Herr M. geht erstmals zum Diabetologen

4 Minuten

Herr M. geht erstmals zum Diabetologen

Bisher wurde Herrn M.s Diabetes vom Hausarzt und mit Tabletten behandelt. Nun aber, nach einem Klinikaufenthalt wegen Herzinfarkts, braucht er die Hilfe eines Diabetologen. Mit ihm kann er besprechen, wie es nun weitergeht, und die Diabetesberaterin hilft ihm bei der Handhabung von Pen und Messgerät.

In der Behandlung des Diabetes geht es auch immer um Werte, um Zahlen, um Ziele. Dabei den Überblick zu behalten, ist gar nicht so leicht.

Wie es gelingen kann, zeigen die Beispiele von Frau W. und Herrn M. (der hier folgende Artikel) , die gemeinsam mit ihrer Diabetologin/ihrem Diabetologen besprechen, welche Werte sie anstreben sollten und was sonst noch wichtig ist rund um den Diabetes. Denn Werte und Ziele sind das eine; nicht davon zu trennen ist aber die individuelle Situation, in der sich ein Mensch mit Diabetes gerade befindet.

Was sich hinter den nackten Zahlen verbirgt, dazu gibt Ihnen unsere Übersicht über die wichtigsten Gesundheitswerte im Rahmen einer Diabetestherapie einen detaillierten Überblick.

Welche Werte bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes eine spezielle Rolle spielen, erfahren Sie von Prof. Thomas Danne.

In der Diabetesschwerpunktpraxis (DSP) von Dr. S. ist die Hölle los: Neben den zu festen Terminen einbestellten Patienten haben sich an diesem Montag mehrere Diabetespatienten ohne Termin eingefunden, die ein akutes Problem haben, aber das erfahrene Diabetesteam mit den zwei Diabetesberaterinnen und der Diabetesassistentin hat sich die Arbeit geteilt und einen Teil der Probleme schon gelöst.

Das ist Herr M.
Herr M. ist 75 Jahre alt und hat seit 20 Jahren Typ-2-Diabetes. Nun hatte er einen Herzinfarkt, und in der Klinik wurde die Diabetesbehandlung von Tabletten auf Insulin umgestellt, um die Nieren zu schonen.Beim Diabetologen werden die Zielwerte für HbA1c und die Nieren besprochen, und die Diabetesberaterin erklärt ihm noch einmal das Messgerät und den Insulinpen. Außerdem wird Herr M. schon bald an einer Diabetesschulung teilnehmen.

Einer der betreffenden Patienten ist Herr M., der erst am späten Freitagnachmittag der Vorwoche aus stationärer Behandlung entlassen worden ist. Für das Wochenende hat man ihn mit Medikamenten versorgt, nun hat er aber keine mehr.

Umstieg von Tabletten auf Insulin

Herr M. ist 75 Jahre alt, hat einen seit über 20 Jahren bestehenden Diabetes mellitus Typ 2, der bis zum Krankenhausaufenthalt mit Tabletten behandelt worden war und den Herr M. auch bisher nicht so ernst genommen hatte. Vor zwei Wochen war er mit akuten Herzbeschwerden vom Notarzt begleitet ins Krankenhaus gekommen.

Der bisher mit Tabletten behandelte Diabetes war im Rahmen des stationären Aufenthaltes auf Insulin eingestellt worden. Man hat ihm eine konventionelle Insulintherapie (CT) “verpasst”, und der Hausarzt hat Herrn M. zur weiteren Versorgung mit den Diabetesmedikamenten, Hilfsmitteln und den Blutzuckerteststreifen direkt weiter in die DSP von Dr. S. geschickt.

Probleme mit dem Herz

Herr M. hatte einen Herzinfarkt erlitten und war noch am Aufnahmetag vom Kardiologen in der Klinik mit einem Herzkatheter untersucht worden. Dabei hat man ihm zwei kleine Gefäßstützen (Stents) in die Herzkranzgefäße eingesetzt und auf diese Weise einen größeren Herzinfarkt verhindern können.

In der Folge ist es dann allerdings zu einer Blutzuckerentgleisung sowie zu einer deutlichen Verschlechterung der Nierenleistung gekommen – der Kreatininwert war massiv angestiegen (3,2 mg/dl) und die Filtrationsleistung der Niere war gesunken (GFR < 25 ml/min). Deshalb hatte man sich zusammen mit Herrn M. entschlossen, seinen Diabetes mit Insulin zu behandeln und die blutzuckersenkenden Tabletten abzusetzen.

Herr M. braucht neue Medikamente

Im Entlassungsbrief des Krankenhauses stehen folgende Diagnosen:

  • Z. n. Herzinfarkt bei koronarer 2-Gefäßerkrankung
  • Nierenschwäche Stadium II – III
  • Fettstoffwechselstörung
  • erhöhter Blutdruck
  • Diabetes mellitus Typ 2, insulinbehandelt

Für all diese Erkrankungen muss Herr M. nun Medikamente einnehmen, und er möchte von Dr. S. zu Recht wissen, welche er unbedingt nehmen muss und welche er vielleicht auch wieder weglassen kann.

In diesem Gespräch kommen auch die Zielwerte für die Behandlung zur Sprache, und Dr. S. erklärt Herrn M. zunächst, dass eines der wichtigsten Ziele bei der Behandlung seines Diabetes sei, dass es nicht zu Unterzuckerungen komme; deswegen sei er auch mit einem Langzeitzucker (HbA1c) von ca. 7,5 Prozent zufrieden, niedriger solle der gar nicht sein. Auch bei den Nierenwerten sei Dr. S. zufrieden, wenn diese sich so halten würden, da sie ja ohnehin bei älter werdenden Menschen altersbedingt langsam, aber stetig schlechter würden.

Medikamente im Auge behalten

Aus diesem Grund verabreden Dr. S. und Herr M., dass bei allen Kontrollterminen auch immer wieder nach Medikamenten geschaut wird, die potentiell die Nieren weiter schädigen könnten. Auch das Thema Insulin wurde in diesem Termin besprochen: Am liebsten würde Herr M. ja das Insulin weglassen können. Auch zu diesem Thema wurde vom Diabetologen mit Herrn M. vereinbart, nach geeigneten Medikamenten zu schauen, falls die Nierenwerte sich wieder gut erholen sollten.

Herr M. bei der Diabetesberaterin

Nach diesem klärenden Gespräch bezüglich der Medikamente nimmt sich eine der Diabetesberaterinnen die Zeit, um Herrn M. in aller Ruhe noch einmal das Blutzuckermessgerät, das man ihm in der kardiologischen Abteilung gegeben hatte, zu erklären. Auch die Handhabung des Insulinpens wird noch einmal mit Herrn M. geübt, so dass der Umgang mit diesen Hilfsmitteln zu Hause zunächst klappen sollte.

Abschließend wird ein Folgetermin in einer Woche mit der Diabetesberaterin vereinbart, bei dem Herr M. seine dann selbst gemessenen und protokollierten Blutzuckerwerte mitbringen soll und bei dem noch einmal geschaut wird, ob es noch Probleme in der Handhabung der Hilfsmittel gibt.

Des Weiteren bekommt Herr M. eine Einladung für die schon innerhalb der nächsten zwei Wochen beginnende Diabetesschulung, bei der dann alle restlichen Fragen und Probleme besprochen und bearbeitet werden können.

Jetzt noch einmal zum Hausarzt

Nachdem Herr M. in der DSP fertig ist, muss er nun noch zu seinem am frühen Morgen mit dem Hausarzt abgesprochenen Termin, um auch mit ihm über das weitere Vorgehen zu sprechen, insbesondere in Bezug auf seine Herzerkrankung und die entsprechende Medikation. Von Dr. S. hat er eine kurze schriftliche Mitteilung für seinen Hausarzt mitbekommen, aus der hervorgeht, welche Aufgaben die DSP in den nächsten Wochen zusammen mit Herrn M. bearbeiten wird und wie Herr M. aktuell versorgt ist. Auch solle Herr M. sich beim Hausarzt in das Chronikerprogramm für Menschen mit Diabetes (DMP) einschreiben lassen.

Ob all dieser Aufgaben ist Herr M. zwar sehr nachdenklich geworden, hat aber den Eindruck, dass seine behandelnden Ärzte die anstehenden Probleme mit ihm zusammen gut hinbekommen werden. Insbesondere hat er nach dem Gespräch mit seinem Diabetologen und der Diabetesberaterin doch noch die Hoffnung, vom Insulin wieder “loszukommen”.

Schwerpunkt: Von Werten und Zielen

von Dr. Nikolaus Scheper
Facharzt für Allgemein- und Sportmedizin, Diabetologe,
Praxis Dres. Scheper, Schneider & Veit,
Bergstraße 167, 45770 Marl-Drewer,
E-Mail: n-scheper@gmx.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (7) Seite 20-21

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura

Das Community-Rezept von Laura für „Lohikeitto“, einer Lachssuppe aus dem Norden, vereint zarten Lachs, Lauch, Karotten und Kartoffeln in einer leichten, cremigen Brühe. Zitronenfrische und viel Dill sorgen für skandinavisches Aroma – fertig in 45 Minuten.
Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

Gehören Menschen mit Diabetes ohne Wenn und Aber dazu? Wie und bei welchen Gelegenheiten werden sie immer noch stigmatisiert? Gegen das latente Gefühl der Ausgrenzung setzte die Diabetes-Charity-Gala ein starkes Plädoyer für Inklusion und Zusammengehörigkeit. Und: An die beiden Spendenprojekte können 75.000 Euro weitergegeben werden!
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden | Foto: diabetesDE / Deckbar

7 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 21 Stunden, 54 Minuten

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 1 Tag

    Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 2 Tagen, 5 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände