- Behandlung
Insulin: nicht wegzudenken!
2 Minuten
Ende Juli 1921 gelang es zwei kanadischen Forschern erstmals Insulin zu isolieren. Aus diesem Anlass trafen sich Ende Juli 2021 auf Einladung von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe rund 60 Personen in Berlin zum Festakt „100 Jahre Insulin“ – und einige Tausend Menschen folgten dem Geschehen virtuell.
Danke schön für die Arbeit, die Sie jeden Tag leisten“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Richtung der Diabetes-Selbsthilfe und der Diabetes-Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Es war eine sehr würdige Veranstaltung zu Ehren des grandiosen Jubiläums „100 Jahre Insulin“.
Festakt mit Minister Spahn in Berlin – und online
Am 24. Juli trafen sich auf Einladung von diabetesDE rund 60 Personen in Berlin sowie einige Tausend Menschen in der Online-Welt. Denn Ende Juli 1921 in Kanada schafften es Frederick G. Banting und Charles Best erstmals, in Versuchen mit Hunden Insulin zu isolieren.
Moderatorin Andrea Ballschuh präsentierte neben Minister Spahn weitere hochkarätige Redner: Prof. Andreas Neu (Tübingen), Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Insulinforscher Prof. Thomas Forst (Mannheim), Diabetes-Historiker Dr. Viktor Jörgens (Düsseldorf) und passend zu Olympia in Tokio Matthias Steiner: Er schrieb Geschichte als Olympiasieger mit Typ-1-Diabetes (Gewichtheben, Superschwergewicht, Peking 2008).
Ohne Insulin? „Möchte ich nicht wissen!“
Führerschein zunächst nur für ein Jahr, Bombenalarm ausgelöst am Flughafen wegen Insulinpumpe: Steiner schilderte diese und „weitere Begegnungen, bei denen man sich freut, dass man Diabetes hat“. Er sprach das aus, was wohl alle Menschen mit Insulintherapie so sehen: „Eigentlich ist das alles nicht groß erwähnenswert … aber wenn ich darüber nachdenke, welche Schwierigkeiten wir trotz des Insulins haben, möchte ich nicht wissen, wie es ohne dieses Hormon wäre.“
DDG-Präsident und Kinder-Experte Prof. Neu forderte von der Politik, der Gesellschaft, von uns allen eine breite Aufklärung der Bevölkerung, damit ein Typ-1-Diabetes bei Kindern nicht erst durch schwere Entgleisungen entdeckt wird. Und er forderte multiprofessionelle Behandlungs-Teams, flächendeckende psychosoziale Versorgung und vor allem eine verbesserte Inklusion der Betroffenen in KiTa, Kindergarten und Schule.
Mehr zu Bantings Insulin-Vortrag im November 1921 und zur ersten erfolgreichen Insulin-Behandlung 1922 erscheint demnächst im Diabetes-Journal.
von Günter Nuber
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (9) Seite 14
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 3 Tagen, 14 Stunden
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 4 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-

