Diabetes Kongress 2021: Das waren die Top-Themen

4 Minuten

© artmim - AdobeStock
Diabetes Kongress 2021: Das waren die Top-Themen

„Präzisionsmedizin – eine Reise in die Zukunft der Diabetologie“ – unter ­diesem Motto stand im Mai der virtuelle Diabetes Kongress. Alle saßen also am Bildschirm, auch wir von der Redaktion. Zwei besonders interessante Tagungs-­Themen waren der Übergang zum Erwachsenenarzt und die Adipositas-­Chirurgie. Und: Wir stellen den neuen DDG-Präsidenten Prof. Andreas Neu vor.

Dieser Beitrag ist eine Vorabveröffentlichung aus der Juli-Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag, 25. Juni 2021 erscheint.

Das Diabetes-Journal bekommen Sie im Kirchheim-Shop, als ePaper sowie an Kiosken auf Flughäfen und Bahnhöfen.

Vor der Pandemie kaum denkbar, jetzt Realität: ein Kongress mit fast 5 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, der nicht in einem Messezentrum, sondern nur am Bildschirm stattfindet. Die Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) war trotzdem eine lebendige, ergiebige Veranstaltung. Zwei der dort diskutierten relevanten Themen haben wir uns für Sie genauer angeschaut.

Wie geht es für Jugendliche weiter?

Für Jugendliche mit Typ-1-Diabetes bringt das Erwachsenwerden auch den Wechsel vom vertrauten Kinderdiabetologen hin zum Erwachsenendiabetologen mit sich. Hier keine Lücke in der ärztlichen Betreuung entstehen zu lassen und eine Ärztin/einen Arzt zu finden, die/der zu einem passt, ist oft schwierig.

Auf dieses Thema machte in einer Pressekonferenz Kongress-Präsident Prof. Hendrik Lehnert (Salzburg) aufmerksam: In einer aktuellen Studie konnte mittels einer Online-Befragung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie der DDG klar gezeigt werden, dass noch ein erheblicher Bedarf an strukturierten Überleitungsprogrammen (Programmen für die Transition) besteht.

Das Ergebnis: Überwiegend fand die „Übergabe“ der Patienten in der Altersgruppe 18 bis 21 Jahre statt. Der Bedarf für solche Transitionsprogramme wurde von allen als extrem hoch eingeschätzt. Auch der Forschungsbedarf ist hier sehr hoch; bislang liegen nur wenige Studien vor, die eine Verbesserung der Diabeteseinstellung durch ein strukturiertes Transitionsprogramm belegen.

Lehnert zitierte aus einer weiteren Arbeit, wonach die strukturellen Prinzipien der Transi­tion so skizziert werden können:

  • Alter 16 bzw. 18 bis 21 Jahre,
  • frühzeitige Vorbereitung auf den Wechsel,
  • vorausschauende Diskussion der Weiter­behandlungsmöglichkeiten,
  • unbedingt Einbeziehen des Umfelds,
  • erneute Schulungen,
  • Förderung des Selbstmanagements,
  • interdisziplinäres Behandlungsteam (fließender Übergang zwischen Kinderdiabetologe und Internist/Erwachsenendiabetologe) und eventuell der Einsatz eines Mittlers (Case-Manager/Fallmanager) zur Unterstützung der Kommunikation zwischen den Behandlungsteams.

Schlussendlich wären auch aus gesundheitspolitischen Gründen eine einheitliche Struktur, Organisation und Finanzierung (Beispiel Berliner Transitions-Programm) der Transitionsprogramme in Deutschland sehr sinnvoll; es sollte nicht für jede einzelne Leistung ein gesonderter Vertrag abgeschlossen werden.

Der neue DDG-Präsident: ein Kinderdiabetologe aus Tübingen

Beim Themenkomplex Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes kommt auch Prof. Dr. med. Andreas Neu ins Spiel. Seit Ende Mai ist der Kinderdiabetologe aus Tübingen der Präsident der DDG. Neu leitet an der Kinderklinik Tübingen am Universitätsklinikum Tübingen die Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Diabetes.

Professor Dr. Andreas Neu im Video-Interview


Kurz bevor er sein neues Amt als Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) angetreten hat, haben wir Prof. Dr. Andreas Neu in Tübingen besucht, um mit ihm über seine Ziele für die zukünftige Aufgabe sowie die zu erwartenden Herausforderungen zu sprechen:

Auch wenn er als DDG-Präsident die gesamte Bandbreite des Faches vertreten wird, will er während seiner Amtszeit verstärkt Schwerpunkte in der pädiatrischen Diabetologie setzen. Er folgt Prof. Dr. med. Monika Kellerer, die nun das Amt der Past-Präsidentin innehat. Zum Vizepräsidenten der DDG hat die Mitgliederversammlung Prof. Dr. med. Andreas Fritsche gewählt.

Diabetes Typ 1 versus Diabetes Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen

Während des Diabetes Kongresses meldete sich Neu, der erst einige Tage später das Amt des Präsidenten übernahm, zu Wort und setzte sich für eine bessere Unterscheidung zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes ein: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes sehen sich häufig mit dem Vorwurf konfrontiert, dass Fehl­ernährung, Übergewicht und mangelnde körperliche Aktivität ursächlich für ihre Erkrankung seien.“

Aber: Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmun­erkrankung, die ohne eigenes Zutun und unabhängig von Lebensstil und Ernährung auftritt. Typ-2-Diabetes dagegen entsteht in aller Regel schleichend auf der Basis einer genetischen Disposition besonders dann, wenn Übergewicht und Bewegungsmangel hinzukommen.

Eine Folge der nicht klaren Unterscheidung zwischen den Diabetes-Typen kann sein, dass gerade bei Kindern erste Symptome einer Erkrankung an Diabetes Typ 1 häufig übersehen oder fehlinterpretiert werden, was das Risiko für eine lebensgefährliche Ketoazidose erhöht. Eine verbesserte Aufklärung, Früherkennung und Prävention sind für Neu deswegen ein wichtiges Anliegen seiner Amtszeit.

„Diabetes-Chirurgie“: Was ist das?

Mit „Diabetes-Chirurgie“ ist die metabolische Chirurgie gemeint. Obwohl die metabolische Chirurgie Operationsmethoden aus der Adipositas-Chirurgie nutzt, mit der krankhaftes Übergewicht (Adipositas) behandelt wird, unterscheiden sich die beiden operativen Therapiekonzepte: Unter metabolischer Chirurgie versteht man die nicht ausschließlich gewichtsabhängige chirurgische Therapie von Stoffwechsel­erkrankungen, deren oberstes Ziel ist, die chronische Überzuckerung (Hyper­glykämie) zu reduzieren.

Nach der Leitlinie „Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen“ ist eine Maßnahme der metabolischen Chirurgie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und einem Body-Mass-Index (BMI) über 35 kg/m² möglich, wenn diabetesspezifische individuelle Zielwerte nicht erreicht werden können. Ab einem BMI über 40 kg/m² soll die metabolische Operation sogar als mögliche Therapieoption auch unabhängig von Parametern der glykämischen Kontrolle oder der medikamentösen Diabetestherapie empfohlen werden.

Trotzdem wird die metabolische Chirurgie bisher nur von wenigen Menschen mit Typ-2-Dia­betes in Anspruch genommen. Ein wichtiger Grund dafür ist, dass durch moderne Antidiabetika eine sichere, langfristige Blut­zucker­einstellung im Zielbereich möglich ist – ohne Unterzuckerungen und Gewichtszunahme und bei guter Lebensqualität. Eine weitere Hürde stellen Operationsrisiken dar.

Trotzdem sollten auch nicht chirurgisch tätige Ärzte die metabolische Chirurgie nicht grundsätzlich ablehnen, da Patientinnen und Patienten in vielfacher Hinsicht profitieren können von einer rechtzeitigen chirurgischen Therapie des mit Adipositas verbundenen Typ-2-Diabetes.

Wie geht es im Herbst weiter?

Stand Juni: Am 5. und 6. November möchten sich die Diabetologinnen und Diabetologen sowie Diabetesberater/innen etc. wieder vor Ort treffen – und zwar in Wiesbaden, zur Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft.


Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) | Redaktion

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (7) Seite 10-11

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände