- Behandlung
Diabetes bleibt selten allein
4 Minuten
Wer schon viele Jahre Diabetes hat, bei dem können sich Phasen mit nicht optimalen Zuckerwerten häufen. Wer Typ-2-Diabetes hat, wurde meist später im Leben geschult und nicht so intensiv wie Menschen mit Typ-1-Diabetes. Letztere haben oft schon früh gelernt, wie man gesünder lebt. Diabetesdauer, hohe Glukosespiegel, Bluthochdruck, Übergewicht und Rauchen beschleunigen, dass kleine und große Arterien geschädigt werden. Diabetisches Fußsyndrom, Augen-, Nieren- und Nervenerkrankungen können folgen. Die Nervenschädigung kann dazu führen, dass Symptome für den Herzinfarkt nicht rechtzeitig erkannt werden.
Gleich von mehreren Infarkten in seiner Krankengeschichte überrascht wurde der 62-jährige Andreas M. aus dem Kreis Lippe. Der Ostwestfale bekam vor fünf Jahrzehnten Typ-1-Diabetes, als er im Jugendalter war. „Die dicken Kanülen haben mich gegruselt. Die Spritzen damals wurden noch ausgekocht, der Blutzucker einmal die Woche gemessen. Und das Essen ging nur zu festen Zeiten, egal ob man Hunger hatte oder nicht“, erinnert er sich an die Zeit.
Zielwerte bei DiabetikernBehandlungsziele werden immer individuell festgelegt – sie sind abhängig von Alter und Krankheitsbild |
||
| Blutzucker | präprandial (nüchtern) postprandial (nach dem Essen) HbA1c (Langzeitblutzuckerwert) |
< 100 mg/dl (5,6 mmol/l) < 140 mg/dl (7,8 mmol/l) < 7,0 % (53 mmol/mol) |
| BMI (Body-Mass-Index) | Frauen Männer |
19 – 24 kg/m² 20 – 25 kg/m² |
| Bauchumfang | Frauen Männer |
< 88 cm < 102 cm |
| Blutfette/Triglyzeride | < 150 mg/dl | |
| LDL-Cholesterin | herzkranke Diabetiker Zustand nach Herzinfarkt |
< 100 mg/dl < 70 mg/dl < 55 mg/dl |
| Blutdruck | bei Nephropathie |
systolisch/diastolisch < 140/85 mmHg < 130/80 mmHg |
| Quelle: Stiftung DHD (Der herzkranke Diabetiker) | ||
Da sei es heute mit Insulinpumpen oder Glukosesensoren, die den Zuckergehalt im Unterhautfettgewebe messen können, komfortabler. Andreas M. nutzt beides, Pumpe und Sensor. Die Vorteile, z. B. weniger Hypoglykämien zu haben, würden überwiegen. Doch die Zuckereinstellung der ersten Jahre mit Typ-1-Diabetes habe sich gerächt.
Nieren: geringe Filterleistung
Durch die Nephropathie wurden auch die Nierenwerte von Andreas M. zunehmend schlechter. Hinzu kam, dass die eingesetzten Blutdrucksenker trotz mehrfacher Anpassung lange ihr Ziel verfehlten. Der Blutdruck blieb über Jahre hoch. Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) lag bei knapp 30 ml pro Minute.
Sinkt die GFR unter 60 ml/min, ist das ein Hinweis, dass die Nieren Schadstoffe, die normalerweise über den Urin ausgeschieden werden, nicht mehr richtig filtern können. Fällt die GFR unter 15 ml/min, bleibt die Nierenersatztherapie (Dialyse).
Dialyse droht
Bei Andreas M. bestand die Gefahr, dass seine Nieren vollständig versagen (terminale Niereninsuffizienz). Er folgte deshalb dem Vorschlag seines Nephrologen, mit Transplantation von Niere und Pankreas der Dialysepflicht zu entgehen. Die Freiheit ohne Insulinspritzen und ohne Dialyse währte ein Jahr.
Aufgrund eines Tumors bei der Spender-Bauchspeicheldrüse mussten beide Organe in einer Not-Operation wieder entfernt werden. Von den Tumorzellen des Spenders blieb nichts zurück. Die Dialyse im Anschluss sei körperlich eine Tortur gewesen. „Dreimal die Woche, fünf Stunden lang Blutwäsche, das ist eine starke Umstellung im Alltag.“ Man muss auf Kalium und Phosphat achten, die tägliche Trinkmenge ist auf einen Liter begrenzt.
Herzinfarkt ohne Vorwarnung
Den ersten Herzinfarkt hatte Andreas M., als er fast 50 war. Er fühlte einen Druck auf der Brust, ging zum Arzt: Hinterwandinfarkt, Herzkatheter, Stent. Einen Tag zuvor habe er nichts gespürt: „Kein Schwitzen, keine Luftnot. Das ist das Problem bei langer Diabetesdauer. Du merkst nicht, wenn der Motor eine Macke hat.“
Sein zweiter Infarkt kam drei Jahre später ohne Vorwarnung bei einem Gesundheitstag in einer Klinik, den er mit seiner Frau besuchte. „Auf einmal, wie ein Blitz aus heiterem Himmel bekam ich Schmerzen in der Brust. Richtig fiese Schmerzen. Es wurde eng in der Brust, wie ein Schraubstock, der mich umklammert.“ Seine Frau berichtete im Nachgang, dass die Aufregung groß war und jemand „schwere Hypo“ schrie.
Herzinfarkt-Anzeichen
Die Anzeichen für einen Herzinfarkt können sich bei Frauen und Männern unterscheiden.
Frauen berichten oft über:
- Kurzatmigkeit/Atemnot
- Schweißausbrüche
- Rückenschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schmerzen im Oberbauch
- Ziehen in den Armen
- unerklärliche Müdigkeit
- Depressionen
Männer berichten oft über:
- massives Engegefühl
- heftigen Druck oder sehr starkes Einschnürungsgefühl im Herzbereich
- starkes Brennen in der Brust
- Übelkeit
- Erbrechen
- Atemnot
- Schmerzen im Oberbauch
- Angstschweiß mit kalter, fahler Haut
Mit der Notversorgung sei dann aber alles schnell gegangen: Ein Infarkt im Krankenhaus, besser könne es nicht laufen. Und wieder wurden Stents eingesetzt. Nach dem Eingriff erfolgte ein Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik. Ein halbes Jahr später musste seine Frau erneut den Notarzt rufen. Diesmal gab es für Andreas M. statt Stent drei Bypässe. Mit dem Herzen liefe es seitdem.
Spenderorgan: erneute Chance
Einige Zeit später habe es dann mit dem linken Fuß Probleme gegeben: „Kaum laufen, den angefertigten Schuh tragen, die Wunde am Zeh heilte ab, obwohl es ewig dauerte“, ist Andreas M. froh. Dankbar ist er auch dafür, vor zwei Jahren noch einmal eine neue Niere erhalten zu haben –obwohl ihm bei der Nachricht, dass ein Spenderorgan zur Verfügung stehe, etwas mulmig war.
Bereut hat er die Entscheidung zur Transplantation bislang nicht. Sein Leben habe an Qualität gewonnen. „Ohne Dialyse ist der Alltag viel leichter, den Diabetes und den Blutdruck habe ich im Griff.“
Autoren:
|
|
|
|
|
|
|
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (3) Seite 26-27
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 3 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-





Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG