Demnächst zur Blutdruck-Schulung …

< 1 minute

Demnächst zur Blutdruck-Schulung …

Für die Blutdruckselbstmessung gibt es einige Regeln, die man am besten in einer gezielten Schulung erlernt.

Frage: Ich bin 66 Jahre alt, Typ-2-Diabetiker, Diabetes seit 8 Jahren, HbA1c 7,4 Prozent (174 mmol/mol), 177 cm groß, 85 kg schwer, Behandlung mit Tabletten (auch gegen hohen Blutdruck). Ich soll und will demnächst eine Schulung zur selbständigen Blutdruckmessung machen. Dazu habe ich eine Frage: Welche Regeln kann ich schon vorher erlernen?


Prof. Petzoldt: Für die Blutdruckselbstmessung gibt es einige Regeln, die man am besten in einer gezielten Schulung erlernt; hier einige Stichworte:

  • vor dem Messen die Bedienungsanleitung des Gerätes lesen,
  • regelmäßig kontrollieren, ob die Batterie in Ordnung ist,
  • bis zu 1 Stunde vor der Messung kein Nikotin und keinen Kaffee genießen,
  • regelmäßig messen, am besten zweimal täglich,
  • immer zur gleichen Tageszeit messen,
  • in entspannter Haltung nach 2 bis 3 Minuten im Sitzen messen,
  • Manschette während der Messung in Herzhöhe haben,
  • während der Messung nicht bewegen und nicht sprechen,
  • zwischen 2 Messungen mindestens 1 Minute vergehen lassen,
  • alle Messwerte für das nächste Arztgespräch im Blutdruckpass notieren.

Dies und manches mehr erlernen Sie grundsätzlich und am besten mit praktischen Übungen; nutzen Sie dazu die geplante Schulung!

Haben auch Sie eine medizinische Frage an Prof. Petzoldt?

… dann schreiben Sie ihm per Post oder E-Mail:

Prof. Dr. Rüdiger Petzoldt​
Schubertstraße 6, 32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: brpetzoldt@t-online.de

Beantwortete Fragen veröffentlichen wir im Diabetes-Journal sowie hier auf diabetes-online.de – natürlich anonym.


von Prof. Dr. med. R. Petzoldt
ehem. Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (1) Seite 35

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Selbsthilfe: Warum Betroffene eine laute, aber klare Stimme in der Politik brauchen

Wir Verbände der Diabetes-Selbsthilfe – aber auch viele andere Akteure der gesundheitlichen Selbsthilfe – beklagen seit Langem, dass unsere Anliegen von der Politik nicht genügend gehört werden. Warum ist das so? Sind unsere Anliegen nicht bedeutsam genug? Nutzen wir die falschen Instrumente? Eine Lösung könnte sein: Nicht lauter schreien, sondern besser gehört werden.
Diabetes-Selbsthilfe: Warum Betroffene eine laute, aber klare Stimme in der Politik brauchen | Foto: deagreez – stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Wie gelingt es beim Sport mit Typ-1-Diabetes trotz Hypos dranzubleiben, Michi und Cynthia?

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Wie gelingt es beim Sport mit Typ-1-Diabetes trotz Hypos dranzubleiben, Michi und Cynthia? | Foto: Ramona Stanek – MedTriX / privat

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen