#Diabetes-Dialog am 21. März: der richtige Umgang mit Begleit- und Folge-Erkrankungen

2 Minuten

Diabetes-Dialog am 21. März: der richtige Umgang mit Begleit- und Folge-Erkrankungen
© Elf-moondance| Pixabay
Anzeige
#Diabetes-Dialog am 21. März: der richtige Umgang mit Begleit- und Folge-Erkrankungen

Der Diabetes-Dialog im Rahmen der Initiative „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ geht in die nächste Runde. Am 21. März um 16:30 Uhr klären wieder Expertinnen und Experten auf und beantworten Eure Fragen, die Ihr jetzt schon einreichen könnt. Dieses Mal zum Thema: „Das hat Hand und Fuß: der richtige Umgang mit Begleit- und Folge-Erkrankungen bei Diabetes”.

Bei der Behandlung des Diabetes kommt es zuvorderst darauf an, die Blutzuckerwerte der Patientinnen und Patienten dauerhaft im Zielbereich zu halten (mehr dazu findest Du im Beitrag „Blutzuckerwerte im Alltag: Welche Zielwerte sind erstrebenswert?“). Denn bewegen sich die Blutzuckerwerte anhaltend im zu hohen und niedrigen Rahmen, können Folge-Erkrankungen auftreten. Davon können viele Organe betroffen sein, aber beispielsweise auch die Füße von Menschen mit Diabetes in Folge einer diabetischen Nervenstörung (Neuropathie).

Begleit-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Fettstoffwechsel-Störungen sowie chronische Entzündungen oder hormonelle Veränderungen wirken sich zusätzlich auf die Stoffwechsel-Einstellung aus und können die Therapie erschweren. Um diese negativen gesundheitlichen Folgen so gering wie möglich zu halten, sind eine frühzeitige Erkennung und vorbeugende Maßnahmen von großer Bedeutung.

#Diabetes-Dialog zum Thema: „Das hat Hand und Fuß: der richtige Umgang mit Begleit- und Folge-Erkrankungen bei Diabetes“

Doch worauf sollten Menschen mit Diabetes besonders achten, um Diabetes-Komplikationen vorzubeugen? Und was kann getan werden, wenn bereits eine Komplikation vorliegt? Um diese Fragen zu klären und Interessierten Antworten auf weitere Fragen zu geben, lädt die Aufklärungsinitiative „Wissen, was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS zum nächsten digitalen #Diabetes-Dialog ein. Der Live-Stream startet am 21. März ab 16:30 Uhr auf www.gesuender-unter-7.de. Prof. Matthias Blüher, Diabetologe aus Leipzig, und Yvonne Häusler, Diabetesberaterin aus Berlin erklären dann alles wichtige zum Thema „Das hat Hand und Fuß: der richtige Umgang mit Begleit- und Folge-Erkrankungen bei Diabetes“.

Hast Du jetzt schon Fragen an die Gäste? Dann kannst Du diese hier direkt stellen:

Auch während des Live-Streams gibt es eine Chat-Funktion für weitere Fragen.

Mehr über den #Diabetes-Dialog und die Initiative „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“

Der #Diabetes-Dialog richtet sich mehrmals im Jahr an alle Menschen mit Diabetes, ihre Angehörigen und Interessierte. Expertinnen und Experten tauschen sich vor der Kamera zu diesem Thema aus und beantworten die Fragen der Zuschauenden im Live-Stream. Durch das Format führt der bekannte TV-Moderator Markus Appelmann.

Hinter dem #Diabetes-Dialog steht die Aufklärungsinitiative „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ des Unternehmens Sanofi. Gemeinsam mit über 20 Partnern (u.a. die MedTriX Group als Medienpartner mit Diabetes-Anker, Diabetes-Journal und Blood Sugar Lounge) verfolgt sie ein klares Ziel: „Wir hören Menschen mit Diabetes zu, beantworten ihre Fragen und unterstützen sie mit Informationen, damit sie mit der Erkrankung ein besseres Leben führen können.“



von Redaktion Diabetes-Anker

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Welche Adipositas-Therapie eignet sich für wen, Herr Prof. Blüher?

Der Diabetologe und Forscher Prof. Dr. Matthias Blüher ist ein renommierter Experten für die Erforschung und Behandlung von Adipositas (starkes Übergewicht). Im Diabetes-Anker-Podcast haben wir mit ihm über das Krankheitsbild und die Therapie-Möglichkeiten gesprochen.
Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Matthias Blüher – Adipositas | Foto: Dirk Michael Deckbar

2 Minuten

HbA1c-Wert: Welcher Blutzuckerlangzeit-Zielwert passt zu meinem Leben?

„Je niedriger, desto besser!“ So lautete lange die Devise, was den durchschnittlichen Blutzuckerwert der vergangenen knapp drei Monate angeht. Heute vereinbart man lieber einen individuellen HbA1c-Zielwert, der zur persönlichen Lebenssituation passt.
Welcher HbA1c-Zielwert passt zu meinem Leben?

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Dieser Beitrag wurde gesponsert von:

Term Image

Die Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ist eine Initiative von Sanofi. „Gesünder unter 7 PLUS“ ist kreativer und konstruktiver Gesprächspartner des Diabetes-Ankers. Gemeinsam wollen wir über Diabetes aufklären und der Community Raum für Dialog und Interaktion bieten.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert