Diabetes braucht Zeit und Energie (oder „warum läuft es denn schon wieder nicht so, wie ich will?“)

3 Minuten

Community-Beitrag
Diabetes braucht Zeit und Energie (oder „warum läuft es denn schon wieder nicht so, wie ich will?“)

Morgenstund’ hat Insulin und Kohlenhydrate im Mund

Es ist sechs Uhr früh, ich fühle mich ausgeschlafen und energiegeladen, schaue auf meine Gewebezuckerkurve und freue mich – die ganze Nacht stabil um die 80 mg/dl (4,4 mmol/l), keine nächtlichen Schwankungen, kein Anstieg in den Morgenstunden. Das fühlt sich an wie ein Lottogewinn! Jetzt will ich aufstehen und loslegen. In den letzten zwei Tagen ist mein Zucker durch das Aufsteh-Adrenalin immer ganz schön angestiegen, also gebe ich mir direkt einen kleinen Bolus, in der Erwartung, dass dann die Kurve einigermaßen stabil bleibt. Auf in den Tag. Eine Stunde später werden mir die Knie weich, mir rutscht das Buch aus den Fingern, das ich gerade aufschlagen wollte. Zeit fürs Frühstück? Gleichzeitig piept mein Sensor laut – zu tief. Ich bin frustriert. Gestern hätte das mit der einen Einheit genau gepasst, heute war sie offensichtlich zu viel. Es dauert eine Stunde, bis ich zwischen Frühstück, „Hypo“-Frust und der Zittrigkeit wieder so weit bin, dass ich tatsächlich in den Tag starten kann. Das frustriert mich noch mehr, denn es ist plötzlich nicht mehr nur „Ich war gerade zu tief und musste mich darum kümmern“, sondern „Ich bin nicht gut genug im Diabetes-Management“ und dann „Ich ärgere mich darüber, dass ich mich darüber ärgere, dass mein Körper nicht macht, was ich will“.

Quelle: Pixabay

Abstand gewinnen, durchatmen, Erwartungen anpassen

Wie da wieder rauskommen? Tief durchatmen und mich daran erinnern, dass unser Körper ein verdammt kompliziertes System ist und dass es immer Faktoren geben wird, die ich einfach nicht mit berechnen kann. Erwartungen anpassen – welchen Anspruch habe ich an mich und ist der sinnvoll und erreichbar? Aber ganz ehrlich, da vom Denken zum Fühlen zu kommen, ist ähnlich schwierig, wie den Insulinbedarf exakt vorauszusagen. Denn am nächsten Morgen wache ich leicht unterzuckert auf, denke mir „okay, gestern ist der Zucker ziemlich gesunken“, esse ein Stück Traubenzucker, und schwups ist der Wert nach 30 Minuten bei 180 mg/dl (10,0 mmol/l).

Erwartungen ans Selbstmanagement

Wenn sich so etwas häufiger wiederholt, dann beginne ich, mit einem – oder eigentlich zwei – weiteren Ansprüchen an mich selbst zu kämpfen: der Erwartung, dass ich mich gut um mich kümmere, einerseits beim Essen und andererseits beim Diabetesmanagement insgesamt, und dass das meist einfach nebenher läuft, ohne dass mir das sonderlich anstrengend erscheint.

Quelle: Pixabay

Kinder, Betrunkene und Unterzuckerte sagen immer die Wahrheit

Ich bin also wieder zu tief (keine Sorge, ich bin nicht dauer-unterzuckert, aber in solchen Momenten kommen schlichtweg oft unangenehme Wahrheiten und Erkenntnisse ans Licht) und heute klappt das mit dem disziplinierten Essen nicht. Auf die fünf Gummibärchen folgt ein Brot mit Honig, folgt Honig mit Joghurt, folgt ein Stück Schokolade. Immerhin schaffe ich es, mitzurechnen, damit ich dann dafür entsprechend Insulin geben kann. Trotzdem bin ich frustriert, denn aus einer „Hypo“ wird jetzt mindestens ein Looping, denn einmal zu hoch und nochmal Korrektur-zu-tief sind nach so einer Aktion schwer zu vermeiden. Anstrengend! Dafür habe ich doch gerade weder Zeit noch Energie!

Quelle: Pixabay

Die Achterbahn anhalten

Wie komme ich da wieder raus, sowohl runter von der Achterbahn als auch aus dem Frust, der Anstrengung und dem wenig hilfreichen Essverhalten? Tief durchatmen, einen Schritt zurücktreten und überlegen, warum ich keine Kraft hatte, eine für mich bessere Entscheidung zu treffen: Ich hatte alle Energie schon für andere Dinge aufgebraucht, für die Arbeit, für andere Projekte und Fragen, die mich gerade beschäftigen. Das ist nicht gut – ich brauche Energie, um mich gut um mich zu kümmern. Und da muss ich mir dann auch wieder eingestehen, dass Diabetesmanagement einfach Arbeit ist und Zeit, Aufmerksamkeit und Kraft braucht. Und zwar ziemlich viel, denn wie Katharina im Text zum Monatsthema scheibt, müssen wir uns ja ständig um uns kümmern und Gedanken machen. Eigentlich hat mir mein Körper gerade einen Gefallen getan und mir einen Warnschuss gegeben: Mach mal langsam, mach mal Pause, das hier ist kein haltbarer Zustand. Mit genügend Abstand kann ich meinem Diabetes dafür sogar dankbar sein. Und kann mir ein Zitat des Dalai Lama zu Herzen nehmen: „Wenn wir unsere Erwartungen verringern, werden wir Zufriedenheit erfahren.“


Seid ihr bei unserer Monatsaktion im Mai dabei?

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • moira antwortete vor 55 Minuten

      Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände