- Aus der Community
Mit Diabetes auf Weltreise – Teil 1: Die Vorbereitungen
3 Minuten
Vor knapp 3 Jahren war ich so weit, dass ich mir meinen Traum einer Weltreise erfüllen wollte. Ich hatte auf diesen Moment lange gewartet, Geld gespart und auf der Arbeit eine Auszeit verhandelt.
Die Vorbereitung hat mir so viel Spaß gemacht und Zeit in Anspruch genommen, dass ich den Diabetes erst mal mehr oder weniger ignoriert habe und dachte: „Das wird schon irgendwie!“ Die Diabeteseinstellung lief bei mir immer „ganz okay“ und so kam es wohl, dass ich ihn bei der Vorbereitung zu Beginn etwas vernachlässigte. Ich hatte für die Vorbereitung sehr viel Zeit eingeplant, die ich, wie sich herausstellte, auch brauchte. Die Wochen und Monate bis zum Abflug zogen nur so dahin.
Fragen über Fragen
Als ich dann beim nächsten Dia-Doc-Termin meine Pläne berichtete, kamen dann doch mehr Fragen auf als erwartet.
„Nimmt man das gesamte Insulin und die Teststreifen schon mit?“
„Welche Versicherung versichert mich mit Diabetes auf Langzeitreisen?“
„Wo bekomme ich meine Medikamente im Notfall im Ausland und wie heißen sie da?“
„Wie kühle ich das Insulin unterwegs?“
„Wie funktioniert das mit der Basisanpassung, wenn man durch verschiedene Zeitzonen reist?“
und noch viele mehr…
Es gab plötzlich so viele Fragen, mit denen ich naiverweise gar nicht gerechnet hatte. Von dem Zeitpunkt an musste ich in meinen Dia-Vorbereitungen den Turbo-Gang einlegen. Ich habe über alle Kanäle versucht, an Informationen zu kommen, habe Diabetologen und befreundete Diabetiker befragt, das Internet durchforstet und die jeweiligen Pharma-Firmen angerufen. Es war nicht einfach, etwas zu erfahren, und hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen.
Jetzt war meine Aufmerksamkeit geweckt und ich wollte gesundheitlich bestens vorbereitet sein. Außerdem habe ich damals angefangen, alle wichtigen Erkenntnisse und Informationen aufzuschreiben und sie über meinen Blog mit anderen zu teilen. Im Rahmen meiner Vorbereitung habe ich nämlich auch erkannt, dass viele Menschen mit Diabetes sich in ihren Möglichkeiten eingeschränkt fühlen und auf schöne Sachen verzichten. So habe ich nie empfunden, sondern mein Leben immer so gelebt, wie ich es mir gewünscht habe. Das wollte ich gerne weitergeben.
Ein paar Tipps für die Vorbereitung
Kühlung des Insulins in warmen Ländern
Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit den FRIO Kühltaschen gemacht, es gibt diese in verschiedenen Größen. Für Pens, Pumpen und Insulinampullen.
Insulin und Teststreifen
Meistens ist es am einfachsten, wenn man alle Medikamente mitnimmt. Das nimmt viel Platz im Rucksack weg und man muss vielleicht auf ein paar Kleidungsstücke verzichten, aber hier müssen Prioritäten gesetzt werden! Wie wichtig ist mir die Reise? Ich hatte in meinem Rucksack nur eine einzige Jeans, eine Shorts, einen Kapuzenpullover und ein paar T-Shirts, 2 Paar Schuhe und 2 Bikini. Das klingt wahnsinnig wenig, aber je nachdem, wie man reist, reicht es wirklich. Man kann ja regelmäßig waschen und je länger man unterwegs ist, umso mehr Platz hat man dann wieder im Rucksack und kann unterwegs schöne Sachen neu dazukaufen 😉
Notfälle im Ausland
Gut und wichtig zu wissen, ist, wo sich im jeweiligen Land die nächste Deutsche Botschaft und Ärzte befinden. Vorher rausfinden und notieren! Außerdem ist es sinnvoll zu klären, ob die Teststreifen und das Insulin, die man benutzt, in jedem Land den gleichen Namen haben und ob die dort überhaupt produziert werden. Ich habe daraufhin kurz vor der Reise noch mein Messgerät auf eins umgestellt, für das es weltweit Teststreifen gibt.
Am Flughafen
Insulin NIEMALS mit einchecken. Die Minus-Temperaturen verträgt das Insulin nicht. Immer im Handgepäck behalten. Sinnvoll ist ein Attest vom Arzt, das bestätigt, dass man insulinpflichtiger Diabetiker ist und die Medikamente bzw. Pumpe dafür mitführen darf. Es kann passieren, dass am Flughafen beim Check-in danach gefragt wird.
Damit möchte ich sagen, dass wirklich fast alles möglich ist. Man muss sich nur sehr gut informieren, vorbereiten und selbstbewusst im Umgang mit sich selbst und seiner Krankheit sein.
Im nächsten Teil berichte ich über meine Reise, die Abenteuer, die ich unterwegs überlebt habe, und über die Menschen und Länder, die ich kennenlernen durfte.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 8 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-




Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra