Diabetes verändert sich grundlegend

Der Eröffnungs-Vortrag, der mit Prof. Dr. Chantal Matthieu aus Belgien seit dem Bestehen des ATTD seit 2008 erst zum zweiten Mal von einer Frau gehalten wurde, befasste sich mit dem “neuen Gesicht des Diabetes”. Aus ihrer Sicht ist die aktuelle Generation eine einmalige, weil wir gesehen haben, wie sich die Diabetologie grundlegend verändert. Der Typ-2-Diabetes verändert sein Gesicht, indem er in immer jüngerem Alter auftritt und so zur Zeitbombe wird. Auf der anderen Seite nehmen jüngere Menschen seltener als ältere an Medikamenten-Studien teil. Auch der Typ-1-Diabetes verändert sich: Etwa die Hälfte der Betroffenen ist bei der Diagnose bereits erwachsen, berichtete die Expertin, und auch hier nimmt die Zahl der Erkrankten weltweit stetig zu. Da es auch immer mehr ältere Menschen mit Typ-1-Diabetes gibt, warf sie auch einen Blick auf die Diabetes-Technologie und betonte (aus dem Englischen): “Wenn sie sie verwenden können, sollten sie sie verwenden!” Damit einher ging ihre Forderung an die Industrie, die Preise für die Technologien so zu gestalten, dass alle Menschen Zugang dazu bekommen. Sie endete hoffnungsvoll: “Was für aufregende Zeiten wir erlebt haben – und was für eine aufregende Zeit wir in der Zukunft erleben werden!”

CGM-Systeme für alle?

Noch kommen moderne Hilfsmittel und Medikamente jedoch längst nicht bei jedem Patienten zum Einsatz. Gleich mehrere Referenten beim ATTD widmeten sich deshalb der Frage, wie mehr Menschen mit Diabetes vom medizinischen Fortschritt profitieren könnten. Umstritten ist beispielsweise bislang die Frage, ob auch Patienten mit Typ-2-Diabetes, die nicht mit Insulin behandelt werden, einen Vorteil durch kontinuierliche Glukose-Messung haben. Erste Studien zeigen nun, dass sich auch bei dieser Patientengruppe die HbA1c-Werte und die Zeit im Zielbereich verbessern. Die Sensoren liefern ihnen regelmäßig Informationen über Auswirkungen von Ernährung und körperlicher Aktivität, die dann zum Anpassen des Lebensstils genutzt werden. CGM-Systeme werden in nicht allzu ferner Zukunft die Blutglukose-Messung ersetzen, lautete deshalb die These von Prof. Dr. Satish Garg (USA).

Abnehmen und seltener spritzen

Für noch wirkungsvoller hält Prof. Dr. Julio Rosenstock (USA) den häufigeren Einsatz von Medikamenten, die Menschen mit Typ-2-Diabetes beim Abnehmen unterstützen. Der neue Wirkstoff Tirzepatid beispielsweise habe gleich mehrere positive Effekte, machte Prof. Dr. Juan Pablo Frias (USA) deutlich: Das Medikament zügelt durch eine verzögerte Magenentleerung den Appetit und verbessert gleichzeitig die Insulinwirkung. Bei Patienten mit Übergewicht seien die neuen Präparate einer Therapie mit Metformin und Langzeitinsulin überlegen, hieß es. Gleichwohl geht auch bei Insulinen die Forschung weiter: Derzeit werden langwirksame Insuline, die nur noch einmal pro Woche verabreicht werden, in klinischen Studien erprobt. Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und Insulinbehandlung dürften sie in wenigen Jahren zum Standard werden, vermutet Rosenstock. Die Insuline seien schon jetzt sicher und wirksam, hieß es. Bei Patienten mit Typ-1-Diabetes hingegen werden Systeme zur automatisierten Insulindosierung (AID-Systeme) wohl schon bald zur üblichen Therapieform.

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (4) Seite 30-31

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände