Dr. John Eng und Winnetous Gilamonster

3 Minuten

© Farinosa - iStockphoto
Dr. John Eng und Winnetous Gilamonster

Inkretinbasierte Medikamente sind heute aus der Typ-2-Diabetes-Therapie nicht mehr wegzudenken. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Dr. Viktor Jörgens erzählt die atemberaubende Geschichte eines modernen Wirkstoffs, für den sich zunächst keiner interessierte.

Dr. John Eng aus der Bronx in New York wurde beim Kongress unter großem Beifall der Teilnehmer als Ehrenmitglied der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung (EASD) vorgestellt. Ich lernte bei dieser Gelegenheit diesen sehr freundlichen und bescheidenen Arzt persönlich kennen.

Schon als Kind verließ Dr. Eng seine Heimat im Süden Chinas und studierte in den USA erst Mathematik und dann Medizin. Er arbeitete in New York im Labor der Physikerin Prof. Rosalyn Yalow, die 1978 den Nobelpreis erhielt. Sie hatte die Methode der Radioimmunassays entwickelt und als Erste Insulin im Blut gemessen. Die Arbeitsgruppe war weltweit führend darin, Eiweiße zu messen und auf ihre Wirkung zu untersuchen.

Krustenechse aus dem Land Winnetous

Dr. Eng las Studien aus den 1980er Jahren, die festgestellt hatten, dass die Gifte einiger Reptilien einen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben. Deshalb ließ er sich aus einer Schlangenfarm in Utah getrocknete Proben des Gifts des Gilamonsters schicken.

Dieses Tier – politisch korrekt Gila-Krustenechse und lateinisch Heloderma suspectum genannt – ist ein recht unfreundlich dreinblickendes, bis zu einem halben Meter langes Reptil; der kleine Verwandte der Dinosaurier lebt am liebsten in Wassernähe in der Gegend, in der die Apachen wohnten: am Gila River, der durch Arizona fließt und in den Colorado River mündet. Hätte Karl May das Land der Apachen wirklich gekannt, so wäre in seinen Büchern Winnetou sicher über ein Gilamonster gestolpert.

Das Gilamonster ist sehr giftig, man sollte es mit Handschuhen anfassen. Der Biss kann tödlich sein, die Tiere beißen aber nur im äußersten Notfall. Das Gilamonster verschläft den größten Teil seines Lebens, versteckt unter der Erde als Schutz vor der Hitze, und ernährt sich von Eiern und kleinen Tieren.

Deutscher Diabetologe hatte GLP-1 entdeckt

1992 fand Dr. Eng im Gift dieses Monsters als einen von vielen Eiweißstoffen Exendin-4. Er stellte fest, dass dieser Stoff ähnliche Wirkungen hat wie das Darmhormon GLP-1. GLP-1 war im Jahre 1979 von der Arbeitsgruppe um Prof. Werner Creutzfeldt in Göttingen erstmals beschrieben worden. GLP-1 senkt den Blutzuckerspiegel, wird aber in wenigen Minuten im Blut abgebaut. Im Gegensatz dazu wirkt Exendin-4 viel länger.

Keiner wollte das Patent

Dr. Eng hatte sofort die Idee, dass dieser Stoff sehr gut zur Behandlung des Diabetes einsetzbar wäre: Er senkt den Blutzucker, ohne Unterzuckerungen hervorzurufen. Dr. Eng arbeitete am Veterans Hospital in New York und bat die Verwaltung, ein Patent für Exendin-4 anzumelden. Dies wurde mit dem Argument abgelehnt, dass nur Patente bezahlt würden, die direkt den Kriegsveteranen zugutekämen – wie Rollstühle oder Beinprothesen.

Ein großer Fehler! Dr. Eng musste sich 5 000 Dollar leihen, um am 24. Mai 1993 selbst das Patent für Exendin-4 anzumelden. Dr. Eng erinnert sich heute noch daran, dass zwei Jahre lang immer wieder jeden Monat die hohen Rechnungen von den Patentanwälten eintrudelten, aber dann war er am 13.6.1995 stolzer Eigentümer des Patents.

Aber was sollte er damit anfangen? Er kontaktierte alle Pharmaunternehmen in den USA, die er kannte, keine interessierte sich für dieses neue Diabetesmedikament. Das weltberühmte Diabetesunternehmen Eli Lilly hörte ihn immerhin an, er kam sich dort vor wie ein Bittsteller. Das Unternehmen lehnte die Idee letztlich ab. Welch ein Fehler – später hat Eli Lilly viele Dollars für die Substanz bezahlt.

1996: US-Kongressposter führte zum Erfolg

Recht verzweifelt schickte Dr. Eng 1996 eine Vortragsanmeldung an die Jahrestagung der amerikanischen Diabetes-Gesellschaft, die als Poster angenommen wurde – der Text war mit der asiatischen Bescheidenheit Dr. Engs geschrieben und nicht auf den ersten Blick verständlich. Nur wenige interessierten sich für sein Poster. Aber Andrew Young, Mitarbeiter eines kleinen Unternehmens für Stoffwechselforschung in San Diego namens Amylin, lud ihn nach San Diego ein.

Das wurde ein voller Erfolg. Dr. Eng hielt einen Vortrag vor allen Mitarbeitern des Unternehmens – sie waren gleich an der Idee interessiert. Dr. Eng erinnert sich gern an die Zusammenarbeit mit diesem jungen und begeisterungsfähigen Team. Anfangs gab es aber große Probleme. Das Geld fehlte. Das Unternehmen schrumpfte von 300 auf 37 Angestellte, die Aktien fielen ins Bodenlose, und das Unternehmen stand kurz vor dem Bankrott.

Dann aber wachte Big Pharma auf. Eli Lilly investierte 325 Millionen Dollar in das Unternehmen Amylin. Schon 2005 kam das von Dr. Eng entdeckte Medikament auf den Markt.

Heute ein Milliardengeschäft

Heute gibt es mehrere Diabetesmedikamente, die auf diesem Prinzip beruhen. Mittel, die wie Exendin-4 wirken, müssen bisher noch gespritzt werden. Sie senken den Blutzuckerspiegel und das Körpergewicht. Das Wirkprinzip lässt sich aber auch mit Medikamenten nutzen, die den Abbau von DPP-4 hemmen; diese Medikamente kann man als Tablette einnehmen.

Mittlerweile machen Medikamente dieser Art einen Millionenumsatz – nur wenige Jahre, nachdem niemand Dr. John Eng 5.000 Dollar für das Patent geben wollte…


von Dr. med. Viktor Jörgens
Geschäftsführer EASD/EFSD 1987 – 2015
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: Dr-Viktor-Joergens@t-online.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (2) Seite 32-33

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert