Der schlimmste Diabetes-Tag meines Lebens

3 Minuten

Community-Beitrag
Der schlimmste Diabetes-Tag meines Lebens

[Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Markennennung.]

Schon oft habe ich Statistiken gesehen, die zeigen, dass Diabetiker häufiger an Depressionen leiden als „gesunde“ Menschen. Ich habe viele Beiträge gelesen, in denen andere Typ-1-Diabetiker an ihre Grenzen stoßen und selten weiterwissen. Ich habe mich immer glücklich geschätzt, denn bei mir lief immer alles so leicht. Ich hatte meine Krankheit von Anfang an akzeptiert und abgesehen von einer etwas längeren Trotzphase in der Pubertät hat mich mein Diabetes auch nie gestört oder beeinträchtigt. Und dann kam dieser eine Tag letzten Sommer, der mich zur Verzweiflung gebracht hat.

Die Umstände

Holen wir etwas aus. Wer es noch nicht mitbekommen hat: Ich war die letzten 10 Monate in Orlando und habe im Epcot Center für die Walt Disney Company gearbeitet. In einem anderen Beitrag hatte ich auch schon mal kurz die Situation erwähnt, die ich euch heute ausführlich beschreiben will.

Quelle: Nadja Thümling

Meine Arbeit im German Pavilion umfasste in den ersten 7 Monaten viele verschiedene Positionen. Von einfachen Tätigkeiten wie Bierausschank über die Begrüßung von Gästen bis hin zum Auffüllen der verschiedenen Lebensmittel in den Verkaufsständen. Diese Positionen wurden circa alle 1-3 Stunden gewechselt. Außerdem gab es verschiedene Schichten. Die früheste startete morgens um 10 und die späteste endete um 22.30 Uhr. Davon ausgehend waren natürlich auch die Pausenzeiten jeden Tag unterschiedlich.

Ausgangsposition also verschiedene körperlich anstrengende Tätigkeiten zu verschiedenen Tageszeiten. Nicht die ideale Bedingung für meinen Diabetes.

Der schlimmste Abend meines Lebens

Eine Position, die ich sehr lange Zeit gemacht habe, war, abends das Büfett im Biergarten aufzuräumen und zu putzen. Das klingt jetzt erst mal nicht sonderlich schwer, glaubt mir, das war es aber. Das Aufräumen und Putzen dauerte circa eine Stunde und umfasste schweres Heben und viel Bewegung. Regelmäßig hat es meinen Blutzucker in den Keller getrieben, auch mit abgeschalteter Basalrate.

Quelle: Pixabay

Normalerweise hatte ich meine Cola schon immer griffbereit und konnte ohne große Unterbrechung weitermachen. Aber an diesem besagten Tag lief alles schief. Auch nach dem dritten 200-ml-Becher war keine Besserung in Sicht und der Blutzucker knallte innerhalb von weniger als 15 Minuten von 137 mg/dl (7,6 mmol/l) wieder unter 50 mg/dl (2,8 mmol/l).

„I need a break, I think I have a mental breakdown”

Auch wenn ich es nie so weit kommen lassen wollte, hat mich an diesem Abend der Diabetes in die Knie gezwungen. Ich wusste in dieser Situation nicht weiter. Also ging ich zu meinem Vorgesetzen und bat um eine Pause, was ich vorher nie gemacht hatte. Danach habe ich mir eine weitere Cola geschnappt, mich in den Gang gesetzt und 10 Minuten unkontrolliert geweint. In diesem Moment war mir alles über den Kopf gewachsen und ich wusste einfach nicht weiter. Ich war wütend auf mich, dass ich die Situation diesmal einfach nicht abfangen konnte. Ich war wütend, dass jetzt jemand anderes meine Arbeit übernehmen musste. Ich hatte Heimweh und Angst um meinen Traumjob. Hinzu kommt, dass mir rational zu denken im Unterzucker nicht leichtfällt.

Quelle: Pixabay

Nach ca. 15 Minuten hatte ich mich wieder aufgerafft, um weiterzumachen, aber ich habe noch sehr lange an diesem Abend nachgedacht, wie das passieren konnte. Leider hatte ich keine rationalere Erklärung als „schlechter Tag“.

Die Moral der Geschichte

Manche Tage laufen einfach nicht, wie sie laufen sollen. Manche Situationen kann man nur schwer einschätzen und sich nur gering darauf vorbereiten. Mir persönlich war es wichtig, wieder aufzustehen und weiterzumachen, weil ich mich nie von meinem Diabetes zurückhalten lassen will. Diabetes wird in der Gesellschaft immer noch heruntergespielt und oft nicht als „ernsthafte Krankheit“ angesehen. Ich hatte großes Glück, dass Disney die Sache von Anfang an ernst genommen hat und mir die nötigen Freiräume einräumte. Aber mit jeder Geschichte, die wir teilen, sprechen wir hoffentlich anderen Diabetikern ein bisschen Mut zu und bewegen die Gesellschaft zum Umdenken.

Manche von uns kommen super mit ihrem Diabetes klar, so dass Außenstehende diesen kaum bemerken. Andere haben härter zu kämpfen. Doch Unterstützung, Rücksicht und Respekt haben wir alle verdient für unsere Situation.


Hohe Werte und Depression Hand in Hand – wenn der Diabetes einen in die Knie zwingt: Das kennt auch Laura.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

Bandnudeln mit Biss treffen auf süße Erbsen, Kirschtomaten und knackige Walnüsse: Eine cremige Pfannensoße aus Pflanzendrink und leichter Sahne umhüllt die Pasta, Basilikum und Parmesan krönen das Rezept. In 25 Minuten fertig – blutzuckerfreundlicher Genuss.
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

Einmal angefangen, gibt es meistens kein Halten mehr, bis alles auf den letzten Krümel verputzt ist – typisch für Chips, Flips, Salzstangen und Co. Doch wie lässt sich die Knabberlust in Balance halten? Und welche pikanten Snacks bieten sich für Menschen mit Diabetes an?
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes | Foto: tournee – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 1 Stunde

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 5 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 14 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände