Der andere Alltag durch Corona

3 Minuten

Community-Beitrag
Der andere Alltag durch Corona

Nicht erst, seit die Regierungen des Bundes und der Länder strenge Regelungen wegen des Corona-Virus COVID-19 erlassen haben, stellt sich für jeden die Frage: Wie geht man mit der Situation um?

Quelle: dottedyeti-scaled – AdobeStock

Mit eine der ersten Fragen, die ich mir stellte, war: Gehöre ich zur Risikogruppe? Klar, ich habe einen Typ-1-Diabetes, bin aber eigentlich topfit. Ich treibe viel Sport, esse vernünftig, rauche nicht – andererseits habe ich nicht nur Diabetes, sondern weitere Autoimmunkrankheiten, die sich allerdings im Alltag nicht oder nur ab und zu bemerkbar machen. Ganz jung bin ich auch nicht mehr, aber noch nicht über 60… Also denke ich: Zur Hochrisikogruppe gehöre ich nicht, aber völlig ohne Risiko bin ich auch nicht.

#StayAtHome – Arbeiten im Homeoffice

Quelle: Tatiana-Hlushko-scaled – AdobeStock

Aber das ist eigentlich egal – denn ob Risikogruppe oder nicht: Ich könnte Überträger werden. Ganz ausschließen kann das kein Einziger. So ist klar: #StayAtHome – Homeoffice ist angesagt. Als Redakteurin im Fachzeitschriften-Verlag ist das zum Glück gut zu lösen, meine Kollegen und ich können weiterarbeiten und Euch mit Informationen versorgen.

Insulingaben einfach anpassen

Was bedeutet dieser Wechsel ins Homeoffice für meinen Typ-1-Diabetes? Was bedeutet es, dass ich meine Radfahrt zum und vom Büro nicht mehr habe? Was bedeutet es, dass ich nicht mehr zum Krafttraining gehen kann? Die Frage ist einfach zu beantworten: Kaum etwas, denn ich passe einfach meine Insulingaben an die reduzierte Bewegung an – wofür ist die Insulinpumpentherapie schließlich da? Und ob es gepasst hat, sehe ich ja an meinen CGM-Werten.

Lange sitzen – dann etwas bewegen

Quelle: Nikolai-scaled – AdobeStock

Aber eine Sache kennt Ihr sicher auch. Wenn man sonst intensivere Bewegung hat, denkt man: Ein „einsamer“, gemächlicher Spaziergang am Abend nach der Arbeit kann die Glukosewerte nicht sonderlich stark senken. Weit gefehlt! Nach der Sitzerei den ganzen Tag – maximal gehe ich vom Arbeitszimmer mal in die Küche, ins Bad oder zum Briefkasten – wirkt sich diese „harmlose“ Bewegung viel stärker aus als vermutet. Mein Zucker- und Müsliriegel-Verbrauch war letzte Woche, der ersten Homeoffice-Woche, dabei nicht unerheblich. Aber man lernt ja immer dazu…

Kein Kuchen

Quelle: Julien-Tromeur-scaled – AdobeStock

Etwas Positives hat der andere Tagesablauf: Im Büro esse ich am Nachmittag gern ein Stück Kuchen – dessen Kohlenhydratmenge nicht immer einfach einzuschätzen ist. Jetzt gehe ich, wie gesagt, zu dieser Zeit spazieren, um noch im Hellen draußen zu sein. So steigen meine Glukosewerte jetzt nicht, sondern verhalten sich wie oben beschrieben. Zu essen gibt es dann erst etwas zum Abendessen – immer frisch gekocht und abwechslungsreich, was ich bei normalem Büroalltag oft nicht schaffe.

So bringt das Corona-Virus nicht nur Einschränkungen und Sorgen mit sich, sondern wirkt sich positiv auf meinen Diabetes aus…


Egal weswegen der Alltag sich ändert, eine neue Tagesstruktur bedeutet auch immer eine Therapieanpassung – das weiß auch Katharina.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 21 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände