Lieferengpässe: Wie reagiert die Apotheke darauf?

4 Minuten

Lieferengpässe: Wie reagiert die Apotheke darauf?

Derzeit sind auch Patienten mit Typ-2-Diabetes von Lieferengpässen bei ihrer Medikation betroffen: So sind zeitweise einige Arzneimittel mit den Wirkstoffen Metformin und Sitagliptin nicht lieferbar. Was genau passiert in einer Apotheke in einer solchen Situation? Was kann die Apotheke leisten, um ihren Kunden eine sichere Therapie zu ermöglichen? Diese Prozesse zu verstehen, wird Ihnen bei der Entscheidung helfen, wenn Sie einmal in eine solche Situation kommen.

Erika M., 70 Jahre alt, hat seit vielen Jahren Typ-2-Diabetes. Sie kommt stets in ihre Stamm-Apotheke, um ihr Rezept einzulösen über Metformin 1000 mg, 120 Stück, N2 sowie Januvia 100 mg, 98 Stück, N3. Laut Computeranzeige in der Apotheke erhält Frau M. ihr Metformin immer von demselben Hersteller in einer roten Packung. Der Hersteller wird dabei von ihrer Krankenkasse bestimmt, die mit diesem einen Liefervertrag geschlossen hat und dafür einen Herstellerrabatt erhält (Rabattvertrag).

Auch heute erwartet Erika M. ihr gewohntes Arzneimittel. Aufgrund eines Lieferengpasses, der derzeit einige Hersteller metforminhaltiger Arzneimittel betrifft, kann sie ihre erwartete rote Packung aber dieses Mal nicht bekommen. Auch Januvia 100 mg Filmtabletten, 98 Stück, N3, die den Wirkstoff ­Sitagliptin enthalten, seien momentan nicht verfügbar, sagt ihr die Apothekerin.

Die Apothekerin versucht nun, das passende Medikament über verschiedene Zwischenlager (Großhändler) oder über den Hersteller direkt zu erwerben. Hierbei kann die Apothekerin dank einer digitalen Vernetzung binnen Minuten sämtliche Lagerbestände in allen Häusern der Großhändler in ganz Deutschland abfragen. Die ausgeklügelte Logistik der Großhändler untereinander tauscht über Nacht die Packungen so aus, dass eine z. B. nur in Bayern vorrätige letzte Packung schon am folgenden Tag in die Apotheke in Westfalen geliefert werden kann.

Rote Packung ist nicht verfügbar …

Leider ist aber in ganz Deutschland keine passende Packung mehr erhältlich. Von ihrer Apothekerin wird Frau M. nun über mögliche Alternativen informiert. Die Apothekerin erklärt ihr, dass der Packungswechsel sicher ärgerlich sei, es aber umso wichtiger sei, dass sie ihre Medikamente ohne Unterbrechung einnehmen könne. Komme es zu einem Abbruch der Therapie, so müsse unter Umständen z. B. Metformin wieder neu aufdosiert werden, also mit niedrigen Dosierungen begonnen und dann langsam gesteigert werden. Zudem würden als Folge der Nichteinnahme die Blutzuckerspiegel natürlich wieder steigen. Dies alles soll unbedingt vermieden werden.

Für Erika M. handelt es sich bei Metformin in der roten Packung um „das Originalprodukt“. Aus pharmazeutischer Sicht ist dies nur eines der Nachahmerprodukte, in dem Fall vom „roten“ Unternehmen. Neben diesem existieren viele weitere Anbieter metforminhaltiger Arzneimittel. Frau M. befürchtet Unterschiede in der Qualität zwischen den verschiedenen Herstellern, aber dafür gibt es objektiv keine nachprüfbaren Anhaltspunkte. Dass ein Wechsel der Packung zur Verunsicherung führt, ist hingegen nachvollziehbar.

Die Apothekerin schlägt also vor, dass ­Erika M. ihr Metformin von einem anderen Unternehmen erhält. Hierzu ist die Apotheke bei Lieferengpässen ermächtigt. Die Apothekerin muss die Lieferprobleme auf dem Rezept dokumentieren und darf dann das Präparat eines anderen Herstellers abgeben. Die Versorgung der Patienten hat schließlich Vorrang vor finanziellen Interessen der Krankenkassen.

Die Patientenseite

Erika M. ist allerdings skeptisch. Packungsfarbe und Tablettenform bringen sie durcheinander, denn sie nimmt noch sieben weitere Medikamente ein, bei denen es zuletzt auch schon Wechsel gab. Sie möchte daher unbedingt das Medikament desselben Unternehmens wie zuvor erhalten und bittet die Apothekerin, dies irgendwie zu ermöglichen. Die Apothekerin prüft nun, ob sie die Patientin statt mit einer Packung mit 120 Tabletten mit vier Packungen mit jeweils 30 Tabletten des „roten“ Unternehmens versorgen kann.

Allerdings müsste in dem Fall die Apothekerin eine etwaige Preisdifferenz (vier kleine Packungen sind meistens teurer als eine große) von der Patientin einfordern, was eigentlich nicht vorgesehen ist. Alternativ könnte die Apothekerin auch versuchen, Erika M. die doppelte Anzahl an Metformin-Tabletten in der halben Dosis, also 500 mg, zu bestellen, sodass sie statt einer Tablette à 1.000 mg nun zwei Tabletten à 500 mg Metformin einnehmen müsste.

Dafür muss die Apothekerin aber in der Arztpraxis anrufen, das Rezept ändern lassen und dann auch die doppelte Zuzahlung von Erika M. kassieren und an die Krankenkasse abführen. Zudem würde sich für Erika M. durch die zwei Tabletten statt einer ebenfalls eine vielleicht verwirrende Änderung ihrer Medikation ergeben.

Die Realität ist aber so

Tatsächlich verfährt jede Apotheke aber täglich genau so, allerdings nur dann, wenn gar keine Lösung gefunden werden kann, weil überhaupt nichts Passendes lieferbar ist. In ähnlichen Situationen ist der Wechsel auf einen anderen Hersteller bei gleicher Wirkstärke und Tablettenzahl sicher für alle Beteiligten der eleganteste Weg. In jedem Fall kostet das Vorgehen die Patientin, die Apotheke und ggf. die Praxis viel Zeit und Mühe – Zeit, die sicher besser in eine Besprechung der Medikation investiert werden sollte als in formale Aspekte. Für Erika M. ist der Wechsel in jedem Fall ein Ärgernis.

Und die nächste Überraschung wartet schon bei Januvia: Hier ist im Beispiel für Erika M. derzeit keine einzige Wirkstärke und Packungsgröße verfügbar, auch nicht die Packung mit 98 Tabletten à 100 mg, die sie eigentlich erhalten soll. Die Apothekerin hat aber Xelevia in ihrer Apotheke vorrätig und zwar in der passenden Stärke und Packungsgröße. Nun ist hier nicht, wie z. B. bei Metformin, der Name ähnlich und nur die Packungsfarbe anders, sondern es scheint sich vordergründig um ein gänzlich anderes Medikament zu handeln.

Die Apothekerin beruhigt Erika M. nun und erklärt ihr, dass es sich bei Januvia (von MSD Sharp & Dohme) und Xelevia (von Berlin-Chemie) um das gleiche Originalpräparat mit noch bestehendem Patentschutz handle. Die Zulassung hinsichtlich der Wirkweise von Januvia und Xelevia zur Anwendung bei Typ-2-Diabetes ist identisch. Diese als Parallelarzneimittel bezeichneten Originale sind, sofern es durch die Vorgaben der Krankenkassen nicht auch so schon geschieht, während eines Lieferengpasses austauschbar.

Fazit

Erika M. konnte trotz bestehenden Lieferengpasses von ihrer Apothekerin adäquat mit ihren Medikamenten versorgt werden. Die ausgeklügelte EDV in den Apotheken und die schnelle Logistik der Großhändler unterstützten sie dabei. Erika M. reagiert dennoch verärgert und enttäuscht, ist aber dankbar, dass ihre Apothekerin ihr bei diesem Engpass geholfen hat. Das gewachsene Vertrauen zwischen der Patientin und der Apothekerin hat hier ermöglicht, dass die Therapie nicht gefährdet wurde.

Schwerpunkt „Arzneimittel-Versorgung gesichert?“

Autoren:

Julia Freckmann
Apothekerin, AMTS- Managerin
diabetologisch qualifizierte Apothekerin (DDG)
Elefanten-Apotheke
Steinstraße 14, 48565 Steinfurt
Dr. Olaf Rose
Apotheker, PharmD
diabetologisch qualifizierter Apotheker (DDG)
Elefanten-Apotheke
Steinstraße 14, 48565 Steinfurt

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (6) Seite 27-29

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Angesichts steigender Fallzahlen und begrenzter Therapieoptionen für Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes, forderte die Deutsche Diabetes Gesellschaft auf der Vorab-Pressekonferenz zur Diabetes Herbsttagung 2025 konsequente verhältnispräventive Maßnahmen, die von Werberegulierungen bis zu verbindlichen Qualitätsstandards in der Schulverpflegung reichen.
Forderungen der DDG: Verbindliche Präventionsmaßnahmen gegen Typ-2-Diabetes im Kindesalter | Foto: DDG/Screenshot MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände