- Behandlung
Kaffee: (fast) immer eine gute Lösung!
5 Minuten
Ein grauer Morgen. Raus aus dem warmen Bett, der Blick aus dem Fenster verheißt Feuchtigkeit und Kälte. Der Lichtblick, sich täglich wiederholend: sich ausbreitender Duft nach Einschalten der Kaffeemaschine. Das Grau wird etwas bunter. Und das Leben gesünder.
Der Fall
Martha M., 42 Jahre, hatte schon seit Jahren regelmäßig 3- bis 4-mal im Monat starke Kopfschmerzen vom „Spannungs-Typ“ – in der letzten Zeit auch migräneartige Attacken, die sie immer öfter zwangen, statt zur Arbeit zu gehen zu Hause zu bleiben.
Nachdem sie schon viele verschiedene einzelne Schmerzmittel (vor allem Ibuprofen) versucht hatte, hatte ihr Hausarzt schließlich zu einer Kombination von Aspirin, Paracetamol und Koffein geraten – zum ersten Mal nach langer Zeit konnte Martha trotz ihrer Migräneattacken wieder arbeiten, ohne einen ganzen Tag auszufallen. Sie hatte auch auf Anraten des Hausarztes einen Versuch gestartet, bei beginnenden Beschwerden Kaffee (koffeinhaltig) zu trinken. Das Ausmaß der Beschwerden konnte sie tatsächlich reduzieren – die Anfälle verloren ihren Schrecken.
Kaffee ist heute der am zweitmeisten gehandelte Rohstoff der Welt. 91 Prozent des täglichen Kaffeekonsums erfolgen zum Frühstück. Aktuelle Zahlen ergeben, dass Kaffee zu den drei am häufigsten konsumierten Getränken gehört – mit über 150 Litern pro Bundesbürger pro Jahr. In Zeiten von Corona mit viel Heimarbeit liegt der Anteil sicher noch höher – eine Tasse Kaffee sorgt für Abwechslung und Wohlgeruch! Vor der nächsten Online-Sitzung noch schnell eine Tasse gebrüht, einfach herrlich …
Kaffee enthält mehr als 800 Aromastoffe, aber nur etwa 2 kcal/100 ml – seine Qualitäten als „Wachmacher“ werden von vielen Menschen geschätzt. Die Anzahl der verschiedenen Inhaltsstoffe ist abhängig von den Wachstumsbedingungen der Kaffeepflanze, dem Röstverfahren und besonders der Sorte. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind: Wasser, Fett, Eiweiß, Säuren, Mineralstoffe, Aromastoffe und, besonders wichtig, Alkaloide wie Koffein!
Kaffee: Das ist gut zu wissen
- Kaffee ist ein Naturprodukt und enthält je nach Sorte eine sehr variierende Anzahl und Menge von verschiedenen Substanzen. Hauptbestandteile einer Kaffeebohne sind: Kohlenhydrate, Fettstoffe, Wasser, Eiweiß, Säuren, Alkaloide, Mineral- und Aromastoffe.
- Kaffee ist eine gute Magnesiumquelle. Magnesium wirkt positiv auf den Glukosestoffwechsel.
- Kaffee kann den Harnsäurespiegel im Blut senken. Vermutet wird, dass dies nicht durch das Koffein geschieht, sondern durch andere Bestandteile des Kaffees.
- Kaffee enthält Ballaststoffe in relevanter Form.
Kohlenhydrate sind etwa zu 30 Prozent in der Kaffeebohne enthalten – vor allem Mehrfachzucker: Diese werden beim Rösten größtenteils in andere Verbindungen umgewandelt. Der Kaffeesatz besteht aus den nach der Röstung noch vorhandenen Kohlenhydraten. Etwa 20 Prozent des Rohstoffs besteht aus Fett – da dieses nicht wasserlöslich ist, kommt es im trinkfertigen Kaffee später kaum vor, ebenso wie Eiweiß, da es beim Rösten zerstört wird.
An Vitaminen zu nennen sind vor allem die B-Vitamine: Vitamin B2 (Riboflavin), Niacin und Vitamin B6 (Pyridoxin). Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor machen zwar nur etwa 3 bis 5 Prozent aus, sie sind aber zu fast 90 Prozent später im Getränk enthalten. Nahezu alle Aromastoffe des Kaffees entstehen erst beim Rösten durch eine besondere chemische Reaktion (Maillard-Reaktion) – roher Kaffee riecht fast nach nichts.
Warum Kaffee als ungesund galt
Manche Menschen haben Angst vor Krebs, wenn sie zu viel Kaffee trinken, andere denken, ihr Blutdruck lasse keinen Kaffee zu. Es gibt aber auch Hinweise dafür, dass Kaffee vor Krebs, Demenz und sogar Diabetes schützt. Stimmt dies?
Früher galt Kaffee oft als ungesund – viele berichten darüber, dass sie nervös werden, ihr Herz schneller pocht oder, dass sie nicht einschlafen können. Dass Kaffeetrinker früher sterben, gilt heutzutage als längst überholt.
Frühere Kaffee-Vorurteile
- er macht süchtig
- er treibt den Blutdruck in die Höhe
- er führt zu Herzrhythmusstörungen
- er macht Sodbrennen und reizt den Magen
- er trocknet den Körper aus
- er ist genauso schlimm wie Schnaps oder Zigaretten
- last, but not least: er verursacht Krebs
Wie die Ernährungswissenschaft berichtet, wurde früher in Studien oft nicht auf den Lebensstil geachtet: gesunder Lebensstil oder eher ungesunder? So wurden in vielen früheren Studien Kaffeetrinker untersucht, aber es wurde außer Acht gelassen, dass viele davon auch Raucher waren – deshalb oft auch die vermeintlich negativen Effekte des Kaffees.
Wichtigster Inhaltsstoff: Koffein
Der wohl wichtigste Inhaltsstoff des Kaffees ist das Alkaloid Koffein: Es kommt natürlicherweise in der Kaffeebohne vor und entsteht bei der Energiegewinnung der Kaffeepflanze (Photosynthese). Koffein ist Inhaltsstoff vieler Pflanzen – und in hohen Dosen giftig oder tödlich!
So kommt Koffein auch vor in der Teepflanze und in der Kolanuss sowie auch im Samen der Kakaopflanze. Koffein ist wegen seiner verschiedenen positiven Wirkungen heute auch in bestimmten Medikamenten enthalten, z. B. in Tabletten gegen Kopfschmerzen oder Migräne.
Was macht Koffein?
Koffein wird im Magen-Darm-Trakt rasch aufgenommen und wirkt stimulierend auf das zentrale Nervensystem:
- Anregung der Herztätigkeit (Puls steigt kurzfristig)
- leichte Steigerung des Blutdrucks (kurzfristig, ca. 30 Minuten) – danach sinkt er wieder
- Körpertemperatur steigt leicht
- Stimulierung der Muskeltätigkeit
- Erweiterung der Bronchien und Blutgefäße
- Anregung der Verdauung und des Harndrangs
- Förderung der Aufmerksamkeit, der Konzentration und des geistigen Leistungsvermögens
- manche Menschen bekommen Schweißausbrüche, zittern und werden nervös, unruhig (Dosisproblem!)
- Koffein macht wach, indem es an „Adenosinrezeptoren“ im Nervensystem andockt und den dortigen Botenstoff Adenosin, der Müdigkeit auslöst, verdrängt
- Kaffee (Koffein) wirkt bei Frauen z. T. doppelt so lange wie bei Männern
Im Gegensatz zum Koffein aus schwarzem Tee (an Gerbsäure gebundenes Koffein) wird das Koffein im Kaffee schon innerhalb von 30 Minuten über Magen und Dünndarm resorbiert und im Körper verteilt. Die anregende Wirkung setzt dann ein und ist nach etwa 1½ Stunden wieder weg.
Koffeingehalt des Kaffees
- In einer Tasse Kaffee (150 ml) sind 40 bis 120 mg Koffein.
- 5 Tassen pro Tag sind laut Ernährungswissenschaftlern wohl unbedenklich.
- Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit rät: max. 200 mg Koffein auf einmal, max. 400 mg pro Tag.
Was hat Kaffee mit Diabetes zu tun?
Kaffee scheint laut Experten nach großen Beobachtungsstudien das Risiko für Typ-2-Diabetes zu senken. Dabei scheint nicht das Koffein entscheidend, denn der positive Effekt tritt auch bei entkoffeiniertem Kaffee auf. So kamen mehrere Studien in Europa, den USA und Japan zu dem Schluss, dass Menschen, die regelmäßig Kaffee trinken, ein um 5 bis 10 Prozent geringeres Risiko für einen Typ-2-Diabetes hatten – sogar bei entkoffeiniertem Kaffee.
Die positiven Effekte scheinen vor allem an den Antioxidanzien im Kaffee zu liegen. Diese scheinen auch dafür verantwortlich zu sein, dass Entzündungen reduziert werden, die Konzentration des Hormons Adiponektin angehoben wird (die bei Übergewicht reduziert ist) und so wohl auch die Insulinempfindlichkeit, die gerade bei Übergewicht/Metabolischem Syndrom reduziert ist, verbessert wird.
Koffeingehalt von Getränken

| ➊ | Espresso | 130 mg |
|
|
||
| ➋ | Bitterschokolade | 90 mg |
|
|
||
| ➌ | Kaffee | 50 mg |
|
|
||
| ➍ | Red Bull | 32 mg |
|
|
||
| ➎ | schwarzer und grüner Tee, Club-Mate | 20 mg |
|
|
||
| ➏ | Vollmilchschokolade | 15 mg |
|
|
||
| ➐ | Coca-Cola | 10 mg |
|
|
||
Bildquellen: © AdobeStock – DenisMArt | Tetiana | Pineapple studio | angelus_liam | devulderj | photocrew | stockphoto-graf | haveseen
Wenn Kaffee in üblichen Mengen getrunken wird, entzieht dies dem Körper auch kein Wasser (obwohl Koffein leicht entwässernd wirkt). Und frisch zubereitet und getrunken macht er meist auch keine Magenbeschwerden (diese treten oft erst nach etwa 30 Minuten Wartezeit durch die Röststoffe auf). Koffein erhöht die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, verbessert das Kurzzeitgedächtnis, wirkt aufmunternd und steigert die physische Leistungsfähigkeit.
Parkinson- und Alzheimer-Erkrankungen scheinen durch regelmäßigen Kaffeekonsum reduziert zu sein – ebenso bestimmte Krebserkrankungen wie Leber- und Gebärmutterkrebs. Auch schwere Lebererkrankungen (z. B. Leberzirrhose) werden positiv beeinflusst.
Koffein hilft bei leichten Kopfschmerzen, denn Koffein hat einen schmerzlindernden Effekt, und auch manchmal bei Migräne – manchen hilft der Kaffee auch beim Einschlafen. Ob es ein Espresso oder ein Kaffee ist, muss man ausprobieren).
Zusammenfassung
Regelmäßiger Kaffeegenuss ist in den meisten Fällen gerade nach aktuelleren Studien eher positiv für unsere Gesundheit. Je nach Zubereitung kann er anregend, aber auch beruhigend wirken. Zunehmende Erkrankungen des Alters wie Morbus Parkinson und Demenz scheinen positiv beeinflusst zu werden, und die Erkrankungshäufigkeit von Typ-2-Diabetes wird eher reduziert.
Auch entkoffeinierter Kaffee hat viele positive Wirkungen – es sind wohl die vielen zusätzlichen Inhaltsstoffe des Kaffees, die langwirkende positive Effekte entfalten. Viel Genuss dabei!
Autor:
|
|
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (3) Seite 36-38
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 23 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-



Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG