Die Geschichte der Insulinbehandlung

4 Minuten

© RFBSIP - AdobeStock
Die Geschichte der Insulinbehandlung

Schon vor 100 Jahren spielten die Angehörigen von Menschen mit Typ-1-Diabetes eine große Rolle bei der Therapie-Verbesserung. Eine Geschichte über das Insulin, über Entdecker und über Bauchspeicheldrüsen im Fleischwolf – wunderbar zusammengetragen von Redaktionsmitglied Dr. Viktor Jörgens!

Der 13-jährige Leonard Thompson war ein hoffnungsloser Fall, er lag meist im Bett, wog nur noch 29 kg und war dem Tod im diabetischen Koma nahe. Da wurde der Vater gefragt, ob er mit der Erprobung einer ganz neuen Behandlung des Diabetes einverstanden wäre. Er willigte ein, und so bekam Leonard am Morgen des 23.01.1922 um 11 Uhr die erste Spritze mit Insulin. Der kanadische Chemiker James Collip hatte es hergestellt.

Vorher hatten der junge Chirurg Frederick Banting und der Student Charles Best im Physiologischen Institut von Prof. J. J. R. Macleod in Toronto in Versuchen an Hunden gezeigt, dass man mit einem Extrakt aus Bauchspeicheldrüsen den Blutzuckerspiegel senken kann. Die Wirkung des Insulins bei Leonard Thompson war großartig: Die Azeton­ausscheidung verschwand, der Blutzucker sank von 520 auf 120 mg/dl (28,9 auf 6,7 mmol/l). Mit der lebensrettenden Insulintherapie hatte eine neue Epoche der Diabetesbehandlung begonnen!

Die erste Insulin-Massenproduktion

Schnell sprach sich die Entdeckung herum, immer mehr schwerkranke Menschen mit Diabetes verlangten nach Insulin. Aber in Toronto schaffte man es nicht, Insulin in großen Mengen herzustellen. Da kam das Unternehmen Eli Lilly zu Hilfe. Der in England geborene Chemiker George Clowes hatte 1899 in Göttingen seinen Doktor in Chemie gemacht. Clowes leitete die Forschung beim US-Unternehmen Eli Lilly. Er hatte den Vortrag von Banting am 30.12.1921 in New Haven gehört und gleich verstanden, dass eine Revolution der Diabetesbehandlung bevorstand.

Er telefonierte noch am Abend mit Prof. Macleod und bot eine Zusammenarbeit an, der aber zögerte noch. Dank des diplomatischen Geschicks von Clowes kam es ab Mai 1922 zu einer Kooperation zwischen Eli Lilly und den Forschern in Toronto. Das Team bei Eli Lilly schaffte in wenigen Monaten den großen Sprung zur indu­striellen Gewinnung von Insulin. Schon Anfang 1923 war das „Iletin“ von Eli Lilly in den USA verfügbar.

Frau Dr. Krogh braucht Insulin …

Der Physiologe Prof. August Krogh hatte 1920 den Nobelpreis erhalten. Bei seiner Frau, Dr. med. Marie Krogh-­Jörgensen, wurde Anfang 1921 Diabetes festgestellt. Beide reisten 1922 zu einer Vortragsreise in die USA. Dort hörten sie von einem neuen kanadischen Wundermittel gegen Diabetes. Die ­Kroghs änderten ihre Reisepläne und besuchten im November 1922 Prof. Macleod in Toronto. Marie Krogh schrieb an ihren Hausarzt Dr. Hans Christian Hagedorn, er solle sich in Zukunft mit Insulin beschäftigen.

Nobelpreisträger August ­Krogh mit Frau Marie: Während einer Vortragsreise in den USA hörten sie von einem neuen kanadischen Wundermittel gegen Diabetes.

Am 15.12.1922 begann Dr. Hagedorn in seinem Haus mit der Insulinherstellung. Seine Frau drehte in der Küche Bauchspeicheldrüsen durch den Fleischwolf, er selbst gab Alkohol dazu und filtrierte das Ganze. Schon am 13. März 1923 wurde erstmals in Kopenhagen mit seinem Insulin behandelt. Hagedorns Insulin rettete auch das Leben von Frau Dr. Krogh.

Was mit dem Fleischwolf in Hagedorns Küche begann, wurde zum Unternehmen Novo Nordisk – dem heute größten Insulinhersteller der Welt. Der Chemiker John Jacob Abel schaffte es 1928, Insulinkristalle zu bilden – Insulin wurde viel reiner herstellbar. 1958 erhielt Frederick Sanger den Nobelpreis, er hatte die genaue Zusammensetzung des Insulins aus Aminosäuren entdeckt.

Fortschritt durch Forschung: „Humaner geht’s nicht!“

1963 gelang Helmut Zahn in Aachen die erste Synthese des Insulins aus Aminosäuren. 1977 erhielt Rosalyn Yalow den Nobelpreis für eine Methode, Insulin zu bestimmen. Die Insulinpräparate wurden in den folgenden Jahrzehnten immer besser, Allergien wurden zu einer Seltenheit. Schließlich gelang es sogar, Insulin herzustellen, das genau der Aminosäurezusammensetzung des menschlichen Insulins entsprach.

„Humaner geht’s nicht“, lautete mit Recht damals die Insulinwerbung. Aber es war immer noch sehr umständlich, in den Schlachthöfen die Bauchspeicheldrüsen herauszuschneiden und zu den Insulinunternehmen zu bringen. Damit war es endlich vorbei, als es gelang, gentechnisch Bakterien und Hefen dazu zu bringen, Insulin herzustellen. Niemand mehr brauchte Angst zu haben, dass es irgendwann mangels Bauchspeicheldrüsen von Tieren nicht mehr genug Insulin geben könnte.

Und es wurde auch technisch möglich, das Insulinmolekül zu verändern. Seither gibt es Insulinanaloga, deren Wirkungsablauf kürzer oder länger ist als der der entsprechenden Insuline mit der Zusammensetzung des natürlichen, menschlichen Insulins. Auch technische Neuerungen wie Insulinpens und Insulinpumpen machten die Therapie einfacher und wirksamer. Schon die ersten Menschen mit Diabetes, die Banting 1922 mit Insulin behandelte, lernten, täglich ihren Urin auf Zucker zu untersuchen und ihre Behandlung selbst anzupassen.

Von Beginn an: Erfolg durch Schulung

Der berühmte Diabetologe Elliott P. Joslin in Boston schrieb, dass jeder Mensch mit Diabetes lernen sollte, sein eigener Arzt zu werden. In Deutschland aber verboten „führende“ Diabetologen nach 1933 den Patienten die Selbstkontrolle. Die besten Stoffwechselexperten wurden durch die Nationalsozialisten vertrieben, die Übriggebliebenen wie die Professoren Gerhardt Katsch und Ferdinand Bert­ram bezeichneten Selbstkontrollen des Stoffwechsels als „verwerflich“ oder „bedenklich“.

Behandelt wurde meist nur mit Verzögerungsinsulin und einer penibel ausgerechneten Diät, und man propagierte eine eher lasche Einstellung des Diabetes mit Ausscheidung geringer Glukosemengen im Urin. Die wegweisende bedarfsgerechte Insulintherapie bei freier Kost des Breslauer Kinderarztes Prof. Karl Stolte wurde von solchen „Autoritäten“ vehement bekämpft. Erst Jahrzehnte später setzte sich die Schulung der Betroffenen zur Selbstbehandlung des Diabetes durch.

Sehr geholfen hat dabei die Einführung der Selbstmessung des Blutzuckers in den 1970er-Jahren. 1980 begann die erste Vollzeit-­Diabetes-Schulungsschwester in Deutschland in der Uniklinik Düsseldorf mit ihrer Arbeit in der Klinik. 1993 wurde die erste Vergütung für die ambulante Schulung zur Insulintherapie in Deutschland eingeführt. Niemand bezweifelt heute mehr, dass die fach­gerechte Schulung zur Selbstbehandlung bei Insulintherapie unverzichtbar ist.


Autor:

Dr. med. Viktor Jörgens
Director EASD/EFSD (1987 bis 2015)

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (7) Seite 14-15

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert