Diabetes und Arbeiten

2 Minuten

Community-Beitrag
Diabetes und Arbeiten

Im Grunde ist es möglich, mit Diabetes überall zu arbeiten – dennoch gibt es immer noch das ein oder andere zu beachten. Dies merkt man immer mehr, umso länger man im Arbeitsalltag aktiv ist – es ist aber immer möglich, auch diese Probleme zu lösen, wenn man sich damit beschäftigt. Deswegen kann man nur appellieren: Hör auf deinen Körper und schieb deinen Diabetes nicht immer in den Hintergrund.
Eine Situation aus meinem Arbeitsalltag: Durch häufig unerwartet wechselnde Arbeitsablaufe kam es bei mir zu häufigen Hypoglykämien, doch diese ignorierte ich immer wieder, da die Arbeit bei mir an erster Stelle steht. Wodurch sich dann eine Hypoglykämiewahrnehmungsstörung bildete und ich mich selbst über die niedrigen Werte auf meinem Messgerät in der Pause wunderte.

Mit meinem Schichtführer gesprochen

Da mein Arbeitsplatz in einem Reinraum ist, ist Messen und Essen in meinem Bereich nicht möglich, dafür musste eine Lösung her. Somit habe ich das Problem mit meinem Schichtführer besprochen. Dieser hat mir direkt vorgeschlagen, öfters mal den Bereich zu verlassen und zu messen und ggf. etwas zu unternehmen, um den niedrigen Werten frühzeitig entgegenzuwirken. Kurz danach sprach mich mein Schichtführer an, dass er mich gerne im Ansatz und nicht nur in der Abfüllung mit einsetzen würde.

Quelle: pixabay/Mediamodifier

Meine Idee war ein CGM

Mit dem Gespräch war mir klar: O.k., ich muss einen weiteren Schritt gehen und das mit meinem Diabetesteam besprechen. Meine Idee war ein CGM – dies wurde dann auch vom Diabetesteam befürwortet und beantragt. Dies war für mich wichtig, da ich in der Insulinproduktion tätig bin und es dabei dann gerade im Ansatz dazu kommt, dass man mit Insulin als Rohstoff arbeitet. Das CGM wurde auch genehmigt – umso größer war die Freude. Jetzt kann ich dank der Alarme schon frühzeitigt handeln und somit einige Hypoglykämien vermeiden.

Doch leider steht bei dem Druck auf der Arbeit die Arbeit bei mir doch noch weiter im Vordergrund – meine Kollegen drängen mich dann anhand der Alarme schon dazu, was zu unternehmen und mal zur Umkleide zu gehen. Doch in dem Punkt ist es leider noch eine Kopfsache, wo ich mir sage, der Diabetes steht für mich nicht im Vordergrund. Mit der Akzeptanz zum Diabetes komme ich zum Glück mittlerweile gut zurecht, doch für mich soll er dennoch nicht an erster Stelle stehen.

Sprecht mit eurem Diabetesteam und Kollegen

Dennoch: Sprecht mit eurem Diabetesteam und euren Kollegen über Probleme, die in der Arbeitswelt mit Diabetes wichtig sind, damit ihr gemeinsam eine gute Lösung finden könnt. Dies war auch für mich ein schwerer Schritt, doch im Nachhinein muss ich sagen: Sprecht über Probleme, auch wenn gerade die Kollegen nicht wissen, um was es geht. Doch auch diesen kann man erklären, um was es geht. Somit verstehen sie einen besser und wissen in Notfallsituationen, um was es geht, und können richtig handeln.


Diabetes und Schichtdienst: eine Herausforderung!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände