- Behandlung
Diabetes-Profis wollen die Diabetologie voranbringen
3 Minuten
4.000 Diabetes-Profis trafen sich Anfang November 2021 zur Diabetes Herbsttagung, die die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) gemeinsam mit der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) ausrichtete. 2500 Teilnehmende waren vor Ort im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden, die anderen nahmen virtuell an ihren Bildschirmen teil, informierten die Veranstalter.
Die Tagung stand unter dem Motto: „Diabetes und Adipositas – gemeinsam durch dick & dünn“. „Die Diabetes-Pandemie ist ja untrennbar mit einer anderen Pandemie vergesellschaftet: der Adipositas-Pandemie“, stellte Prof. Dr. Werner Kern, Tagungspräsident auf Seiten der DDG, direkt zu Beginn des Kongresses fest. Das bestätigte auch der Tagungspräsident der DAG, Prof. Dr. Sebastian Meyhöfer: „Ich denke, es ist ein wichtiges Signal, dass wir hier für diese beiden pandemischen Erkrankungen, für diese Volkskrankheiten – Diabetes auf der einen Seite, Adipositas auf der anderen Seite – ganz eng zusammenrücken und hier auch ein klares, auch ein politisches Statement setzen.“
Prof. Dr. Werner Kern (li.), Präsident der Diabetes Herbsttagung, und Prof. Dr. Sebastian Meyhöfer, Tagungspräsident der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, eröffneten die Veranstaltung.
Ungewöhnlich für alle Anwesenden war der Rahmen der Tagung, stellte DDG-Präsident Prof. Dr. Andreas Neu fest: „Wir haben eine Veranstaltung in diesem Format – Face to Face, ohne Maske – in den zurückliegenden zwei Jahren nicht erlebt.“ Auch wenn man sich erst wieder daran gewöhnen musste, fanden die Anwesenden schnell in den kollegialen Austausch von Angesicht zu Angesicht zurück. Inzwischen ginge das aufgrund der steigenden Corona-Zahlen und -Intensivbehandlungen wieder nicht mehr in dieser Form …
Die Diabetologie voranbringen
Neu forderte die Expertinnen und Experten auf: „Nutzen wir die Gelegenheit, um durch diesen Kongress, diese Tagung die Diabetologie voranzubringen. Nutzen wir die Gelegenheit, um damit die Versorgung der Menschen mit Diabetes zu verbessern.“
DDG-Präsident Prof. Dr. Andreas Neu rief dazu auf, durch die Tagung die Diabetologie voranzubringen.
Einen Beitrag zu einem besseren Leben mit Diabetes und zur Aufklärung über die Stoffwechselerkrankung leisten auch die Medien. Deshalb verlieh die DDG wie in den letzten Jahren auch während dieser Tagung Medienpreise an herausragende Veröffentlichungen. Thema war dieses Jahr, naheliegenderweise, „Diabetes in Corona-Zeiten: Risiken und Versorgungslage für chronisch Kranke in der Pandemie“. Damit wollte die DDG auf die besonderen Auswirkungen der Corona-Krise für Menschen mit Diabetes aufmerksam machen.
Prof. Dr. Monika Kellerer (r.) überreichte die Medienpreise der DDG an (v. l.) David Beck, Bastian Niemeier, Antje Harders und Peter Glück.
Bereits zum zweiten Mal gewann Bastian Niemeier, der selbst Typ-1-Diabetes hat und Autor der Diabetes-Community Blood Sugar Lounge ist, einen der Preise. Ausgezeichnet wurde sein YouTube-Video „Sollten Diabetiker sich gegen Covid-19 impfen lassen?“. Die weiteren Medienpreise gingen an Antje Harders für ihren Artikel „Die Krise als Chance“ in Focus Gesundheit, David Beck für seinen SWR-Beitrag „Kann das Coronavirus Diabetes Typ 1 auslösen?“ und Peter Glück für seinen Podcast „Klartext Corona: Worauf müssen Diabetes-Erkrankte besonders achten? Ein Update“.
Autorin:
|
|
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (1) Seite 10-11
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 15 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 19 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-



Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra