Kostenübernahme für mySugr PRO

< 1 minute

© Roche
Kostenübernahme für mySugr PRO

Immer mehr Krankenkassen übernehmen die Kosten für die PRO Version der Diabetesmanagement App mySugr. Die App bietet Menschen mit Diabetes eine umfassende digitale Lösung zur Dokumentation und Analyse ihrer Glukose-, Ernährungs- und Bewegungsdaten.

Unerklärliche Unterzuckerungen, hohe Werte am Morgen, frustrierende Schwankungen – das kennt wohl jeder Mensch mit Diabetes. Was hilft (neben Ernährung und Bewegung natürlich)? Dokumentieren, dokumentieren, dokumentieren. Handschriftlich ist das mühsam und die Auswertung ist umständlich. Deswegen gibt es schon seit mehreren Jahren digitale Lösungen wie die mySugr App.

Was bietet mySugr PRO?

In der mySugr App lassen sich Mahlzeiten, Glukosewerte, Bewegung und Insulin schnell und einfach dokumentieren und vor allem auch so auswerten, dass die Frage “Warum ist mein Zucker gerade so hoch bzw. so niedrig?” leichter zu beantworten wird. Erfolgserlebnisse werden visualisiert und gefeiert. Die PRO Version erlaubt eine einfache Datenübertragung von Geräten wie dem Accu Chek Guide via Bluetooth. Außerdem gibt es eine Notiz-Funktion oder die Möglichkeit, Mahlzeiten per Foto hinzuzufügen.

Wer übernimmt die Kosten?

Die Techniker Krankenkasse, die IKK classic, die vivida BKK sowie weitere Krankenkassen übernehmen jetzt die Kosten der mySugr PRO Version für 12 Monate. Die Anmeldung erfolgt in den meisten Fällen online. Wenn Sie Interesse an der App haben, sollten Sie jedoch direkt bei ihrer Krankenkasse nachfragen, welche Angebote verfügbar sind.

Weitere Informationen über die App und Möglichkeiten der Kostenübernahme durch die Krankenkassen gibt es unter www.accu-chek.de/mysugr.


Quelle: Accu Check | Redaktion

Redaktion diabetes-online
Verlag Kirchheim & Co GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainz

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Selbsthilfe: Warum Betroffene eine laute, aber klare Stimme in der Politik brauchen

Wir Verbände der Diabetes-Selbsthilfe – aber auch viele andere Akteure der gesundheitlichen Selbsthilfe – beklagen seit Langem, dass unsere Anliegen von der Politik nicht genügend gehört werden. Warum ist das so? Sind unsere Anliegen nicht bedeutsam genug? Nutzen wir die falschen Instrumente? Eine Lösung könnte sein: Nicht lauter schreien, sondern besser gehört werden.
Diabetes-Selbsthilfe: Warum Betroffene eine laute, aber klare Stimme in der Politik brauchen | Foto: deagreez – stock.adobe.com

3 Minuten

Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit

Ein Drittel der Menschen möchte nichts über mögliche Krankheiten wissen – selbst wenn sie betroffen sein könnten. Auch unter Menschen mit Diabetes, für die ein bewusster Umgang mit der chronischen Erkrankung enorm wichtig ist, vermeidet fast ein Viertel solche Informationen. Eine Studie des Max-Planck-Instituts zeigt, warum viele medizinische Informationen zur eigenen Gesundheit lieber verdrängt werden.
Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit | Foto: Vulp – stock.adobe.com

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen