Müssen auch Fett und Eiweiß berechnet werden?

3 Minuten

Müssen auch Fett und Eiweiß berechnet werden?

Um zu berechnen, wie viel Insulin nötig ist, um eine Mahlzeit abzudecken, muss man wissen, wie viele Kohlenhydrate sie enthält. Aber was ist mit Mahlzeiten, die unverhältnismäßig viel Eiweiß und/oder Fett enthalten? Für diese Fälle lohnt es sich, über die Fett-Protein-Einheit Bescheid zu wissen.

Kohlenhydrate lassen den Blutzucker ansteigen. Wer Insulin nutzt, um seinen Diabetes zu behandeln, rechnet in der Regel aufgrund des Kohlenhydratanteils seiner Mahlzeit aus, welche Insulinmenge nötig ist. Die gleiche Menge an Kohlenhydraten kann jedoch den Blutzucker schneller oder langsamer ansteigen lassen – und zwar abhängig davon, wie die Mahlzeit zusammengesetzt ist:

Enthält die Mahlzeit viele Ballaststoffe, steigt der Blutzucker langsam an. Weniger bekannt ist, dass der Anstieg des Blutzuckers auch verlangsamt ist, wenn fett- und eiweißreiche Lebensmittel gegessen werden.

Die Informationen zu diesem Beitrag stammen aus einem Artikel, den die Diabetologin Dr. Nicolin Datz und die Ernährungsberaterin Evelin Sadeghian für das Diabetes-Eltern-Journal geschrieben haben. Beide arbeiten im Diabetesteam des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin „Auf der Bult“, Hannover.

Fett

Durch Fett verzögert sich die Magenentleerung und die Kohlenhydrate werden verspätet ins Blut aufgenommen. Kohlenhydrate, die zusammen mit einer fettreichen Mahlzeit verzehrt werden, lassen den Blutzucker also langsamer ansteigen als die gleiche Menge Kohlenhydrate, die ohne Fett aufgenommen wird. Ein Beispiel dafür ist das fettreiche Sahneeis, dass den Blutzucker langsamer ansteigen lässt ein Wassereis mit dem selben Glukosegehalt.

Hinzu kommt, dass aus Fetten Glukose produziert wird, wenn nicht genug Insulin zur Verfügung steht, um Glukose ins Blut aufzunehmen. Die Folge dieser zwei Mechanismen: Nach einer fettreichen Mahlzeit am Abend – zum Beispiel einer Pizza – steigt der Blutzucker in der Nacht an.

Eiweiß

Werden Eiweiße und Fette zusammen mit ausreichend Kohlenhydraten gegessen, muss der Eiweißanteil bei der Berechnung der Insulindosis nicht beachtet werden. Wird jedoch sehr viel Eiweiß gegessen – zum Beispiel während eines Grillabends mehrere Würstchen oder Steaks – steigt der Blutzucker bis zu mehrere Stunden nach der Mahlzeit an – Grund hierfür ist ebenfalls eine verzögerte Magenentleerung. Auch wird die große Eiweißmenge verzögert in Glukose umgewandelt und ins Blut abgegeben. Die Folge: ein verzögerter Anstieg von Blutglukose über mehrere Stunden.

Was tun bei eiweiß- und fettreichen Mahlzeiten?

Für Mahlzeiten mit hohem Fett- und Eiweißanteil gilt, dass die aufgrund von Kohlenhydraten berechnete Insulinmenge möglicherweise nicht ausreichend ist und es zu einem verzögerten Blutzuckeranstieg kommt. Zusätzliches Insulin ist dann notwendig.
Zunehmend wird deshalb neben der Kohlenhydrateinheit (KE) eine zusätzliche Berechnungseinheit verwendet: die Fett-Protein-Einheit (FPE). Eine FPE steht für 100 Kilokalorien (kcal) in Form von Fett und Eiweiß.

KE und FPE
10 g Kohlenhydrate = 1 KE
100 kcal aus Fett und Eiweiß = 1 FPE

Wie wird umgerechnet?

Mit Hilfe von Kalorientabellen kann für die jeweiligen Lebensmittel der Fett-, Eiweiß-, und Kaloriengehalt berechnet werden, bei Fertigprodukten kann man diese Angaben der Packungsaufschrift entnehmen.
Die Umrechnung der FPE in die zu spritzende Insulinmenge erfolgt mit einem Faktor, der dem KE-Faktor gleichzusetzen ist – das heißt, die berechnete FPE wird mit dem gültigen KE-Faktor multipliziert und damit die zusätzliche Insulinmenge berechnet.

Dieses Insulin kann ca. ein bis zwei Stunden nach der Mahlzeit zusätzlich gegeben werden, bei der Spritzentherapie durch eine zusätzliche Injektion, bei der Pumpentherapie z. B. durch einen verlängerten Bolus. Wie im Einzelnen berechnet und wann das Insulin gegeben wird, ist individuell unterschiedlich und muss zusammen mit der Ernährungsberaterin und dem Arzt festgelegt werden.

Berechnung der Fett-Protein-Einheit am Beispiel einer Pizza

Nährwertangaben je 100 g Pizza (im Durchschnitt):

  • Brennwert: 234 kcal (982 Kilojoule)
  • Eiweiß: 10 g
  • Kohlenhydrate: 24,5 g
  • Fett: 10,7 g

1 g Kohlenhydrate = 4 kcal; 1g Eiweiß = 4 kcal; 1 g Fett = 9 kcal

Nährwerte einer Pizza von 350 g:

  • Brennwert: 819 kcal
  • Eiweiß: 35 g
  • Kohlenhydrate: 85,75 g (also 8,5 KE, was 343 kcal entspricht)
  • Fett: 37,45 g

Berechnung der FPE:
Gesamtkalorien – Kalorien aus den Kohlenhydraten = Kalorien aus Eiweiß und Fett

819 kcal – 343 kcal = 476 kcal

Die 476 kcal aus Eiweiß und Fett entsprechen 4,5 FPE

Muss der FPE-Anteil jetzt immer berechnet werden?

Nein, eine so differenzierte Berechnung des FPE-Anteils ist sicherlich nicht täglich notwendig, da bei einer ausgewogenen Ernährung Fette und Eiweiße in der Insulinberechnung zu vernachlässigen sind. Kommt es aber zu unerklärlichen Blutzuckeranstiegen nach den Mahlzeiten, sollte an die mögliche Beeinflussung des Blutzuckers durch Fette und Proteine gedacht werden.

Hier lohnt sich eine Berechnung der Fett-Protein-Einheit (FPE)
  • Grillabend mit viel Fleisch
  • Besuch im (Fast Food-) Restaurant
  • Abendessen bei (Klein-) Kindern (z. B. Würstchen …)
  • (vorübergehende) einseitige Ernährungsweise
  • Energiereiche Gerichte (Lasagne, Pizza, Leberkäse, Ofenkäse …)
Mehr über die Fett-Protein-Einheit – und die „bösen“ Kohlenhydrate

Warum die FPE-Berechnung manchmal sinnvoll sein kann, erklärt Diabetologe Dr. Lippmann-Grob (Bad Mergentheim) im Interview. Er gibt viele praktische Tipps und verrät zwei Varianten für die Berechnung der Fett-Protein-Einheit.

Wie Insulinpumpenträger geschickt mit größeren Mengen an Eiweiß und Fett umgehen können, schildert Alisa Hilpert, tätig in der Ernährungsberatung am Diabetes Zentrum Mergentheim.

Eiweißreiche Diäten liegen im Trend, Kohlenhydrate gelten vielen als ungünstig und sie ernähren sich „low carb“, nehmen also nur wenige Kohlenhydrate zu sich. Aber sind Kohlenhydrate wirklich so schlecht? Dieser Frage geht Carolin Sandt von der Blood Sugar Lounge nach.


von Redaktion Diabetes-Eltern-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

Ambulantisierung – also die Versorgung vor Ort bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten statt in Kliniken – ist in aller Munde. Die ist in der Diabetologie schon sehr weit, doch die Strukturen sind komplex und zerbrechlich. Am Beispiel der Hybrid-DRGs zeigt sich, dass auch neue Werkzeuge keine einfache Lösung bieten.
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen | Foto: benjaminnolte – stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hexle postete ein Update vor 9 Stunden, 28 Minuten

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 3 Tagen, 19 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

    • suzana antwortete vor 43 Minuten

      Hallo Nina! Auch von mir herzlich willkommen. Der Antwort von Wolfgang kann ich mich nur anschließen.
      Auf jeden Fall eine Mutter Kind Kur beantragen mit Diabetes-Abteilung, dann kannst du dich auf dich Louis’s die Kinder sind versorgt und mit dir. Ich hoffe dass es sowas gibt.
      Viel Kraft und Durchhaltevermögen!

Verbände