- Behandlung
Mit dem Rauchen aufhören
5 Minuten
“Wer das Rauchen aufgibt, verringert das Risiko tödlicher Herz- und Lungenerkrankungen.” Das ist einer der Warnhinweise, die in der Europäischen Union auf Zigarettenpackungen gedruckt werden müssen. Der Hinweis ist für Menschen mit Diabetes besonders wichtig, denn ihre Gefäße und Nerven sind sowieso schon gefährdet. Ein weiterer EU-Warnhinweis lautet übrigens: “Rauchen macht sehr schnell abhängig. Fangen Sie gar nicht erst an!” Stimmt! Aber wie kann es gelingen, mit dem Rauchen wieder aufzuhören?
Der Konsum von Tabak war im Gegensatz zum Alkohol in Deutschland bis zum Mittelalter unbekannt. Erst 1492 brachte Christoph Kolumbus die Tabakpflanze, die ursprünglich nur auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet war, nach Europa. Tabak galt zu dieser Zeit als Arzneimittel und Heilmittel und wurde vorwiegend geschnupft.
Erst ab dem 19. Jahrhundert begann sich die Zigarette durchzusetzen, die heute mit einem Marktanteil von 95 Prozent das gebräuchlichste Tabakprodukt ist. Laut dem Tabakatlas Deutschland 2015 entfallen 64 Prozent der Gesamttabakmenge in Deutschland auf Fertigzigaretten und 31 Prozent auf Feinschnitt für selbstgedrehte Zigaretten. Zigarillos, Zigarren, Pfeifentabak, Schnupftabak oder auch Tabak für die Wasserpfeife kommen nur auf ca. 5 Prozent Marktanteil.
Der Imagewandel des Rauchens
In den 1930er Jahren war Deutschland der größte Tabakimporteur der Welt und Rauchen war absolut üblich. Rund 80 Prozent der Männer und schätzungsweise 20 Prozent der Frauen rauchten. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem die Zigarette eine kurze Zeit sogar den Charakter einer Zweitwährung hatte und ein beliebtes Zahlungsmittel war, wurde das Rauchen relativ schnell ein Merkmal des Wirtschaftswachstums. 1950 rauchten noch 88 Prozent aller Männer, und auch unter Frauen war das Rauchen weit verbreitet.
Wachsende Kenntnisse über die gesundheitlichen Risiken, die mit dem Tabakkonsum verbunden sind – vor allem auch die Folgen des Passivrauchens – haben viele Staaten (auch Deutschland) dazu veranlasst, den Nichtraucherschutz mit verschiedenen Maßnahmen wie Rauchverboten und Steuererhöhungen schrittweise zu verstärken. Abzulesen ist das an der Zahl der Raucher, die in Deutschland stetig abnimmt.
Besonders bei Jugendlichen ist Rauchen nicht mehr cool: Während Ende der 1990er Jahre noch rund 30 Prozent der 12- bis 17-Jährigen rauchten, sind es aktuell nur noch ca. 10 Prozent. Trotzdem ist der Anteil der Raucher bei Erwachsenen noch immer hoch. Aktuell raucht immerhin jeder vierte Erwachsene – etwa jeder dritte Mann und jede fünfte Frau.
Rauchen und Diabetes
Dieser Trend lässt sich auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes verfolgen. Laut dem DMP-Bericht Nordrhein nahm die Zahl der Raucher im Zeitraum von 2005 bis 2013 von 15,4 Prozent auf 13,8 Prozent ab. Bei Menschen mit Typ-1-Diabetes ist dies jedoch nicht zu beobachten. Im aktuellen DMP-Bericht Nordrhein wird angegeben, dass 2013 21,6 Prozent aller Menschen mit Typ-1-Diabetes rauchten – 18,9 Prozent der Frauen und 23,9 Prozent der Männer. Leider sind die Zahlen stabil und sinken nicht: 2009 waren es 21,4 Prozent.
Dabei ist Rauchen und Diabetes eine besonders ungesunde Kombination, die langfristig nur schädlich ist. Durch Rauchen werden im besonderen Maße die Blutgefäße geschädigt, die aufgrund des Diabetes sowieso schon besonders gefährdet sind. Menschen mit Diabetes, die rauchen, haben daher häufiger Schädigungen der großen und kleinen Blutgefäße, was mit einem deutlich erhöhten Risiko für Durchblutungsstörungen am Auge und der Niere, Herzinfarkt, Schlaganfall und die Entwicklung von Nervenschädigungen und einem diabetischen Fuß verbunden ist.
Tabakrauch verändert zudem die Zusammensetzung der Blutfette, verringert die Menge an “gutem” HDL-Cholesterin und erhöht den Blutdruck. Darüber hinaus zeigen Studien, dass Rauchen die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes begünstigt. So haben Raucher ein doppelt so hohes Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, wie Nichtraucher.
Mit dem Rauchen aufhören sollten auf jeden Fall Menschen mit bereits bestehenden Folgeerkrankungen, da Rauchen die Prognose deutlich verschlechtert. Der Verzicht auf die Zigarette lohnt sich: Schon nach einigen Tagen, ohne zu rauchen, verbessern sich die Atemwegsfunktionen, der Blutdruck und die Lungenfunktion, und schon nach wenigen Jahren verringert sich das Erkrankungsrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die meisten Krebsarten.
Testen Sie sich: Sind Sie nikotinabhängig?
Viele Raucher sind überzeugt, dass sie jederzeit mit dem Rauchen aufhören könnten und unterschätzen das Ausmaß ihrer Nikotinabhängigkeit. In welchem Ausmaß Sie nikotinabhängig sind, können Sie mit Hilfe des kleinen Tests (s. Abb. 1) relativ einfach selbst herausfinden. Hierzu müssen Sie sechs Fragen beantworten. Vielleicht motiviert Sie das Ergebnis, den Tag festzulegen, ab dem Sie endgültig mit dem Rauchen aufhören. Je früher, desto besser!
Ich möchte ja aufhören, aber …
“Mit dem Rauchen aufzuhören, ist kinderleicht. Ich habe es schon hunderte Male geschafft”, sagte einst der amerikanische Schriftsteller Mark Twain. Tatsächlich haben die allermeisten Raucher schon viele Versuche gestartet, mit dem Rauchen aufzuhören. Warum ist es so schwer, durchzuhalten? Ein wichtiger Grund liegt in der Tatsache begründet, dass Nikotin eine süchtig machende Substanz ist.
Die gewohnheitsmäßige Nachfrage des Körpers nach Nikotin ist allerdings nur ein Grund, warum das “Aufhören” so schwerfällt. Denn jeder Raucher kennt Phasen, in denen er die Zigarette wirklich genossen hat. Gerade das Rauchen ist für viele Menschen mit angenehmen Stimmungen verbunden: Vergnügen, Geselligkeit, Anerkennung, Stärke, Belohnung, mit dem Gefühl der besseren Konzentration oder dem Abbau von Stress.
Der Wille zum Aufhören ist wichtig!
Ohne Zweifel – der Weg aus der Sucht ist nicht einfach. Aber machbar ist es! Allerdings gibt es keine Patentrezepte, um es zu schaffen. Entscheidend ist vor allem, es wirklich zu wollen, ohne Wenn und Aber.
Dabei hilft es, wenn Sie eine Vorstellung davon haben, warum es sich für Sie ganz persönlich lohnt, künftig nicht mehr zu rauchen. Es gibt eine Vielzahl von guten Gründen, warum Sie diesen Entschluss fassen können. Neben den günstigen Auswirkungen auf Ihre Gesundheit gibt es noch eine Reihe anderer Vorteile – hier eine kleine Auswahl:
- sich körperlich wohlfühlen,
- auf sich stolz sein können,
- verfeinerter Geschmacks- und Geruchssinn,
- frischer und lebendiger Atem,
- kein schlechtes Gewissen wegen der gesundheitlichen Belästigung anderer (Passivrauchen),
- weniger Stressanzeichen
- und nicht zuletzt: mehr Geld.
Welche Gründe könnte es für Sie geben, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Sie Raucher sind?
Hilfen, um mit dem Rauchen aufzuhören
Untersuchungen zeigen, dass es unterschiedliche Methoden gibt, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Teilnahme an einer Raucherentwöhnungsgruppe bringt langfristig die besten Erfolge.
Allerdings können auch Hilfsmittel wie Nikotinkaugummis, Nikotinpflaster oder auch entsprechende Medikamente eine erfolgreiche Unterstützung bei dem Vorhaben sein, den Körper Schritt für Schritt vom Nikotin zu entwöhnen. Für andere können Akupunktur, Hypnose, Sport oder das Lesen hilfreicher Bücher eine Hilfe darstellen. Wenn Sie an der Teilnahme an einem Kurs zur Raucherentwöhnung interessiert sind, kann Sie Ihr Diabetesteam bestimmt über Angebote in Ihrer Region informieren.
- Legen Sie einen Tag fest, an dem Sie konsequent mit dem Rauchen aufhören. Diese Methode wird auch als “Schlusspunktmethode” bezeichnet. Es hat sich gezeigt, dass diese Methode meist erfolgreicher ist, als sich Schritt für Schritt das Rauchen abzugewöhnen.
- Lassen Sie sich von unangenehmen Entzugserscheinungen nicht entmutigen. Entzugserscheinungen sind ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper nach Nikotin verlangt. Sie sind normal und verschwinden nach kurzer Zeit. Seien Sie guten Mutes – es ist nur eine vorübergehende Phase, die Sie bald überwunden haben.
- Beseitigen Sie alles, was Sie ans Rauchen erinnern könnte, beispielsweise Zigarettenschachteln, Feuerzeuge und Aschenbecher. So kommen Sie erst gar nicht in Versuchung. Das Verlangen nach einer Zigarette hat viel mit der Gewohnheit zu tun, in bestimmten Situationen des Alltags zu rauchen. Entkoppeln Sie das Bedürfnis zu rauchen von den Situationen, in denen Sie bisher bevorzugt zur Zigarette gegriffen haben.
- Finden Sie alternative Tätigkeiten. Überlegen Sie, was Sie in Situationen, bei denen Sie gerne zur Zigarette gegriffen haben, sonst tun könnten, was Ihnen helfen könnte, über diese Versuchungssituationen hinwegzukommen.
- Machen Sie keine Ausnahmen! Die Wahrscheinlichkeit ist sonst groß, dass Sie schnell in alte Verhaltensmuster zurückfallen.
- Bewegen Sie sich! Mehr Bewegung lenkt Sie nicht nur von Versuchungssituationen ab. Vielmehr merken Sie nach einiger Zeit auch, dass Sie nicht mehr so leicht aus der Puste geraten. Außerdem wirkt körperliche Aktivität entspannend und hebt die Stimmung, so dass Ihnen der Verzicht auf die Zigarette leichterfällt.
- Alkohol und Diabetes: Eine komplizierte Beziehung
- So gelingt es: Mit dem Rauchen aufhören
von Professor Dr. Bernhard Kulzer
E-Mail: kulzer@diabetes-zentrum.de
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (1) Seite 26-29
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Beschränkungen der Lebensmittel-Werbung: Großbritannien macht’s vor
3 Minuten
- Aus der Community
Kolumne „Fernweh“: Auf nach „Gartanien“?
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
cesta postete ein Update vor 2 Tagen, 9 Stunden
Hallo zusammen, ich habe eine Frage an euch. Ich habe seit 4 Jahren Typ 1 LADA und bisher nur mit Basalinsulin ausgekommen. Seit 3 Wochen muss ich nun auch zu jeder Mahlzeit Humalog spritzen. Für die Berechnung wiege ich immer alles ab. Könnt ihr eine App empfehlen, die bei der Berechnung der Kohlenhydrate unterstützt? Oder habt ihr andere Tipps wie man sich daran gewöhnt? Ich wiege bisher alles ab und kann mir gar nicht vorstellen, dass ich mir das zukünftig merken kann bzw. wie ich die Kohlenhydrate schätzen kann. Vielen lieben Dank für eure Hilfe! Liebe Grüße, Christa
-
sveastine postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes und Psyche vor 1 Woche, 5 Tagen
hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid
-
mayhe antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike
-
sveastine antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
@mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid
-
mayhe antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike
-
sveastine antwortete vor 2 Tagen, 21 Stunden
@mayhe: Hallo Heike, oh da hast du aber auch viel geschafft. Ja ich habe die Kinder mit Diabetes bekommen und meine Kinder sind 26,25,23 und bald 19 🥰….und wie du hoffe bald wieder fit zu sein. Beruflich wechsle ich jetzt vom Kinderhospiz wieder in die Krippe da es dort vorausschaubarer ist als im Schichtdienst. In der Hoffnung der Diabetes lässt sich dort wieder besser einstellen. Eigentlich sollte ich auch die Ernährung wieder umstellen, das weiß ich aber es fällt mir so schwer. Wie ist das da bei dir. Was machen deine Werte ? Viele Grüße Astrid
-
mayhe antwortete vor 2 Tagen, 18 Stunden
@sveastine: Hallo liebe Astrid, sag mal kann es sein, daß du in den Wechseljahren bist? Ich habe meine schon hinter mir, aber das war zuckertechnisch eine der schwierigsten Zeiten, weil ständig alles durcheinander war. Damals war ich allein 2 x in der Diabetes Klinik Bad Mergentheim zum Anpassen innerhalb von 3-4 Jahren. Die Hormonwirkungen waren der Wahnsinn. Jetzt ist es wieder deutlich ruhiger. Was hast du eigentlich für eine Versorgung? Pen? Pumpe? Insulin? Sensor?
Ich habe die Tandem tslim mit Sensor und Novorapid. Und das ist für mich der game changer gewesen. Seitdem werden die zuckertechnischen Anstrengungen auch mit guten Werten belohnt. Liebe Grüße Heike -
sveastine antwortete vor 2 Tagen, 8 Stunden
@mayhe: Hi, ja ich bin in den Wechsel Jahren schon eine ganze Weile und nehme Hormone. Das ist denke ich ist der Hauptgrund der Schwankungen, aber das geht schon seit ca 3 Jahren so, was doof ist. Ich hab das gleiche System wie du tslim und Dexcom, trotzdem schwierig.aber für Bad Mergentheim lt. Diabetologe zu gut um die Genehmigung dafür zu bekommen 🤷🏻♀️
-
mayhe antwortete vor 1 Tag, 18 Stunden
@sveastine: Das ist ja witzig, das du dieselbe Versorgung hast. Also bist du da optimal versorgt. Jetzt verstehe ich deinen Frust. Nach den Behandlungen in Bad Mergentheim war es wenigstens eine Weile besser. Warst du schon mal in Reha wegen dem Zucker? Ist zwar nicht Bad Mergentheim, aber manche Rehakliniken machen das wohl echt gut. Du musst “nur” darauf achten, dass sie ein spezielles Angebot für Typ1er haben. Ich war 2019 in der Mediclin Klinik Stauffenberg, Durlach. Das war okay. Am wichtigsten fand ich den Austausch mit den Mitpatienten. Aber natürlich ist der Aufwand für dich bei 4 Kindern für 3 Wochen, sehr hoch. Und eine Garantie dafür das dann länger besser läuft gibt es nicht. Ich fand es aber immer wichtig, den zuckertechnischen Input und die Solidarität zu erfahren. Liebe Grüße Heike
-
mayhe antwortete vor 1 Tag, 18 Stunden
@mayhe: Nicht Durlach, sondern Durbach.
-
-
stephanie-haack postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen
Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂
Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
Ich bin dabei 🙂
-

Hallo cesta, ich habe gute Erfahrungen mit der WETID App gemacht. Hier erhältst du für fast alle Lebensmittel BE – Werte. Man kann auch das Portionsgewicht eingeben und erhält dann die entsprechenden BE’s.
Die App mit Werbung war bisher kostenlos. App ohne Werbung und im Abo ist besser.
LG von kw = Kurt mit Diabetes Typ 3c
Hallo Christa! Ich verwende die FDDB app. LG Sarah (Lada)