Menschen mit Typ-1-Diabetes und ihre AID-Systeme

2 Minuten

Menschen mit Typ-1-Diabetes und ihre AID-Systeme

Sie nutzen ein AID-System? Dann ist Ihre Meinung gefragt! Nehmen Sie an Dr. Rita Vallentins Interviewstudie teil, in der es um die Beziehung zwischen Menschen mit Typ-1-Diabetes und ihrer Technologie geht.

Rund 90% der im aktuellen D.U.T. Report befragten Menschen mit Typ-1-Diabetes nutzen ein CGM, viele auch eine Insulinpumpe und immer mehr ein AID-System, in dem Pumpe und Sensor miteinander kommunizieren. Was aber macht eigentlich diese Technik mit den Menschen, und was machen die Menschen mit der Technik? Diesen Fragen geht die Wissenschaftlerin Dr. Rita Vallentin nach. Sie forscht und lehrt an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina.

Die Technik ist aus dem Alltag nicht wegzudenken

Im Diabetesmanagement stehen Menschen mit Typ-1 Diabetes immer mehr in Interaktion mit den Geräten: die Technik muss kontinuierlich bedient, verstaut, getragen, gewechselt werden. In der Studie geht es um persönliche Wahrnehmungen von Menschen mit Diabetes aus ihrem Alltag mit den Geräten und um subjektive Körperwahrnehmungen, die sich aus der andauernden Verbundenheit mit den Geräten ergeben. Ziel der Studie ist es, das komplexe Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik im Diabetesmanagement aus Perspektive derjenigen, die tagein tagaus mit den Geräten leben, besser zu verstehen und damit medizinische, oft quantitativ angelegte Studien sinnvoll zu ergänzen.

Mensch-Maschine-Beziehung im Diabetesmanagement

In ihrer Interviewstudie fragt sie nach Mensch-Maschine-Beziehungen im Diabe-tesmanagement von Menschen mit Typ-1-Diabetes, die ein AID oder auch (hybrid) Loop-System benutzen. Sie sucht nach Menschen mit Typ-1-Diabetes mit (hybrid) Loop-System, die in einem Interview von ihren persönlichen Erfahrungen berichten wollen. Die Interviews werden virtuell in Zoom durchgeführt, im Raum Berlin-Brandenburg ist auch ein persönliches Treffen möglich. Die Interviews dauern i.d.R. 30-45 Minuten. Alle Interviews werden anonymisiert, ein Rückschluss auf Einzelpersonen ist nicht möglich.

So können Sie mitmachen
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich gerne unter vallentin@europa-uni.de
.

Autorin:
Dr. Mirjam Eiswirth
Redaktion diabetes-online
Verlag Kirchheim & Co GmbH
Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14, 55130 Mainz

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes-Check

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Parodontitis, also eine chronische Entzündung des Zahnhalte-Apparats z. B. mit Zahnfleischbluten und Zahnausfall. Dies liegt an mehreren biologischen Mechanismen, die miteinander zusammenhängen. Was daher bezüglich Diabetes und Mundgesundheit wichtig zu wissen ist, erfahren Sie hier.
Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes Check | Foto: Friends-Stock – stock.adobe.com

3 Minuten

Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne

Herzhaft, aromatisch und inspiriert von Italien: Susannes Community-Rezept für Linsengemüse nach umbrischer Art vereint kräftige Mettwurst, Berglinsen und mediterrane Gewürze zu einem echten Wohlfühlgericht – einfach und sättigend.
Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne | Foto: privat/Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen