- Behandlung
Digitaler Weltdiabetestag mit reger Teilnahme erfolgreich umgesetzt
2 Minuten
„Wir sind begeistert“– die Organisatoren von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zeigten sich sehr erfreut über die hohe Beteiligung an der zentralen Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag, die in diesem Jahr corona-bedingt rein digital stattfinden musste. Mehrere Tausend Menschen nahmen das reichhaltige Angebot war.
Seit 2009 richtet die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums die Zentrale Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag am 14. November aus. Aufgrund der Corona-Krise fand die Veranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte am 14. November digital statt, mit sechs Live-Webinaren und 17 vorproduzierten Videos mit wissenschaftlichen Vorträgen rund um die Themen Therapie, Technik und Ernährung.
Knapp 1.000 Teilnehmer:innen verfolgten die von Diabetes-Journal-Chefredakteur Günter Nuber moderierten Live-Videos, mit Stand vom 16. November wurden die vorproduzierten Videos bereits 2.500 mal aufgerufen, insgesamt wurde eine Reichweite von 8.000 Personen erzielt. Die erste digitale Patientenveranstaltung im Bereich Diabetes kann somit als großer Erfolg gewertet werden.
Höhere Reichweite möglich als bei einer analogen Veranstaltung
„Wir sind begeistert. Die Digitalisierung spielt nun auch in der Kommunikation mit den Menschen mit Diabetes eine immer größere Rolle. Wir hatten gehofft, dass die Betroffenen und Interessierten für diese Patientenveranstaltung den Weg ins Netz finden und Berührungsängste mit einem digitalen Format überwinden. Die Zugriffszahlen zeigen, dass der Weltdiabetestag digital ein voller Erfolg war“, sagt diabetesDE-Geschäftsführerin Nicole Mattig-Fabian. Die Online-Veranstaltung zum Weltdiabetestag 2020 wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. Allein die Videogrußbotschaft von Jens Spahn hat schon fast 1.500 Menschen erreicht.
„Der große Vorteil von digitalen Angeboten ist, dass sie zeitlich und räumlich unabhängig sind und die Videos der Vorträge unbegrenzt sichtbar sind, so dass wir eine viel höhere Reichweite erzielen als bei einer analogen Veranstaltung“, ergänzt Mattig-Fabian. Das gesamte Programm ist im Internet abrufbar unter www.diabetesde.org/weltdiabetestag. Besonders gut wurde das Angebot angenommen, dass die Zuschauer den Referenten der Live-Sessions Fragen im Chat stellen konnten.
Community-Event „#docday°“ und politische Podiumsdiskussion
Erfolgreich war auch die Einbettung des digitalen Patiententags in das Angebot der Deutschen Diabetes Online Community (#dedoc°) auf www.weltdiabetestag.de, wo einerseits ebenfalls Live-Projekte und Initiativen aus der Selbsthilfe vorgestellt wurden und andererseits bei dem Community-Event #docday° unter anderem Live-Interviews mit Prominenten wie Matthias Steiner (Olympiasieger, Typ-1-Diabetes), Harry Wijnvoord („Der Preis ist heiß“, Typ-2-Diabetes) und Laura Karasek („Zart am Limit“, Typ-1-Diabetes) geführt wurden.
Am Abend des Weltdiabetestages folgte dann eine digitale politische Podiumsdiskussion zum Thema „Immunsystem stärken, Gewicht abbauen, Diabetes Typ 2 reduzieren“, an der neben dem Vorstandsvorsitzenden von diabetesDE, Dr. Jens Kröger, unter anderem Dietrich Monstadt (MdB, CDU) und Renate Künast (MdB, Bündnis 90 / Die Grünen) teilnahmen. Das Video der Podiumsdiskussion hat eine Reichweite von rund 1.800 erreicht und wurde bislang knapp 800 mal angesehen.
Zuvor wurde wie im vergangenen Jahr das Sony Center in Berlin blau illuminiert als Zeichen der Diabetesaufklärung. Beides wurde ermöglicht durch ein Sponsoring der Almased Wellness GmbH. diabetesDE hatte außerdem einen ganz besonderen Grund zur Freude: Zum Weltdiabetestag wurde der gemeinnützigen Organisation der höchste Spendenscheck in ihrer Vereinsgeschichte von Apollo-Optik überreicht: 75.000 Euro. „Das Geld können wir nun für weitere Aufklärungsarbeit einsetzen“, freut sich Nicole Mattig-Fabian.
Quelle: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 5 Tagen, 5 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG