Herausragende Ideen und Projekte gesucht!

2 Minuten

© Getty Images/Westend61 | Rainer Berg
Herausragende Ideen und Projekte gesucht!

Die Lilly Deutschland Stiftung wird auch im Jahr 2022 ihren mit insgesamt 18.000 Euro dotierten KONKRET-Preis verleihen. Gesucht werden innovative Projekte, die eine integrierte Versorgung voranbringen und die Genesung von Patientinnen und Patienten fördern. Personen und Teams im Gesundheitswesen, die mit ihren Initiativen zu einer besseren Gesundheitsversorgung beitragen, können sich bis zum 31. März 2022 online bewerben.

Oft kann auch mit kleinen, pragmatischen Veränderungen große Wirkung auf den Gesundungsprozess von erkrankten Menschen erzielt werden. Zum Beispiel durch innovative Prozesse, neue Strukturen und Technologien oder indem sie helfen, Barrieren abzubauen.

Mit dem KONKRET-Preis rückt die Lilly Deutschland Stiftung vor allem solche kleineren Projekte stärker in den Fokus und macht sie ganz im Sinne des Stiftungsleitbildes “Gesundheit weiterdenken” sichtbar. Der KONKRET-Preis ist mit 10.000 Euro, 5.000 Euro und 3.000 Euro für die besten drei Projekte entsprechend ihres Rankings dotiert und wird Mitte 2022 zum zweiten Mal verliehen.

Patientenversorgung auf dem Land

In diesem Jahr wurden im Rahmen des KONKRET-Preises bereits drei herausragende Initiativen gewürdigt. Den 1. Preis erhielt das Projekt eNurse® / UGHO in Oberfranken, das bei einer abnehmenden Zahl von Landarztpraxen in enger Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten zeitintensive Hausbesuche übernimmt.

Freiräume für Familien mit schwerstkranken Kindern

Der 2. Preis ging an die Familienherberge Lebensweg, die in Süddeutschland schwerstkranken Kindern und deren Familien eine liebevolle und bedarfsgerechte Betreuung anbietet. Die Familien erhalten so die Möglichkeit, durchzuatmen und neue Energie für den Alltag zu tanken.

Mobile Arztpraxis

Der DB Medibus wurde mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Die mobile Arztpraxis verfügt über eine moderne IT-Infrastruktur, die telemedizinische Leistungen ermöglicht und unter anderem mit einer Videodolmetsch-Software ausgestattet ist, um auch fremdsprachige Patientinnen und Patienten zu versorgen.

So funktioniert die Bewerbung

Die Gewinnerinnen und Gewinner des KONKRET-Preises werden von einer Jury aus Wirtschaft, Politik und Gesundheit ausgewählt. Personen und Teams im Gesundheitswesen, die mit ihren Initiativen zu einer besseren Gesundheitsversorgung beitragen, können sich bis zum 31. März 2022 hier bewerben.

Alle Informationen zur Ausschreibung, den Vergabekriterien sowie den einzureichenden Unterlagen sind auf der Website der Lilly Deutschland Stiftung zu finden.

Über die Lilly Deutschland Stiftung

“Gesundheit weiterdenken” lautet das Leitbild der gemeinnützigen, unabhängigen Lilly Deutschland Stiftung mit Sitz in Bad Homburg. Sie will nachhaltig wirkende Impulse für eine gesunde Gesellschaft geben und dafür mit Blick auf die Bedürfnisse der Menschen herausragende theoretische und praktische Ansätze fördern. Seit ihrer Gründung im Jahr 1992 hat die Stiftung gemeinsam mit Experten aus Gesundheit, Wissenschaft, Ethik, Krankenkassen und Politik bedeutende Projekte entwickelt und gefördert. Der paritätische, ehrenamtlich tätige Vorstand ist besetzt mit Experten aus Gesundheitswesen, Gesellschaft und Politik sowie Mitarbeitenden der Lilly Deutschland GmbH.

Mehr über die Lilly Deutschland Stiftung erfahren Sie auf der Website www.lilly-stiftung.de.


Quelle: Lilly-Stiftung | Redaktion

von
Redaktion diabetes-online, Kirchheim-Verlag,
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 15 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände