In ein paar Tagen ist der Spuk wieder vorbei

3 Minuten

Community-Beitrag
In ein paar Tagen ist der Spuk wieder vorbei

Heute funktioniert wieder gar nichts, wie es soll – selbst wenn ich Essen auch nur anschaue, steigt der Zucker schon. Insulin? Hält mein Körper gerade für Wasser. Ich bin frustriert, genervt, und irgendwie total emotional. Nach einem Vormittag voller Frust gehe ich meine innere Checkliste durch.

Quelle: Johanna Mechler
  • Sitzt der Katheter noch richtig, oder könnte die Spritzstelle ein Problem sein? Da passt alles, und gestern lief es ja noch.
  • Ist mit meinem Insulin alles in Ordnung? Ja, das Reservoir ist gerade frisch gefüllt.
  • Habe ich genug geschlafen und genug Wasser getrunken? Jep, alles gut.
  • Habe ich mich in den letzten Tagen so viel bewegt wie sonst auch? Ja, gestern sogar mehr als sonst!
  • Habe ich in letzter Zeit ungewöhnlich viel Käse, Butter, Sahne oder Nüsse gegessen? Nein, eigentlich nicht…
  • Bin ich gestresst? Eigentlich nicht – aber so langsam schon!

Veränderter Insulinbedarf

So langsam gehen mir die Ideen aus. Als ich in meinen Kalender schaue, fällt der Groschen schließlich. Es sind die Tage um den Eisprung. Meine Insulinempfindlichkeit verändert sich im Laufe des Zyklus extrem. An manchen Tagen brauche ich insgesamt nur 24 Einheiten und bin trotzdem meist eher niedrig unterwegs, an anderen Tagen esse ich weniger, mache mehr Sport und brauche 35-40 Einheiten, ohne dass ich jemals auch nur in die Nähe einer „Hypo“ kommen würde.

Quelle: Johanna Mechler

Viele Mädchen und Frauen mit Diabetes kennen das: An einigen Tagen im Monat spielen die Werte irgendwie verrückt, entweder ist man ständig zu tief oder zu hoch, und es läuft einfach gar nichts so wie sonst. So langsam scheint das auch in der Diabetologie anzukommen. Als ich vor einigen Jahren das Thema zum ersten Mal erwähnte, meinte mein damaliger Diabetologe, so sehr könne der Insulinbedarf doch gar nicht schwanken. Eine andere Diabetologin nahm es zur Kenntnis und riet mir, meinen Körper zu beobachten und alles aufzuschreiben, um ein Muster zu finden – da gäbe es noch keine guten Daten zu. Auch heute noch kann mir niemand sagen, was denn eigentlich wann im Zyklus zu erwarten ist.

Quelle: Johanna Mechler

Mittlerweile weiß ich für mich: In der Mitte des Zyklus, um den Eisprung herum, wird mein Zucker unberechenbar und mein Körper ignoriert geflissentlich das Insulin, das ich ihm gebe. Nach vier Tagen ist der Spuk vorbei und wir sind wieder Freunde. In den zwei Wochen vor der Periode sinkt mein Insulinbedarf immer weiter, bis ich gefühlt fast nichts spritze und trotzdem häufig relativ niedrig bin (klarer Vorteil: mein Körper will in der Zeit immer Süßes, und das kann ich ihm geben, ohne meine Werte damit komplett zu zerschießen). Mit der Periode steigt dann auch wieder der Insulinbedarf, bis zum Feuerwerk um den Eisprung. Und dann geht alles wieder von vorne los.

Ein Schema erkennen

Das ist zwar nervig, aber sobald man für sich ein Muster gefunden hat, gibt es auch Vorteile. Für mich heißt das: In der Phase um den Eisprung herum kann ich völlig unbesorgt Ausdauersport treiben. Lange Wanderungen oder Radtouren klappen dann, ohne dass ich mir allzu viele Gedanken über „Hypos“ machen müsste. Kraftsport dagegen oder anderer Sport, bei dem der Zucker durch die Belastung erstmal steigt, passt gut in die zwei Wochen vor der Periode. Und wenn ich in dieser Phase wandern will, kann ich das Insulin extrem stark reduzieren und muss leider ein bisschen mehr Süßes essen 😉. Schlimmes Schicksal!

Quelle: Johanna Mechler

In jedem Fall gilt: Je besser ich meinen Körper kenne, desto besser kann ich mich mit ihm und meinem Zucker anfreunden und desto netter kann ich auch zu mir selbst sein. Gerade wenn die Hormone und Emotionen Achterbahn fahren, wenn mich der Anblick eines kleinen Kätzchens zum Weinen oder ein unerwarteter Zuckerwert an den Rand des Wahnsinns bringt, dann tut es mir gut zu wissen, dass der ganze Spuk in ein paar Tagen wieder vorbei ist.


Über den veränderten Insulinbedarf während des Zyklus sprechen auch Ramona und Katharina in der Podcastfolge Diabetes-Hormon-Chaos!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 4 Tagen

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände