Durch umfassende Aufklärung die Nierengesundheit fördern

3 Minuten

© natali_mis - stock.adobe.com
Durch umfassende Aufklärung die Nierengesundheit fördern

Am 10. März 2022 ist Weltnierentag. Ziel dieses Tages ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Prävention von Nierenerkrankungen zu richten. Denn in der Regel verlaufen diese zunächst unbemerkt und werden daher oft erst in einem fortgeschrittenem Stadium beziehungsweise beim Versagen der Nieren erkannt. Die Internationale Gesellschaft für Nephrologie beschreibt diese Problematik in einer Pressemeldung. Eine umfassende Gesundheitsaufklärung spiele daher eine wichtige Rolle bei der Vorsorge und Früherkennung, heißt es in der Meldung weiter.

In diesem Sinn soll mit dem Weltnierentag das Thema Nierengesundheit verstärkt in das Bewusstsein der Menschen gerufen werden. Darüber hinaus sei das Gesundheitswesen gefordert, die Patienten verstärkt zu unterstützen. Dabei sei es wichtig, dass Informationen und Aufklärungsmaßnahmen sowohl leicht zugänglich als auch leicht verständlich seien. Mitarbeitende des Gesundheitswesens sieht die Internationale Gesellschaft für Nephrologie hierbei in einer zentralen Verantwortung. Auch soziale Medien würden zunehmend effektive Kommunikationskanäle für die Verbreitung von Gesundheitsinformationen darstellen.

Aufklärung als Schlüssel der Prävention

Agnes Fogo, Präsidentin der International Society of Nephrology (ISN), und Siu-Fai Lui, Präsident der International Federation of Kidney Foundations – World Kidney Alliance (IFKF-WKA), leiten gemeinsam die Kampagne zum Weltnierentag (WKD). In diesem Jahr unter dem Motto: Nierengesundheit für alle – schließen wir die Wissenslücke für eine bessere Nierenversorgung.

“Die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen über chronische Nierenerkrankungen (CKD) und ihre Behandlung zu bewerten, zu verstehen und zu nutzen, ist ein Recht für Patienten und Pflegende auf der ganzen Welt”, betont Professor Kamyar Kalantar-Zadeh, Mitvorsitzender des gemeinsamen WKD-Kontrollausschusses für IFKF-WKA, Abteilung für Nephrologie und Hypertonie und Nierentransplantation, der Universität von Kalifornien Irvine, USA.

Darüber hinaus sind “aussagefähige und authentische Informationen für politische Entscheidungsträger von entscheidender Bedeutung. Es gibt noch viel zu tun, um das Bewusstsein über das Ausmaß der CKD-Belastung in der Bevölkerung zu schärfen. Ohne wirksame Kommunikation erreichen viele gute Ideen und Lösungen nicht jene Bevölkerungsgruppen und Länder, in denen sie gebraucht werden”, erklärt Professor Robyn Langham, ISN- Mitvorsitzende des gemeinsamen WKD-Kontrollausschusses mit Sitz an der Universität von Melbourne in Australien.

Über den Weltnierentag:
Wie wird der Weltnierentag gefeiert? Auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene werden Veranstaltungen von Nierenverbänden, Organisationen, Interessenvertretern der Nierengesundheit, medizinischen Fachkräften und Behörden organisiert, um Nierenerkrankungen entgegenzuwirken. Die Menschen werden durch Workshops, Vorträge, Gesundheitschecks und das Auslegen und Verteilen von Aufklärungspostern und -material in Krankenhäusern, Hochschulen, Gemeindezentren, anderen Bildungseinrichtungen und öffentlichen Plätzen oder am Arbeitsplatz aufgeklärt. Es werden verschiedene Veranstaltungen zur körperlichen Betätigung wie Wandern, Radfahren, Joggen, Tanzen usw. organisiert. Darüber hinaus werden Informationen über Nierenkrankheiten und verwandte Themen auf Websites, Blogs, Foren oder Sozialen-Medien veröffentlicht, um die Menschen zu sensibilisieren. Weitere Informationen zum Weltnierentag finden Sie unter: https://www.worldkidneyday.org/
Über die Organisatoren des Weltnierentages:

Der Welttag der Niere ist eine gemeinsame Initiative der Internationalen Gesellschaft für Nephrologie (ISN) und der Internationalen Föderation der Nierenstiftungen – Weltnierenallianz (IFKF-WKA).

  • Die 1960 gegründete Internationale Gesellschaft für Nephrologie/ International Society of Nephrology (ISN) ist eine internationale gemeinnützige Gesellschaft, die sich der Verbesserung der Nierengesundheitsversorgung und der Verringerung des Aufkommens und der Auswirkungen von Nierenerkrankungen weltweit widmet. Durch ihr globales Netzwerk und ihre Programme bringt die ISN Entwicklungsländer und die Industrieländer auf globaler Ebene zusammen, um in einer gemeinsamen Anstrengung Nierenerkrankungen vorzubeugen und zu behandeln. Weitere Informationen finden Sie unter www.theisn.org.
  • Die Internationale Föderation der Nierenstiftungen – Weltnierenallianz /International Federation of Kidney Foundations – World Kidney Alliance (IFKF- WKA), ein in 1999 gegründeter gemeinnütziger Verband. Die IFKF setzt sich weltweit für die Verbesserung der Gesundheit, des Wohlergehens und der Lebensqualität nierenkranker Menschen ein, verbreitet Standards für bewährte Behandlungs- und Pflegeverfahren, hilft bei der Gründung von Nierenstiftungen in Ländern, in denen es sie noch nicht gibt, erleichtert Bildungsprogramme für ihre Mitglieder und fördert die Forschung an Nierenerkrankungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ifkf.org.

Quelle: Internationale Gesellschaft für Nephrologie | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 11 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände