3 Minuten
Sie sind das Kraft- und Klärwerk unseres Körpers: die Nieren. Jeden Tag filtern sie bis zu 300-mal unsere gesamte Blutmenge. In dieser Zeit strömen über 1 500 Liter Blut durch die beiden Organe. Die Nieren haben aber eine Vielzahl von Funktionen, denn sie sind unsere Ausscheidungsorgane.
Der menschliche Körper besteht zu zwei Dritteln aus Wasser. In jeder Minute scheidet der gesunde Mensch etwa einen Milliliter Urin aus – also rund 1,5 Liter Harn pro Tag. Wir verlieren demnach laufend Flüssigkeit durch Ausscheidung.
Diesen Job regeln unsere Nieren – neben einigen anderen Aufgaben. Die beiden bohnenförmigen Organe liegen als Paar auf beiden Seiten der Wirbelsäule, unterhalb der letzten beiden Rippen. Eine Niere ist etwa 12 Zentimeter lang, 6 Zentimeter breit und 4 Zentimeter dick. Sie wiegt circa 150 bis 200 Gramm.
Beim gesunden Menschen steuern die Nieren nicht nur den Wasser- und Mineralhaushalt (Salzgehalt), sondern auch den Säuregrad des Bluts. Sie produzieren zudem Hormone wie das Erythropoetin (EPO), das für die Produktion der roten Blutkörperchen verantwortlich ist. Auch helfen sie bei der Regulation des Blutdrucks.
Die Nieren bestehen u. a. aus kleinsten Filtereinheiten (Nephronen), die sich zusammensetzen aus dem Tubulussystem (Schlauchsystem) und den Nierenkörperchen; diese kleinen Röhrchen filtern die Schadstoffe aus dem Körper, die dann über den Harnleiter an die Blase abgegeben und ausgeschieden werden. Bei Menschen mit einer diabetischen Nephropathie kommt es an diesen Filtern zu einer ersten Schädigung: Sie werden durchlässiger für Eiweiß (Albumin). Eine erhöhte Albuminausscheidung ist demnach ein Hinweis auf eine Nierenschädigung.
Ist die Niere erst einmal betroffen, wird auch der komplizierte Regelmechanismus des Elektrolyt- und Wasserhaushalts gestört. So steigen die Konzentrationen verschiedener Substanzen im Blut, die beim Nierengesunden mit dem Urin ausgeschieden werden: Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure und andere Abfallprodukte des Stoffwechsels. Weitere Folge: Es lagert sich Flüssigkeit in unterschiedliche Körpergewebe ein. Bei Nierenpatienten wird dies oft an geschwollenen Beinen (Beinödemen) sichtbar.
Patienten mit einer Nierenerkrankung haben oft auch einen erhöhten Blutdruck. Denn in der Niere wird ein spezieller Wirkstoff, das Renin, gebildet, das weitere Stoffe (Angiotensin II und Aldosteron) freisetzt. Dieses Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist für die oben genannte Regulation des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts zuständig und hat auch entscheidende Auswirkungen auf den Blutdruck. Verschlechtert sich die Nierenfunktion, kommt es außerdem zu einem Hormonmangel.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN)
Dem Körper fehlt dann u. a. EPO, was zu einem Mangel an roten Blutkörperchen führt – man spricht von einer Anämie. Den Kalziumhaushalt regelt das in der Niere aktivierte Vitamin D. Ist zu wenig davon vorhanden, kommt es hier ebenfalls zu Störungen, die sich in Veränderungen an den Nebenschilddrüsen und durch Knochenentkalkungen zeigen.
Die Funktionseinschränkung der Nieren hat auch für andere Organe schwerwiegende Folgen, wie für das Herz. Besonders gefährlich ist der Bluthochdruck (Hypertonie): Etwa 80 Prozent der Hochdruckpatienten erleiden einen Herzinfarkt und rund 50 Prozent der Schlaganfälle werden durch eine Hypertonie verursacht. Die Hälfte aller Herzinfarkte und Schlaganfälle ließe sich durch eine rechtzeitig gute Blutdruckeinstellung vermeiden.
Unsere Nieren haben sehr große Funktionsreserven. Erst wenn mehr als zwei Drittel des gesamten Nierengewebes zerstört sind, kommt es zu starken Einschränkungen. Nicht umsonst wird die Nierenerkrankung als „stiller Killer“ bezeichnet. Wie gesagt: Ein langjähriger, schlecht eingestellter Diabetes in Kombination mit Bluthochdruck kann schwere Nierenschädigungen hervorrufen, die nicht wieder rückgängig zu machen sind und bis an die Dialyse führen können (siehe Beitrag „Zwei Fälle: Diabetiker mit Nierenerkrankung“ und Beitrag „„Die Dialyse in mein Leben einbauen““).
Jedes Jahr sterben mindestens 2,4 Mio. Menschen an chronischen Nierenerkrankungen (CKD, chronic kidney disease). Diese gelten derzeit als die sechsthäufigste Todesursache. Die Prävention und das Management von Nierenerkrankungen zu verbessern und ein Bewusstsein für CKD zu schaffen – das ist Ziel des Weltnierentags 2019.
Nierenerkrankungen sind vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zu finden. Dort fehlt oft die soziale Absicherung der Patienten durch eine Krankenversicherung.
Mehr Informationen gibt es beim Verein „PKD Familiäre Zystennieren e. V.“ unter www.pkdcure.de
Das muss aber nicht sein. Wird eine Nierenerkrankung frühzeitig erkannt, lässt sich deren Fortschreiten meist stoppen bzw. hinauszögern – etwa durch blutdrucksenkende Medikamente, eine gute Blutzuckereinstellung und ggf. einen Rauchstopp der Betroffenen (siehe Beitrag „Die besten Tipps zum Nierenschutz “).
von Angela Monecke
Redaktionsbüro Angela Monecke,
Kopenhagener Str. 74, 10437 Berlin,
E-Mail: angelamonecke@aol.com
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (2) Seite 14-15
5 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen