Haben Sie morgens hohe Blutzuckerwerte?

3 Minuten

Haben Sie morgens hohe Blutzuckerwerte?

Der Vorabend und der Abend selbst sind in der Regel ausschlaggebend für die am nächsten Morgen gemessenen Blutzuckerwerte; gerade Gartenarbeit oder insgesamt mehr Bewegung im Sommer kann den Blutzucker gefährlich sinken lassen – mit einer möglichen Gegenregulation durch den Körper: Durch diese Maßnahme steigt der Blutzucker wieder. Auch ein üppiges Abendessen mit Fehleinschätzung der Kohlenhydratmenge kann zu hohen Werten am Morgen beitragen und auch ein eiweiß-und fettreiches Abendessen ohne ausreichende Abdeckung durch Insulin.

Wichtig für Typ-1-Diabetiker

Der Insulinbedarf von Typ-1-Diabetikern schwankt schon in Ruhe im Laufe von 24 Stunden teils ganz extrem; die täglichen Aktivitäten mit unterschiedlichem Glukosebedarf erfordern zusätzlich eine jeweils angepasste Insulindosierung – die Abendgestaltung wirkt sich unmittelbar auf den Blutzuckerverlauf in der Nacht und die folgenden Morgenwerte aus.

Eine nicht passende Insulindosis des kurzwirksamen Insulins zum Abendessen und eine nicht passende Dosis des Basalinsulins in der Nacht beeinflussen den Blutzuckerverlauf während der Nacht und auch den Nüchternwert am Morgen. Ist die Ernährungsweise abends sehr unterschiedlich, kann auch der Blutzuckerverlauf völlig verschieden sein.

Sport und Essen im Blick

Es ist ein Unterschied, ob die Abendmahlzeit aus einer Pizza besteht (viele Kalorien, Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) oder aus einem gemischten Salat mit kleinem Bier. Das Essen muss auch immer im Zusammenhang mit der Bewegung, besonders am Abend, gesehen werden: Vor allem durch längeren Sport (Joggen, Fußballspielen) entleeren sich die Zuckerspeicher der Muskulatur und der Leber – sie werden anschließend wieder aufgefüllt

Die Folge ist ein Absinken der Zuckerkonzentration im Blut – weshalb die Dosis des spätabendlichen Basalinsulins reduziert werden sollte. Wurde die Dosis nicht reduziert und ist eine Unterzuckerung aufgetreten, kann es am Morgen zu einem hohen Blutzucker kommen durch die nächtliche Gegenregulation mit Ausschüttung von Glukose ins Blut.

Das "Dawn-Phänomen"

Das

Alternativ Insulin um 5 Uhr

Manche Typ-1-Diabetiker haben bis 4 oder 5 Uhr morgens einen völlig normalen Blutzuckerverlauf, in der kurzen Zeit von 5 bis 7 Uhr steigt jedoch der Blutzucker extrem an. Um diesen morgendlichen Anstieg abzufangen, ist es möglich, in den sehr frühen Morgenstunden wenige Einheiten kurzwirkendes Human- oder Analoginsulin zu spritzen, den "Morgengupf"; diese Einheiten einfach zur abendlichen oder morgendlichen Basalrate hinzuzurechnen, funktioniert nicht.

Messen und notieren

Überaus wichtig ist es, den Blutzucker systematisch zu messen und zu dokumentieren – sowie eine Dokumentation der vorausgegangenen Aktivitäten. Nur so können Sie sinnvolle Änderungen der Insulindosierungen vornehmen. So kann z. B. eine kleine Kohlenhydratmenge (10 bis 12 g) spätabends, für die Sie kein kurzwirksames Insulin gespritzt haben, Ursache für einen erhöhten Nüchternblutzucker am folgenden Morgen sein. Das passiert besonders dann, wenn die Spätmahlzeit sehr fett- oder eiweißreich war, so dass die Kohlenhydrate über Nacht sehr langsam resorbiert wurden.

Deshalb ist nicht zu empfehlen, eine fett- oder eiweißreiche Spätmahlzeit zu essen – oder diese muss (in Absprache mit Ihrem Diabetesteam) mit etwas mehr Verzögerungsinsulin abgedeckt werden. Als Spätmahlzeit sollte man lieber etwas Obst oder Brot zu sich nehmen.


Systematische Blutzuckermessungen…

Spätes Insulin, Alkohol

Die Gefahr einer Unterzuckerung nachts wird auch erhöht, wenn Sie zum Abendessen oder zu sehr spätem Abendessen (z. B. 21 Uhr) kein kurzwirksames Analoginsulin spritzen, sondern Humaninsulin – bei dem sich dosisabhängig die Wirkdauer verlängert. Eine weitere häufige Ursache für schwere Unterzuckerungen in der Nacht mit Gegenregulation ist der Konsum von zu viel Alkohol, speziell wenn wenige Kohlenhydrate gegessen oder spät in der Nacht noch mit Normalinsulin (also kurzwirksamem Humaninsulin) korrigiert wurde.

Wichtig bei Typ-2-Diabetes

Man weiß, dass Typ-2-Diabetiker zum Zeitpunkt der Diagnose bereits die Hälfte ihrer Betazellen verloren haben – also liegt zu den Mahlzeiten zu wenig Insulin vor. Weiterhin wird durch das fehlende Insulin auch die Glukagonproduktion gerade nachts nicht unterdrückt, so dass die Leber unkontrolliert über Nacht Glukose ausschüttet – erhöhte Blutzuckerwerte morgens sind die Folge.

In der Therapie des Typ-2-Diabetes ist daher die abendliche Gabe eines

Manche Typ-2-Diabetiker erhalten zum Abendessen einen Sulfonylharnstoff (z. B.

Spritzzeitpunkt ändern

Wird dies vermutet, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen über den Zeitpunkt, zu dem Sie Ihr Basalinsulin spritzen. Ein NPH-Insulin sollte frühestens um 22 bis 23 Uhr gespritzt werden. Wird es schon um 18 Uhr zum Abendessen gespritzt, ist die Hauptwirkung bereits gegen 24 Uhr. Zu dieser Zeit sind wir Menschen besonders insulinempfindlich, so dass hier besonders eine Unterzuckerung mit Gegenregulation ausgelöst werden könnte – Folge wäre der hohe Wert am Morgen!

Dieses Problem kann nur erkannt werden, wenn gelegentlich nachts gegen 24 Uhr oder auch gegen 2 oder 3 Uhr der Blutzucker getestet wird z. B. anlässlich eines Toilettenganges. Wird zu der Zeit ein niedriger Blutzucker gemessen, so ist zuerst zu analysieren, ob abends alles war wie immer oder besondere Bedingungen wie vermehrte Bewegung bestanden.

War alles normal, sollte am folgenden Abend entweder

Auch beim Typ-2-Diabetes gehören also gelegentliche nächtliche Blutzuckermessungen zu einem

Ursachen erhöhter Blutzuckerwerte…

Das Fazit

Die Ursachen erhöhter Blutzucker-Nüchternwerte sind vielfältig und bedürfen manchmal detektivischer Kleinarbeit über Wochen, manchmal über Monate; meist lohnt es sich aber. Bei Nichtbeachtung kann es zu schwerwiegenden Therapiefehlern, vor allem zu gefährlichen Unterzuckerungen in der Nacht kommen. Blutergüsse am Körper, die man sich nicht erklären kann, zeugen manchmal von Stürzen, die man sich in der Nacht im Rahmen einer Unterzuckerung zugezogen hat – dieses gerade bei Typ-1-Diabetikern.

Eine Blutzuckerdokumentation, z. B. das Führen eines elektronischen Tagebuches, möglicherweise auch nur vorübergehend, ist oft sehr hilfreich für eine erfolgreiche Analyse und somit auch sinnvolle Therapieänderung.

Schwerpunkt

Dr. Gerhard-W. Schmeisl, Bad Kissingen

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

Ambulantisierung – also die Versorgung vor Ort bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten statt in Kliniken – ist in aller Munde. Die ist in der Diabetologie schon sehr weit, doch die Strukturen sind komplex und zerbrechlich. Am Beispiel der Hybrid-DRGs zeigt sich, dass auch neue Werkzeuge keine einfache Lösung bieten.
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen | Foto: benjaminnolte – stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 2 Tagen, 18 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 4 Tagen, 2 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände