Metformin verstärkt Magen-Darm-Beschwerden

< 1 minute

Diabetes-Anker
Foto: MarsBars – stock.adobe.com
Metformin verstärkt Magen-Darm-Beschwerden

Die Einnahme von Metformin kann zwar Beschwerden im Magen-Darm-Bereich verstärken, die genaue Ursache sollte aber geklärt werden.

Die Frage: Ich bin seit 6 Jahren Diabetikerin Typ 2, Größe 1,57 m, Gewicht 70 kg, vor einem Jahr noch 82 kg. HbA1c um 6,0 Prozent, Blutzucker nüchtern 110 bis 130 mg/dl (6,1 bis 7,2 mmol/l) und zwei Stunden nach dem Frühstück 160 bis 180 mg/dl (8,9 bis 10,0 mmol/l).

Seit Jahren habe ich sporadisch auftretend Durchfall, Völlegefühl und Erbrechen, als Ursache wird eine autonome Neuropathie im Magen-Darm-Bereich vermutet. Die Beschwerden hatten schon mal nachgelassen, als ich das Metformin kurzzeitig abgesetzt hatte, ich hatte aber höhere Blutzuckerwerte. Was kann ich noch besser machen?


Prof. Petzoldt: Wahrscheinlich wurden Ihre Darmbeschwerden durch die Einnahme von Metformin verstärkt. Mit einem Verzicht auf Metformin können Sie also schon etwas Wichtiges gegen die Beschwerden tun. Vielleicht werden Sie die jahrelang vorher bekannten gelegentlichen Darmbeschwerden aber nie ganz los, vielleicht müssen Sie auch in Zukunft alle Einflüsse vermeiden, die zu einer Verstärkung der Beschwerden beitragen können. Fragen Sie Ihren Arzt nach solchen störenden Einflüssen.

Für die Diabeteseinstellung können Sie natürlich eine ganze Menge tun. Wenn jetzt die höheren Blutzuckerwerte weiterbestehen, dann denken Sie zum einen an die richtige und gesunde Ernährung, an Ihr gebessertes Körpergewicht und an mehr körperliche Bewegung. Und scheuen Sie andererseits nicht die Insulinbehandlung, wenn Ihr Diabetologe sie Ihnen empfehlen sollte.

Haben auch Sie eine medizinische Frage an Prof. Petzoldt?

… dann schreiben Sie ihm per Post oder E-Mail:

Prof. Dr. Rüdiger Petzoldt​
Schubertstraße 6, 32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: brpetzoldt@t-online.de

Beantwortete Fragen veröffentlichen wir im Diabetes-Journal sowie hier auf diabetes-online.de – natürlich anonym.


von Prof. Dr. med. R. Petzoldt
ehem. Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (11) Seite 44

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert