DIAlog 11 – die Heilung

4 Minuten

Community-Beitrag
DIAlog 11 – die Heilung

„Kann ich dich was fragen?“

Der Diabetes klang unsicher und mied meinen Blick.

Verwirrt hielt ich inne. So kannte ich ihn gar nicht.

„Äh, ja, klar“, antwortete ich.

„Nun, also.“ Der Diabetes knetete nervös seine Hände. „Die Nachbarn in der Neuro haben erzählt, duhättestnachneuenstudiengesucht.“

Ich sah ihn verdutzt an, bis ich endlich den Sinn hinter dem schnellen Wortschwall verstand.

Und ja, das hatte ich. Nichts sonderlich Neues gefunden, aber ich hatte mich durch ein paar aktuelle Zeitungsartikel bezüglich Diabetesforschung gelesen.

„Das stimmt“, bestätigte ich also.

„Aber warum?“ Der Diabetes blickte mir endlich ins Gesicht. „Ich dachte, wir kämen jetzt miteinander klar. Warum willst du mich immer noch loswerden?“

Die perfekte Kurve

Für einen Moment war ich überrascht, wie verletzt er klang.

Ich seufzte und unterdrückte das Bedürfnis, eine Hand tröstend auf seine Schulter zu legen.

„Zwischen uns läuft es besser, da hast du Recht. Aber manchmal, wenn ich überzeugt davon bin, dich wirklich vollkommen akzeptiert zu haben, da erwischt mich die Erkenntnis, dass du für immer bleibst, trotzdem erneut ganz kalt“, versuchte ich zu erklären. „Da liege ich abends im Bett und scrolle durch das Internet, nur, um auf einen Vater zu stoßen, dessen Tochter Typ-1-Diabetikerin ist und der ein paar Tage lang einen Dexcom-Sensor getragen hat, weil er neugierig war, wie der Zuckerverlauf bei einem Nicht-Diabetiker sein würde. Dann sehe ich diese wunderbare, glatte Kurve, die sich selbst von einer 80-g-Kohlenhydrat-Pizza nicht beirren lässt. Diese Kurve, für die andere nichts tun müssen, als einfach nur zu leben, und für die wir jeden Tag so viel Kraft und Energie hergeben müssen, nur, um sie doch nie so perfekt erreichen zu können.

Quelle: Huda Said

Und dann? Ja, dann breche ich kurz in Tränen aus, weil mich für einen Moment wieder das Gefühl überkommt, wie unglaublich unfair das alles scheint. Dann bin ich wieder so aufgewühlt, als hätte ich erst gestern die Diagnose erhalten. Dann tut es wieder weh.

Denn das ist es, worauf es am Ende hinausläuft: Kein Jahr ist genug, um sich endgültig an dich zu gewöhnen. Man passt sich an, man lernt, damit zu leben, man hat keine Alternative.

Aber man vergisst dich nicht. Und das würde ich manchmal gerne. Einfach vergessen können.“

Über Heilung und Hoffnung

Der Diabetes schniefte. „Also schmeißt du mich jetzt raus?“

Ich lachte auf. „Nein, nein. Ich meine, wer weiß, vielleicht irgendwann. Aber ich würde behaupten, du bist noch eine Weile lang sicher.“

Heilung – ein Wort, an das ich erst sämtliche Hoffnungen gehängt habe, nur, um zu verstehen, dass es eher ein Spiel mit der Hoffnung ist. Heilung ist so unglaublich verlockend, denn es verspricht ein Enddatum statt eines Lebenslangs. Ein „Du musst nur so lange durchhalten und dann bist du erlöst“. Aber Heilung ist genau deswegen auch gefährlich – es ist keine Garantie. Eine Möglichkeit, vielleicht, aber eben auch nicht mehr. Tatsache hingegen ist, dass ich Diabetes habe. Heute, morgen und vielleicht eben tatsächlich bis zum allerletzten meiner Tage.

Das ist oft ein ernüchternder Gedanke. Aber er ist notwendig, denn mein Körper wird nicht auf eine potentielle Heilung in der Zukunft warten können. Er braucht mich jetzt. Ich muss mich jetzt genug um ihn kümmern, damit später noch genug von ihm übrig ist, sollten wir den Diabetes tatsächlich irgendwann loswerden können. Damit sich bis dahin nicht noch weitere unfreiwillige Bewohner eingenistet haben.

Zukunfts(technik)wunder

Das bedeutet nicht, dass ich komplett die Hoffnung aufgegeben habe. Dafür ist die Sehnsucht in manchen Momenten zu groß. Dafür lese ich Beiträge über neue Forschungsansätze mit zu viel Interesse. Und dann frage ich mich, wie lange ich wohl brauchen würde, um nicht mehr instinktiv nach der Kohlenhydratmenge auf einem Produkt zu schauen? Wie lange wohl, bis der erste Blick am Morgen nicht mehr meinem Zuckerwert gilt? Wie lange, bis Jahrzehnte voller Diabetes endgültig meinen Körper und meinen Geist verlassen?

Quelle: Huda Said

An manchen Tagen brauche ich den Trost, den mir diese Vorstellungen schenken.

Und es gibt ja durchaus neue Entwicklungen. Bei meiner Diagnose damals klangen 24 Stunden Zuckerwerte auf dem Handy ohne Stechen in die Fingerbeere noch wie eine Illusion, jetzt könnte ich nicht mehr darauf verzichten. Loopen ist heute schon für viele normal geworden. Die Technik wird immer besser und genauer, kann ein Stück Lebensqualität zurückgeben. Vielleicht wird meine Bauchspeicheldrüse niemals mehr einen einzigen Tropfen Insulin produzieren, aber Diabetes wird trotzdem angenehmer.

Ideen gibt es immerhin zur Genüge, mal sehen, was davon tatsächlich funktionieren wird.

Aber ich erwarte nichts. Sollte die Heilung, in welcher Form auch immer, kommen, dann treffen wir uns alle und essen ein ganzes Wochenende lang Süßigkeiten. Sollte sie nicht kommen – nun, dann machen wir dasselbe und hauen uns danach eine ordentliche Portion Insulin hinein.


Hoffnung auf Heilung? Damit hat sich auch Katharina im Rahmen der Diabetes-Blogwoche beschäftigt: #DBW2019 – Tag 1: Heilung?!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

DIAlog 14: Das Doppelleben

Wenn Huda ihrem Diabetes für etwas halbwegs dankbar war, dann für ihren Berufswunsch. Nur ein paar Wochen nach ihrer Diagnose erzählte sie ihren Eltern, dass sie Ärztin werden will. Auch wenn seitdem viel geschehen ist, sind die ersten fünf Semester Medizinstudium nun geschafft und geben Huda eine neue Perspektive auf ihr Doppelleben als Patientin und Medizinerin.

4 Minuten

Community-Beitrag

DIAlog 13: die Abwesenheit

Das letzte Gespräch mit Hudas Diabetes ist eine Weile her. Leider scheint er ihr das sehr übel zu nehmen… oder steckt doch mehr dahinter?

3 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 18 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände