Mahlzeiten-Insulin auch nach dem Essen

< 1 minute

Mahlzeiten-Insulin auch nach dem Essen

Bevor die Injektion von prandialem Insulin nachjustiert wird, sollte jedoch erst die Ernährungsweise hinterfragt werden, rät Prof. Petzoldt.

Die Frage: Ich bin Typ-2-Diabetikerin, 72 Jahre, und spritze seit 6 Jahren Insulin, zurzeit wegen schlechter Werte 25 – 25 – 25 E NovoRapid morgens, mittags und abends und spätabends 35 E Basalinsulin. Danach habe ich auf 92 kg zugenommen, ich bin 155 cm groß. Darf man das Mahlzeiten-Insulin NovoRapid nach dem Essen spritzen, wie es in der Gebrauchsanweisung steht? Meine Ärztin empfiehlt 1 Stunde vor dem Essen.


Prof. Petzoldt: Der beste Moment für das Insulinspritzen hängt vom aktuellen Blutzuckerwert ab. Auch für das Mahlzeiten-Insulin NovoRapid ist das Spritzen vor, beim oder nach dem Essen üblich, aber auch 1 Stunde vor dem Essen möglich. Für bessere Blutzuckerwerte und für eine langsame Gewichtsabnahme viel wichtiger ist eine andere Ernährung.

Sie haben viel Übergewicht, dem Sie nur durch überlegtes Essen und Trinken in geringeren Mengen beikommen können. Dann benötigen Sie wahrscheinlich viel weniger Insulin. Das ist gut, weil sehr viel Insulin immer wieder auch zu niedrigeren Blutzuckerwerten führen und damit zu erhöhtem Appetit und so indirekt zum überreichlichen Essen und Trinken beitragen kann.

Haben auch Sie eine medizinische Frage an Prof. Petzoldt?

… dann schreiben Sie ihm per Post oder E-Mail:

Prof. Dr. Rüdiger Petzoldt​
Schubertstraße 6, 32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: brpetzoldt@t-online.de

Beantwortete Fragen veröffentlichen wir im Diabetes-Journal sowie hier auf diabetes-online.de – natürlich anonym.


von Prof. Dr. med. R. Petzoldt
ehem. Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (4) Seite 44

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen