Machen Sie mit: 100 Geschichten und Fotos von Menschen mit Diabetes

2 Minuten

© scusi - Fotolia
Machen Sie mit: 100 Geschichten und Fotos von Menschen mit Diabetes

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Entdeckung des Insulins als Medikament plant die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe im Juli diesen Jahres ein großes Event – und sucht in diesem Zuge 100 Geschichten und Fotos von Menschen mit Diabetes, für eine Hommage an das lebenswichtige Hormon.

Wussten Sie, dass Insulin als Medikament diesen Sommer 100 Jahre alt wird? So lange ist es tatsächlich schon her, dass Insulin zum ersten Mal isoliert wurde und Menschen mit Diabetes damit behandelt werden konnten. Um dem lebenswichtigen Hormon zu huldigen, plant die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe daher ein großes Event am 24. Juli 2021 in Berlin. Falls dieses dann noch nicht als Präsenzveranstaltung möglich sein sollte, wird es eine digitale Variante geben.

Einer der spektakulären Programmpunkte des Events wird „100 Geschichten/100 Fotos“ sein – Menschen mit Diabetes sollen ihre persönlichen Geschichten mit dazugehörigen Fotos präsentieren, die so aufbereitet und in Szene gesetzt werden, dass die Besucher des Events an ihnen entlang schreiten und sie sich zu Gemüte führen können. Sie sollen zum Schmunzeln oder zum Nachdenken anregen, zum Mitlachen und Mitfühlen.

Machen Sie mit und erzählen Sie Ihre Geschichte!

Und dazu ist Ihr Zutun gefragt: Erzählen Sie, wie Sie Ihre Diabetes-Erkrankung erleben, wie Sie oder Ihre Familie, Freunde, Verwandte damit umgehen. Vielleicht wollen Sie aber auch schreiben, als wie groß Sie die Einschränkungen durch die Coronapandemie empfinden? Eine andere Geschichte könnte sein: Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Wie sieht ein idealer Tag für Sie aus? Wann sind Sie glücklich und wann unglücklich? Oder Sie schreiben, was ein ganz besonderes Erlebnis bei Ihnen war – alles natürlich immer im Zusammenhang mit dem Diabetes.

Also: Seien Sie kreativ, senden Sie bis zum 31. Mai Ihre Geschichte an diabetesDE und schicken Sie auch ein Foto dazu! Aus allen Einsendungen werden die 100 besten Geschichten mitsamt Fotos ausgesucht und auf dem Event entweder analog oder digital veröffentlicht. Dabei wird Ihr Name so dargestellt werden, wie Sie es vorgeben, z.B. „Anke Weber aus Berlin“ oder „Anke W. aus Berlin“ oder „Anke aus B.“ oder „A. aus B.“ oder gar nicht, also mit „anonym“.

Die Geschichten sollen auch bei zukünftigen Events Interessierten zugänglich gemacht werden, z.B. auf den Veranstaltungen zum Weltdiabetestag. Daher ist es notwendig, dass Sie eine Einverständniserklärung herunterladen, diese zu unterschreiben und mitzusenden, damit die Geschichten und Fotos in solchen Rahmen verwendet werden können.

Die Anforderungen für die Teilnahme auf einen Blick:
  • Text als Word-Datei mit max. 250 Wörtern
  • Fotos in größtmöglicher Auflösung (Smartphone-Bilder reichen aus, bitte nicht bearbeiten oder verkleinern und beim Versenden „Originalgröße“ auswählen)
  • Fotos als E-Mail-Anhang (nicht in die Word-Datei einfügen)
  • Text, Foto sowie unterschriebene Einverständniserklärung per E-Mail an info@diabetesde.org
  • Einsendeschluss ist der 31. Mai 2021

Quelle: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände