Hilfe – mein Insulin wirkt nicht mehr!

3 Minuten

Community-Beitrag
Hilfe – mein Insulin wirkt nicht mehr!

[Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Produkt- und Markennennung.]

Heike mit einem Blutzuckerwert von 446 mg/dl
Quelle: Heike Wolf

Seit ein paar Wochen bemerke ich, dass mein aktuelles Insulin – NovoRapid – nach dem Essen merklich schlechter wirkt. Wie macht sich das bemerkbar? Besonders nach dem Essen steigt mein Blutzucker besonders hoch und will nach dem Essen (trotz Bolus) nicht wieder absinken. Ich habe schon dankend auf die zahlreichen Anregungen (vergleiche meinen Artikel zum Frühstücks-Dilemma) reagiert und meinen SEA (Spritz-Ess-Abstand) verlängert. Leider gestaltet sich das im Alltag schwierig für mich. Ich habe oft ein begrenztes „Zeitfenster“ zum Essen. Neben meinem Diabetes manage ich noch meine Tochter, meinen Hund und den Job. Dann gestaltet es sich schwieriger, so lange Zeiten zwischen Essen und Spritzen einzuhalten. Manchmal kommt dann noch dieser Heißhunger dazu! Genau in dem Moment, wo ich etwas essen möchte, muss ich noch so lange warten … Ist dies das Schicksal von uns Diabetikern?

Wo liegt die Ursache für diese lange Wirkdauer?

Ich habe diese Frage bei meinem letzten Termin bei meinem Diabetologen gestellt. Er schlug mir vor, andere Kurzzeit-Insuline, das bedeutet Insulinanaloga, auszuprobieren.


Wirkung: tritt sofort ein, die stärkste Wirkung nach etwa einer Stunde
Wirkdauer: 2 bis 3 Stunden, max. bis 4 Stunden
Ein Spritz-Ess-Abstand und Zwischenmahlzeiten sind in der Regel nicht notwendig.
Beispiele: Liprolog, Humalog, NovoRapid, Apidra

(Quelle: https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/therapie_bei_diabetes/alles_ueber_insulin/verschiedene_insuline)


Das sind ja sehr hohe Versprechungen. Aber können diese schnell wirkenden Insuline dem in der Wirklichkeit gerecht werden? Ich habe drei verschiedene Insuline ausgetestet und berichte euch über meine individuellen Erfahrungen.

Fiasp, Novorapid, Apidra
Quelle: Heike Wolf
  • NovoRapid: NovoRapid war mein die letzten 6 Jahre durchgehend verwendetes Insulin. Da es scheinbar die Wirkung aufgegeben hatte, wollte ich mal ein anderes Insulin ausprobieren.
  • Apidra: Apidra war von Anfang an mein Favorit. Obwohl es die vergleichbare Wirkkurve wie das NovoRapid hat, wollte ich schauen, ob mein Körper auf dieses Insulin anders reagiert.
  • Fiasp: Das neue Insulin „Fiasp“ ist ein Turboinsulin und soll noch um einiges schneller wirken im Vergleich zu seinen „Mitstreitern“. Ich hatte daher vor diesem Insulin etwas Respekt. Außerdem hatte ich von einer möglichen Gewichtszunahme im Zusammenhang mit Fiasp gehört. Das machte mir etwas Angst. Leider ist dieses Insulin von meiner Krankenkasse in Österreich auch noch nicht bewilligt. Das bedeutet, es wird nicht bezahlt. Wenn es für mich in Frage käme, müsste ich um eine extra Bewilligung ansuchen.

Mir stellte sich zunächst die Frage, ob mein Körper etwas resistent gegen mein NovoRapid geworden war?

In der ersten Woche habe ich Fiasp benutzt. Es wirkte schneller als NovoRapid, aber nicht wirklich besser. Ich musste immer noch bis zu 30 Minuten auf seine Wirkung warten. Für mich kein wirkliches Turbo-Insulin. In der zweiten Woche kam dann Apidra an die Reihe. Auch hier wieder eine größere Wartezeit.

Der große Aha-Effekt kam in der dritten Woche …

Ich veränderte beim Setzen meines Katheters gezielt die Einstichstelle. Und stellte dann plötzlich fest, dass die Wirkung des Insulins und meine Katheterstelle sehr großen Einfluss haben. Ich setzte meine Katheter früher vorwiegend am Bauchbereich. Nun wechsle ich jedoch öfter und setze die Katheter auch schon fast am Rücken. Ich bin gewohnheitsmäßig ein „Bauchstecher“. Nie wäre ich auf die Idee gekommen, welchen großen Einfluss diese veränderte Einstichstelle hat. Aber das Insulin wirkt seitdem tatsächlich schneller und besser.

Fazit dieses Experiments

Als mein Insulin zuerst so schlecht wirkte, hatte ich zunächst das Insulin in Verdacht. Beim Diabetes müssen jedoch immer auch alle anderen Bausteine angeschaut werden. In meinem Fall war es die Einstichstelle des Katheters. Seit ich mir nun andere Einstichstellen suche, wirkt mein Insulin rascher. Wenn auch nicht „turbomäßig“, wie angegeben. Ich habe jetzt zum Apidra gewechselt und vertraue die nächste Zeit auf dieses Kurzzeit-Insulin.

Gibt es ähnliche Erfahrungen mit Kurzzeit-Insulinen? Ich freue mich, von euch zu lesen!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel

In dieser Folge unseres Podcast-Community-Formats „Höhen & Tiefen“ sprechen wir über das Thema Doppel-Diabetes – einer Kombination aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Unsere Gäste, Katharina und Daniel, teilen ihre persönlichen Geschichten über ihre Erfahrungen mit dieser Diagnose und wie sie sich auf ihr Diabetes-Management auswirkt.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel | Foto: privat/MedTriX

2 Minuten

Neue Staffel der Video-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“ gestartet

Ab welchen Blutzuckerwerten liegt eigentlich ein Diabetes mellitus vor und wie wird die Diagnose gestellt? Welche Zielbereiche sollten Menschen mit Typ-2-Diabetes anstreben? Welche Messtechniken stehen zur Verfügung und wie funktionieren sie? Dies erklärt Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe aus Hamburg, zusammen mit seinem Patienten Thorsten von Elling.

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

  • shangwari postete ein Update vor 5 Tagen, 3 Stunden

    Ich habe mir ein neues Mobiltelefon von Samsung (A56) zugelegt. An manchen Tagen saugt die Freestyle Libre App den Akku in nicht mal 12 Stunden leer. In einigen Foren habe ich von dem gleichen Problem gelesen. Da ich auf dem Telefon nachlesen kann, wer denn den ganzen Strom verbraucht hat, konnte ich die App genau identifizieren. Gehe ich in den Einstellungen auf Gerätewartung und lasse diese dann optimieren, ist das Problem für einige Zeit behoben. Heute habe ich bei Abbott angerufen und mein Problem geschildert. Ich habe erfahren, dass einige Telefone noch nicht mit Freestyle getestet wurden. (So auch meins) Der Ratschlag ist, die App zu deinstallieren und neu aus dem Store herunterladen. Bei der automatischen Übernahme der Telefone (beim einrichten eines neuen Mobil) kann sein das die App nicht aus dem Store geladen wurde – sondern vom “alten” Telefon. Ich werden noch warten bis mein Sensor eh erneuert werden muss und dann wage ich mich daran. Bis es soweit ist werde ich mich mit der “Optimieren – Taste” behelfen.

    • Hallo,
      Ich hatte das Problem auch mit meinem iPhone SE20 und dachte, es liegt daran, dass mein Handy zu alt war und hab mir so eine Powerbank-Hülle gekauft. Viel erfolg!

  • nele_elsa postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo,
    Ich habe eine Frage:
    Wir ziehen Ende Oktober von Österreich zurück nach Deutschland.
    Jetzt muss ich mich für eine Krankenkasse entscheiden und wollte fragen, ob es erfahrungsgemäß vorteilhafte Krankenkassen für Menschen mit Diabetes gibt? Im Internet wäre ich nach Recherchen auf die aok gekommen.
    Für tips und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar ☺️
    Liebe Grüße
    Nele

Verbände