Guter Sex trotz Erektionsstörung

5 Minuten

© © fotogestoeber - Fotolia.com
Guter Sex trotz Erektionsstörung

Viele Männer mit Erektionsstörungen (“erektile Dysfunktion”, kurz ED) glauben: “Gegen meine ED ist kein Kraut gewachsen; Sex ist für immer passé.” Die Folgen können dramatisch sein: Sprachlosigkeit in der Beziehung, Vermeidung von Zärtlichkeiten, Rückzug von Freunden, Verlust von Leistungsfähigkeit und Lebensfreude. Aber: Die Resignation ist meist unbegründet! Wir sagen, wie Betroffene eine befriedigende Lösung finden können.

Abklären: ED kann SIgnal für gefährliche Krankheiten sein

“Vor der Therapie steht die Diagnostik”: Dieser ärztliche Grundsatz gilt auch für die ED, denn die ED kann ein erstes Symptom einer gefährlichen Krankheit sein – wie eine Herzkrankheit, eine Hormonstörung oder eine psychische Störung. Bei Diabetikern kann auch ein stummer Herzinfarkt hinter der ED stecken. Die Diagnostik soll solche Krankheiten aufdecken, die dann natürlich auch behandelt werden müssen.

Der Arzt wird zunächst in einem ausführlichen Gespräch (Anamnese) folgende Fragen klären:

  1. Was genau ist das Problem: Wird der Penis überhaupt nicht genügend steif? Oder verschwindet die Erektion vor dem Orgasmus?
  2. Seit wann und unter welchen Umständen besteht die ED?
  3. Wie verhält sich die Partnerin in dieser Situation?
  4. Welche Krankheiten, Operationen und Verletzungen gab es in der Vergangenheit?
  5. Welche Medikamente werden regelmäßig eingenommen?
  6. Welche Risikofaktoren liegen vor: Stress, Bewegungsarmut, Rauchen, Alkohol, Drogen?

Die Anamnese liefert wichtige Hinweise darauf, ob die Ursachen hauptsächlich organisch oder psychisch sind und welche weitere Diagnostik erforderlich ist. Danach folgt eine körperliche Untersuchung. Schließlich werden im Labor mindestens folgende Blutwerte bestimmt: Blutzucker (Nüchternglukose), Gesamt-, LDL- und HDL-Cholesterin, Triglyzeride, Testosteron.

Änderung schädlicher Lebensgewohnheiten

Studien haben gezeigt, dass viele Männer mit ED auch von Änderungen ihrer Lebensgewohnheiten profitieren. Wichtig sind: regelmäßige körperliche Aktivitäten, ausgewogene Ernährung, Verzicht auf Nikotin, Abbau von Übergewicht und Stress. Es ist kein Zufall, dass diese Empfehlungen auch für die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gelten.

Eine gute Erektion kann nur dann entstehen, wenn genügend Blut in die Schwellkörper fließt. Wenn die zum Penis führenden Blutgefäße z. B. eine starke Verkalkung (Arteriosklerose) aufweisen, dann zeigt sich das auch in einer schwachen Erektion. Deshalb gilt: Was gut für die Gefäße ist, ist auch gut für die Erektion.

Austausch von Medikamenten

Viele Medikamente können eine ED auslösen oder verstärken. Wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dann kann oft eine Dosisreduzierung oder ein Wechsel zu einem anderen Medikament Abhilfe schaffen.

Die Behandlung der Symptome

Plan A: Cialis, Levitra, Spedra, Viagra

Viele Männer mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihre Partnerinnen befürchten, dass Medikamente gefährlich sind, ja, sogar einen Herzinfarkt auslösen können; gemeint ist die Wirkstoffgruppe der PDE-5-Hemmer, sprich die Medikamente Cialis, Levitra, Spedra und Viagra. Viagra und Co. kämen deshalb für sie nicht in Frage.

Diese Bedenken wurden inzwischen durch viele Studien ausgeräumt. Fast jeder Herz-Patient, der beim Sex keine Beschwerden hat, kann auch PDE-5-Hemmer nehmen. Fragen Sie Ihren Kardiologen, ob PDE-5-Hemmer für Sie in Frage kommen.

Die PDE-5-Hemmer wirken nur unter folgenden Voraussetzungen:

  1. Der Mann ist sexuell erregt.
  2. Die Erektionsnerven müssen wenigstens noch teilweise funktionsfähig sein. Wenn bei sexueller Erregung der Penis (ohne Medikamente) zumindest etwas größer wird, dann stehen die Chancen für eine Wirkung der PDE-5-Hemmer gut.

Für eine optimale Wirkung ist es wichtig, die folgenden Punkte zu beachten:

  • Die Wirkung von Levitra und Viagra wird bei vollem Magen abgeschwächt und tritt verzögert ein. Ein Abstand von 2 Stunden zwischen der letzten Mahlzeit und der Einnahme ist sinnvoll und bei Viagra unbedingt erforderlich.
  • Stress und Versagensangst beeinträchtigen die Erektionsfähigkeit. Ein Glas Sekt oder Wein kann zu einer entspannten Atmosphäre beitragen. Es hilft auch, die Tabletten zunächst allein bei der Selbstbefriedigung auszuprobieren.
  • Die volle Wirkung tritt im Schnitt 30 bis 60 Minuten nach der Einnahme ein. Da andererseits die Wirkung mindestens 4 Stunden anhält (bei Cialis bis zu 36 Stunden), besteht kein Grund zur Eile. Lassen Sie sich nach der Einnahme ausreichend Zeit (bei Levitra und Viagra 1 Stunde, bei Cialis 2 Stunden oder mehr)!
  • Eine ungenügende Erektion tritt auch bei zu schwacher sexueller Erregung auf. Die Partnerin kann aktiv zur Steigerung der Erregung beitragen. Dabei hilft ein offener Austausch über alles, was Sie beide erregt.
  • Wenn die anfängliche Dosierung nicht ausreichend wirkt, sollte die Dosis bis zur maximalen Dosis gesteigert werden.
  • Bei manchen Männern wirken die PDE-5-Hemmer nicht gleich bei den ersten Einnahmen. Erst nach 6- bis 8-maliger Einnahme der Höchstdosis ohne befriedigende Wirkung kann man davon ausgehen, dass das Medikament nicht wirkt.

Was tun, wenn Therapie nicht anschlägt?

Studien haben gezeigt, dass allein durch Beachtung dieser Regeln bis zu 60 Prozent der Non-Responder (Patienten, bei denen eine Therapie versagt) doch noch eine befriedigende Erektion erreichen konnten. Wenn Sie auch bei Beachtung dieser Regeln keine ausreichende Erektion bekommen, dann besteht aber trotzdem noch Hoffnung.

Reden Sie mit Ihrem Arzt über die folgenden Vorschläge:

  1. Alle PDE-5-Hemmer wirken statistisch gesehen etwa gleich gut. Auch die Art und die Häufigkeit der Nebenwirkungen sind ähnlich. Im Einzelfall können aber Wirkung und Nebenwirkungen der verschiedenen PDE-5-Hemmer sehr unterschiedlich sein. Es ist daher sinnvoll, alle PDE-5-Hemmer zu testen, um das Medikament zu finden, das die beste Wirkung bei geringsten Nebenwirkungen hat.
  2. Ein weiterer Versuch ist die zusätzliche, tägliche Einnahme von 5 bis 12 g L-Arginin.
  3. Die Behandlung eines Testosteronmangels kann die Wirksamkeit der PDE-5-Hemmer verbessern.
  4. Die Behandlung von Begleiterkrankungen wie Schlafapnoe oder zu hohen Blutfettwerten kann sich positiv auf die Erektionsfähigkeit auswirken.
  5. Eine Studie zeigte, dass durch die tägliche Einnahme von 10 mg Cialis ca. 60 Prozent der Non-Responder nach einiger Zeit auf 20 mg Cialis bei Bedarf umsteigen konnten.

Bei 20 bis 30 Prozent der Männer mit ED wirken die PDE-5-Hemmer definitiv nicht.


Nächste Seite: Weitere Therapiemaßnahmen: Schwellkörper-Autoinjektions-Therapie (SKAT), Vakuumpumpe und Schwellkörper-Implantat.

Plan B: die Schwellkörper-Autoinjektions-Therapie (SKAT)

Mit einer sehr dünnen Kanüle spritzt hier der Betroffene selbst ein Medikament in den Schwellkörper; die in der Regel verschriebenen Medikamente Caverject und Viridal mit dem Wirkstoff Alprostadil sind sehr teuer. Der Wechsel zu billigeren Wirkstoffen kann viel Geld sparen. Es sind allerdings keine Fertigprodukte mit anderen Wirkstoffen auf dem Markt.

Alprostadil verursacht bei vielen Männern ein unangenehmes Druckgefühl oder sogar starke Schmerzen im Penis. Deshalb wird oft nach wenigen Versuchen die Behandlung mit SKAT abgebrochen. Bevor man jedoch diese sehr wirksame Methode aufgibt, empfiehlt es sich, folgende Möglichkeiten auszuprobieren:

  1. In der Regel lassen die Schmerzen nach 20 bis 30 Anwendungen deutlich nach. Es kann daher sinnvoll sein, erst einmal die Zähne zusammenzubeißen.
  2. Mit der Reduktion der Dosis werden die Schmerzen geringer. Es hilft daher, wenn man zunächst eine niedrigere Dosis wählt, auch wenn dann keine ganz harte Erektion entsteht. Wenn das Eindringen in die Scheide mit dem nicht ganz harten Penis schwierig ist, hilft oft ein Penisring und/oder eine Gleitcreme.
  3. Ein Wechsel zu bimix oder trimix kann mit deutlich weniger Schmerzen einhergehen.
  4. Beim Versagen von Alprostadil kann ebenfalls ein Wechsel zu bimix oder trimix helfen.

Plan C: die Vakuumpumpe

Die Vakuumpumpe ist ein nebenwirkungsarmes und wirksames Hilfsmittel. Allerdings sind oft etliche Versuche notwendig, bis man den Dreh heraushat. Man darf also nicht gleich nach den ersten unbefriedigenden Versuchen aufgeben. Eine wertvolle Hilfe ist eine DVD, auf der die korrekte Anwendung zu sehen ist (liegt vielen Pumpen bei). Achten Sie dabei besonders auf das gleichzeitige Entfernen der Pumpe und das Abstreifen des Penisrings auf die Peniswurzel. Weitere Tipps zur Anwendung:

  • Tragen Sie Gleitgel großzügig auf die untere Innenseite des Pumpenzylinders, den Penis und die Peniswurzel auf.
  • Machen Sie beim Pumpen kurze Pausen.
  • Falls Schmerzen auftreten, beginnen Sie wieder von vorne.
  • Testen Sie unterschiedlich große Penisringe.
  • Rasieren Sie die Schamhaare um die Peniswurzel, falls keine ausreichende Erektion entsteht.

Plan D: das Schwellkörper-Implantat

Heute werden fast nur noch hydraulische Implantate verwendet. In die beiden oben liegenden Schwellkörper wird jeweils ein Kunststoffzylinder implantiert. Mit einer im Hodensack liegenden Pumpe wird Flüssigkeit aus einem Reservoir in die Zylinder gepumpt, eine Erektion entsteht. Durch Betätigen eines Ventils an der Pumpe kann die Flüssigkeit wieder in das Reservoir zurückfließen, der Penis wird schlaff. Die Operation kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Deshalb sollten Implantate nur dann eingesetzt werden, wenn alle anderen Mittel versagen oder aus anderen Gründen nicht in Frage kommen.

Sex ohne Erektion

Sexualität lebt auch von Abwechslung – deshalb ein Tipp zum Schluss: Auch ohne Erektion ist ein für beide Partner befriedigender Sex möglich; zärtliche Massage, Streicheln, gegenseitige Masturbation, Oralverkehr und auch ein schlaffer Penis kann zärtlich und lustvoll eingesetzt werden. Auch ohne Erektion können beide Partner einen Orgasmus erleben!


Autor Günther Steinmetz (71) wurde 1997 nach einer radikalen Prostata-Operation impotent. Da er sich mit anderen betroffenen Männern austauschen wollte, gründete er 1998 die erste deutsche Selbsthilfegruppe für Erektionsstörungen. Außerdem startete er den inzwischen wohl umfangreichsten deutschsprachigen Internetauftritt zu männlichen Sexualstörungen www.impotenz-selbsthilfe.de.

Das blieb nicht ohne Folgen: Die Gruppe wurde bis heute von mehr als 6.000 rat- und hilfesuchenden Männern und Frauen per E-Mail und Telefon kontaktiert. Seit 2002 ist Günther Steinmetz im Ruhestand und widmet sich voll der Öffentlichkeitsarbeit (Ausbau und Aktualisierung des Internetauftritts; Mitarbeit bei Beiträgen zum Thema Erektionsstörung in Fernsehen, Rundfunk und Zeitschriften; Vorträge zum Thema Erektionsstörung) und der Beantwortung von Telefonanrufen und Mails an die Gruppe.

Eine erweiterte Version dieses Artikels mit einem Literaturverzeichnis finden Sie unter www.impotenz-selbsthilfe.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (7) Seite 40-43

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände