KI-Coaching für Patienten für sicheren Umgang mit AID-Systemen

4 Minuten

© ra2 studio - stock.adobe.com
KI-Coaching für Patienten für sicheren Umgang mit AID-Systemen

Mit seiner Diabetestechnologie DBLG1 bietet Diabeloop, eine Lösung zum Management von Typ-1-Diabetes an. Um das Vertrauen in AID-Systeme zu stärken und den sicheren Umgang mit dem selbstlernenden Algorithmus zu unterstützen, entwickelte das französische Unternehmen eigenen Angaben zufolge nun ein innovatives KI-Coachingprogramm. Durch die Vereinbarung von ersten Kooperationen mit privaten Krankenversicherungen möchte Diabeloop mit seinem KI-Coaching einen wichtigen Schritt in Richtung verbesserte Patientenversorgung gehen.

KI-Coaching für Vertrauen und Nachvollziehbarkeit bei AID-Systemen

DBLG1, der selbstlernende Algorithmus von Diabeloop zum personalisierten und automatisierten Diabetesmanagement, ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Leben ohne Unterbrechungen. Doch die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz und die Bereitschaft der Patienten zur Umstellung auf ein AID-System ist die Grundlage für weniger emotionale Belastungen, heißt es in einer Pressemitteilung von Diabeloop.

Daher habe das Unternehmen zusammen mit dem Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck ein umfassendes und innovatives Coachingprogramm entwickelt, das Patienten helfen soll, das KI-System zu verstehen, sich mit der Nutzung des selbstlernenden Algorithmus DBLG1 noch sicherer zu fühlen und ein stärkeres Vertrauen aufzubauen.

Das Coachingprogramm biete somit die Möglichkeit einer ersten Unterstützung durch das geschulte Diabetesteam zu Beginn der Umstellung. Im Rahmen des diesjährigen DiaTec präsentierte Diabeloop in seinem Symposium, wie es zusammen mit geschulten Arztpraxen das exklusive Programm ausarbeitete und welche Auswirkungen das Coaching auf Patienten haben kann.

Sandra Schlüter, Diabetologin und Internistin aus Northeim und Tim Schrills, Ingenieurpsychologe an der Universität zu Lübeck, gingen dabei in ihren Vorträgen darauf ein, wie wichtig es ist, Patienten gerade zu Beginn der Nutzung eines KI-Systems ein intensives Betreuungsangebot machen zu können. Entscheidend seien dafür neben der Klärung von Erwartungshaltungen zu Beginn der Therapie auch die Begleitung bei Veränderungen im Alltag oder beim HbA1c-Wert. Zudem seien die Berücksichtigung individueller Erfahrungshorizonte und die Offenheit im Umgang mit Technik der jeweiligen Anwender beim Aufbau eines erfolgreichen Coachingprogramms ausschlaggebend.

„Wie Menschen mit Diabetes Technologie wahrnehmen und zur Therapie einsetzen, ist sehr individuell. Das KI-Coaching, das wir mit Diabeloop entwickelt haben, erlaubt einen individuell anpassbaren Einstieg in moderne AID-Systeme wie DBLG1. Dadurch können wichtige psychologische Faktoren wie das Vertrauen in das System und die Verständlichkeit optimiert und eine einfache, sichere und entlastende Therapie erreicht werden“, so Tim Schrills, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMIS.

Ein personalisierbares Coaching könne so auch zum Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Berater und Patient beitragen.

„Patienten haben eine unterschiedliche Affinität zur Technik und auch unterschiedliche Bedürfnisse und Erfahrungen in Bezug auf die AID-Nutzung. DBLG1 entlastet Menschen mit Typ-1-Diabetes von über hundert Therapieentscheidungen und verringert die damit verbundenen psychischen Belastungen. Ein KI-Coaching stärkt das Vertrauen und den sicheren Umgang mit dem selbstlernenden Algorithmus. Mit dem von Diabeloop entwickelten Coachingprogramm kommen wir unserem Ziel der verbesserten Patientenversorgung und Lebensqualität von Menschen mit Typ-1-Diabetes einen weiteren Schritt näher“, erklärt Dr. Christian Krey, Country Manager DACH bei Diabeloop.

Individuelle Coachingpläne für verschiedene Patiententypen

Um das Coaching individuell an den Patienten anzupassen, erfolge zu Beginn eine Typisierung durch wissenschaftlich ausgewertete und veröffentlichte Fragebögen. [1,2] Die Personalisierungsanforderungen würden dabei anhand der interaktionsbezogenen Technikaffinität und Vorerfahrungen mit Pumpen, Sensoren und AID bestimmt. Je nach Patiententyp stünden unterschiedliche Coachingpläne zur Verfügung, die bei Bedarf individuell angepasst werden könnten.

Die verschiedenen Funktionen des Algorithmus, die Nutzung und erreichbare Ziele aus Nutzersicht würden dann in den verschiedenen Coaching-Sitzungen mit dem Diabetesteam erlernt. Um die ausgewählten personalisierten Ziele zu erarbeiten, stünden dem Patienten verschiedene Zielkarten zur Verfügung, die anhand von QR-Codes Factsheets und Beschreibungen der Ziele und Aufgaben bereitstellten. Insgesamt gebe es 60 personalisierbare Zielkarten, die je nach Patiententyp zum Einsatz kommen können.

Ein begleitendes Monitoring des Coachingverlaufs dokumentiere dabei den Lernfortschritt gemessen am Vertrauen in den Algorithmus, Verständnis für die Funktionsweise des Algorithmus und an der Diabetes-Belastung.

Ein Leitfaden unterstütze Diabetesfachkräfte gleichzeitig bei der Bewältigung der psychologischen Herausforderungen von Patienten, die auf ein AID-System umgestellt werden. Alle Materialien des Coachings sollen im Laufe des Jahres ebenso als digitale Anwendung verfügbar sein.

Kooperation mit privaten Krankenversicherungen

Mit dem Ziel, die Patientenversorgung von Menschen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland weiter voranzutreiben, ging Diabeloop nun erste Kooperationen mit privaten Krankenversicherungen ein, die das innovative KI-Coaching von Diabeloop für ihre vollversicherten Kundinnen und Kunden anbieten, wird in der Pressemeldung berichtet. Das Coachingprogramm ermögliche es Menschen mit Typ-1-Diabetes, das Diabetesmanagement mit Hilfe von künstlicher Intelligenz kennenzulernen und die sichere Nutzung mit dem DBLG1 zu erproben.

„Diese Kooperationen sind ein entscheidender Baustein hin zu einem ebenso selbstbestimmten wie auch automatisierten Management des Typ-1-Diabetes, denn wir wissen, dass die Umstellung auf ein AID-System für Menschen mit Typ-1-Diabetes ein herausfordernder Prozess sein kann. Daher freuen wir uns sehr, dass wir unter den privaten Krankenversicherungen bereits Partner finden konnten, die ihre Kundinnen und Kunden mit Typ-1-Diabetes auf diesem Weg begleiten“, kommentiert Erik Huneker, CEO und Co-Founder von Diabeloop.

Im Laufe des Jahres werden weitere Verträge mit gesetzlichen Krankenkassen folgen, um das Coaching möglichst vielen Menschen mit Typ-1-Diabetes ermöglichen zu können, heißt es von Seiten Diabeloops.

Über DBLG1
DBLG1 ist ein selbstlernender Algorithmus, der die Behandlung von Typ-1-Diabetes automatisiert und personalisiert. Die therapeutische künstliche Intelligenz trägt dazu bei, die schwere psychische Belastung zu verringern, die mit dieser chronischen Erkrankung verbunden ist. Der Algorithmus befindet sich auf einem speziellen Handset und ist mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät (CGM) und einer Insulinpumpe verbunden. Er analysiert die Daten in Echtzeit und entscheidet, ob die aktuellen Einstellungen beibehalten, die Basalinsulinabgabe angepasst oder gestoppt werden soll, um eine vorhergesagte Unter- bzw. Überzuckerung zu vermeiden, oder ob ein Bolus abgegeben werden soll, um eine Überzuckerung zu korrigieren.
YourLoops, die Datenvisualisierungsplattform von Diabeloop, ermöglicht es Patienten, auf die von DBLG1 generierten Daten zuzugreifen und sie mit ihrem Gesundheitsteam zu teilen.

Referenzen
[1] Franke, T., Attig, C., & Wessel, D. (2019). A Personal Resource for Technology Interaction: Development and Validation of the Affinity for Technology Interaction (ATI) Scale. International Journal of Human–Computer Interaction, 35(6), 456-467, DOI: 10.1080/10447318.2018.1456150
[2] Polonsky WH, Fisher L, Earles J, Dudl RJ, Lees J, Mullan J et al. Assessing Psychosocial Distress in Diabetes: Development of the Diabetes Distress Scale. Diabetes Care 2005; 28(3):626-631.

Quelle: Diabeloop | Redaktion

Ähnliche Beiträge

Das große Launch-Event: alle an Bord – der (Diabetes-)Anker ist gelichtet!

Der Diabetes-Anker feiert seinen großen Launch mit einer stimmungsvollen Bootsfahrt: Magazin, Website und Events für Menschen mit Diabetes setzen neue Impulse für Austausch und Information.

< 1 minute

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert