- Behandlung
Löst der HbA1c- den Nüchtern-blutzuckerwert in seiner Bedeutung ab?
4 Minuten
Bei der Diabetes-Diagnose spielt der Blutzuckerlangzeitwert eine immer größere Rolle. Eine neue Einheit für den HbA1c-Wert macht Veränderungen zudem schnell und deutlich sichtbar.
Bisher diente die Bestimmung des HbA1c-Wertes in Deutschland dazu, eine Aussage über die Blutzucker-Langzeiteinstellung zu treffen. Zur Erinnerung: Der HbA1c-Wert spiegelt die mittleren Blutzuckerwerte der vorangegangenen 8 bis 12 Wochen wider; er ist somit ein Qualitätsmerkmal für die Güte der Blutzuckereinstellung – schon seit Jahrzehnten.
Neu: mit dem HbA1c den Diabetes feststellen
Neu ist also zumindest in den USA und in Deutschland, dass der HbA1c-Wert herangezogen wird zur Diagnose eines Diabetes. Dies bietet gegenüber der reinen Blutzuckerbestimmung entscheidende Vorteile: Vor allem muss der Patient zum Zeitpunkt der Blutentnahme nicht nüchtern sein. Und:
Viele Vorteile
Die Blutproben, die ja in ein anerkanntes zertifiziertes Labor geschickt werden müssen, sind stabiler als die zur Blutzuckerbestimmung. Es reicht außerdem im Gegensatz zu den Blutzuckerbestimmungen eine einzige Blutprobe aus; intraindividuelle Blutzuckerschwankungen, die jeder Mensch hat, haben keinen direkten Einfluss auf den HbA1c-Wert. Dadurch wird hoffentlich gerade bei älteren Menschen durch die routinemäßige Bestimmung des HbA1c-Wertes der Diabetes viel häufiger und früher entdeckt und so behandelbar!
Frühere große Studien haben gezeigt, dass viele Menschen zwar noch normale Nüchternblutzuckerwerte haben, aber oftmals schon Jahre vorher die Werte nach den Mahlzeiten erhöht waren – diese aber sind es, die in besonderem Maß für die Entstehung der Folgeschäden des Diabetes verantwortlich gemacht werden. Im Umkehrschluss: Nimmt man nur den Nüchternblutzuckerwert zur Diagnose eines Diabetes mellitus, so entgehen etwa ⅓ aller Diabetiker der rechtzeitigen Diagnose!
Viele werden spät entdeckt
Darüber hinaus gibt es Millionen arbeitende Menschen, die nicht morgens um 8 oder 9 Uhr beim Arzt zum Messen des Nüchternblutzuckers erscheinen können: kein Auto, zu weit weg, Praxis erst zu spät geöffnet, Arbeitsbeginn schon sehr früh etc. Deshalb wurden und werden Tausende Menschen mit beginnendem Diabetes oder seiner Vorstufe (dem Metabolischen Syndrom) nicht oder zu spät entdeckt – oft erst anlässlich des Auftretens von z. B. Herzinfarkt, Nierenveränderungen, Nervenschmerzen etc.
Die Diagnose eines Diabetes mellitus anhand des HbA1c-Wertes, der zu jeder Tageszeit anhand einer einzigen Blutentnahme (und egal, ob nüchtern oder nicht) bestimmt werden kann, könnte diese Situation rasch und dramatisch verbessern!
Wichtig war die Frage: Spiegeln denn die HbA1c-Werte immer tatsächlich die vergleichbaren Blutzuckerwerte der letzten 8 bis 12 Wochen wider? Und: Lässt sich anhand des HbA1c-Wertes ein Diabetes mellitus sicher nachweisen – oder auch sicher ausschließen?
Eigene Studien der DDG haben diese Frage weitgehend positiv beantwortet: So hat die DDG zumindest teilweise die Empfehlungen der amerikanischen Diabetes-Gesellschaft (ADA) übernommen.
Voraussetzung für die Diagnose des Diabetes mittels HbA1c ist allerdings die Messung nach einem zertifizierten Testverfahren, das internationalen Standards entspricht: National Glycohemoglobin Standardization Program (NGSP/DCCT-Methoden).
Messung in “mmol/mol Hämoglobin” – Vorteil?
Der Vorteil dieser neuen Standardisierung (in mmol/mol Hb) liegt darin, dass Veränderungen des HbA1c-Wertes im klinisch für den Menschen relevanten Bereich schneller und deutlicher sichtbar werden. Blutzuckerschwankungen z. B. im Rahmen einer fieberhaften Erkrankung könnten so rascher entdeckt und es könnte womöglich auch medikamentös gegengesteuert werden; längerfristig erhöhte Blutzuckerwerte schaden eher den kleinen und auch großen Blutgefäßen mehrerer Organe wie Augen, Nieren, Nerven sowie dem Herzen und dem Gehirn.
Nächste Seite: neue Messmethode ist zuverlässiger +++ welche Faktoren die Messung verfälschen können +++ Empfehlungen der Experten
Genauerer Spiegel
Diese neue Methode soll den Blutzuckerwert eines Menschen genauer widerspiegeln und so besser reproduzierbare Ergebnisse liefern – die Methode soll also zusätzlich verlässlicher sein als die bisherigen Angaben in Prozent Hb. Die Einheit mol bzw. mmol bezieht sich auf das Molekulargewicht des Erwachsenen-Hämoglobins (Hb).
Die Zahlenwerte bei dieser neuen Methode liegen allerdings in einer völlig anderen Größenordnung: z. B. entsprechen 31 mmol/mol Hb dem bisherigen Wert von 5 Prozent. Ein HbA1c-Wert von 5 Prozent bisher bedeutete, dass 5 Prozent des Hämoglobins mit Zucker (Glukose) eine Bindung eingegangen waren. In der neuen Einheit mmol/mol Hb sind es 31 mmol/mol des Erwachsenen-Hämoglobins.
Sehr langsame Einführung
Zur Eingewöhnung wurde die neue Einheit entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin sehr langsam eingeführt und neben den bisherigen Prozentwerten für den HbA1c-Wert in mmol/mol Hb angegeben.
Der Referenzbereich (Normalwertbereich) liegt bei 22 bis 42 mmol/mol Hb und soll stärker als die bisherige Prozentangabe des HbA1c mit langfristigen Durchschnittswerten des Blutzuckers eines Diabetikers zusammenhängen. Die Angabe Prozent entfällt jetzt aber immer häufiger auf den Laborbefunden, so dass auch Diabetiker die neuen Werte verinnerlichen sollten.
Verfälschungen des gemessenen Hämoglobinwertes
Unabhängig von diesen Standardisierungen gibt es Faktoren, die den HbA1c-Wert beeinflussen und diesen unabhängig von den tatsächlichen mittleren Blutzuckerwerten der letzten 8 bis 12 Wochen verfälschen können:
- Hämoglobinopathien: Erkrankungen des roten Blutfarbstoffs
- Anämie (Blutarmut)
- Erkrankungen mit beschleunigtem Auf- und Abbau der roten Blutkörperchen
Zu hohe HbA1c-Werte können bedeuten:
- schlechte Blutzuckereinstellung während der letzten 8 bis 12 Wochen
Zu niedrige HbA1c-Werte können bedeuten:
- häufige Unterzuckerungen
- Blutarmut mit verkürzter Lebensdauer der vorhandenen roten Blutkörperchen
Empfehlungen der Experten
Die Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft lauten deshalb folgendermaßen:
- Ist der HbA1c-Wert ≥ 6,5 Prozent (≥ 48 mmol/mol Hb), ist die Diagnose eines Diabetes mellitus (ziemlich) sicher.
- Ein HbA1c-Wert < 5,7 Prozent (< 39 mmol/mol Hb) schließt einen Diabetes mellitus (ziemlich) sicher aus.
- Liegt der HbA1c-Wert zwischen 5,7 und 6,4 Prozent (39 und 48 mmol/mol Hb), sollte der Nüchternblutzucker bestimmt oder ein Zuckerbelastungstest (oraler Glukosetoleranztest) durchgeführt werden. Damit können ein Diabetes mellitus oder auch die Vorstufen (Metabolisches Syndrom, gestörte Nüchternglukose, Glukosetoleranzstörung) entlarvt werden.
- Die Bestimmung des HbA1c-Wertes sollte bei allen Menschen mit einem erhöhten Risiko durchgeführt werden (z. B. Großeltern bzw. Eltern haben/hatten Diabetes) – die Vererbung spielt besonders beim Typ-2-Diabetes eine große Rolle.
- Hat ein Mensch bereits die Zeichen für einen Diabetes (häufiges Wasserlassen, extreme Trinkmenge von oft mehreren Litern pro Tag, rasche Gewichtabnahme etc.), wird die Diagnose natürlich durch die sofortige Messung des Blutzuckers (ggf. Ketone im Urin/Blut) gestellt.
- Liegen die zuvor genannten Faktoren vor, die den HbA1c-Wert verfälschen können (z. B. Blutarmut), kann die Diagnose natürlich auch nur anhand mehrfacher Blutzuckermessungen (und des oralen Glukosetoleranztests) gestellt werden.
Zusammenfassung
Die Möglichkeit, den Diabetes mellitus anhand eines einzigen Parameters – des HbA1c-Werts – zu diagnostizieren, stellt einen Meilenstein in der Diabetologie dar. So kann hoffentlich der Diabetes mellitus viel früher entdeckt und leitliniengerecht behandelt werden – besonders, da bereits die Vorstufen des Typ-2-Diabetes gefährliche Folgeerkrankungen initiieren können.
Zur Beurteilung der Qualität einer Blutzuckereinstellung, also um das Risiko für mögliche Folgeerkrankungen abzuschätzen, bleibt er ebenso weiterhin unentbehrlich.
von Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist/Angiologe/Diabetologe, Chefarzt Deegenbergklinik sowie Chefarzt Diabetologie Klinik Saale (DRV-Bund)
Kontakt:
Deegenbergklinik, Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71/8 21-0
sowie Klinik Saale, Pfaffstraße 10, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71/8 5-01
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (3) Seite 36-39
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen
11 Minuten
- Aktuelles
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 6 Tagen, 22 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig