Neues Suchportal für Diabetiker

2 Minuten

© Sandor Kacso - Fotolia
Neues Suchportal für Diabetiker

Das Institut für Innovatives Gesundheitsmanagement (IIGM) hat ein neues Suchportal für Pflegeeinrichtungen mit diabetologischer Fachkompetenz gestartet.

Mehr als ein Viertel der über 75-Jährigen ist von der Erkrankung Diabetes mellitus betroffen. Mit zunehmendem Alter wird die Bewältigung des Diabetes-Selbstmanagements immer schwieriger. Andauernd zu hohe Blutzuckerwerte verschlechtern die Alltagskompetenzen und schränken unnötig die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen ein. Akute Unterzuckerungen werden von älteren Betroffenen oft nicht rechtzeitig wahrgenommen.

Pflegeeinrichtungen mit diabetologischer Fachkompetenz bieten Diabetes-Patienten und ihren Angehörigen optimale Unterstützung in der täglichen Bewältigung ihrer Erkrankung. Sie tragen wesentlich dazu bei, Behandlungserfolge zu sichern, Pflegerisiken zu minimieren und präventiv Akutsituationen sowie das Fortschreiten von Folge- und Begleiterkrankungen zu vermeiden. Bisher war es für die Betroffenen nicht einfach, unter der Vielzahl von Anbietern eine für ihre spezifischen Bedürfnisse als Diabetes-Patient geeignete Pflegeeinrichtung zu finden.

Unterstützung für Betroffene und Angehörige

Mit dem neuen Suchportal „Pflegeeinrichtungen mit diabetologischer Fachkompetenz“ (www.iigm.de/suchportal) möchte die IIGM GmbH Betroffene und Angehörige dabei unterstützen, komfortabel eine geeignete Einrichtung in ihrer Nähe zu finden. Ein weiteres Ziel der IIGM GmbH ist es, mit dem Suchportal den Aufbau regionaler Diabetesversorgungsnetze zu fördern, indem relevante Professionen, wie Hausärzte, Diabetologen oder Podologen, diabetologisch kompetente Pflegepartner im Netz schneller auffinden.

Um als Pflegeeinrichtung gelistet werden zu können, müssen die Einrichtungen als Qualitätsanforderung mindestens eine Diabetes-Pflegefachkraft oder FoDiAl-geschultes Pflegefachpersonal nachweisen können. Beide Qualifikationen verpflichten zur regelmäßigen Fortbildung zu Diabetesthemen.

Über das Institut für Innovatives Gesundheitsmanagement (IIGM) GmbH

Das IIGM ist ein wissenschaftlich orientierter Bildungsträger mit über zehnjähriger Erfahrung in der diabetologischen Qualifizierung von Pflegefachkräften. In Kooperation mit dem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) hat das IIGM bundesweit über 800 Pflegefachkräfte ausgebildet. Das IIGM trägt mit Projekten der Versorgungsforschung und mit Konzepten zur Qualitätssicherung, wie der Zertifizierung zum Diabetes-Schwerpunktpflegedienst, zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung bei.

Das IIGM engagiert sich in diabetologisch orientierten Pflegeinitiativen und steht in verschiedenen Arbeitsgruppen und Netzwerken im regen Austausch mit praktischen Akteuren der Diabetesversorgung. Seit 2013 hat das IIGM sein Fortbildungsangebot rund um Diabetes mellitus ausgeweitet und arbeitet seither mit Anerkennung der Deutschen Diabetes Gesellschaft als erste Diabetes-Pflege-Akademie in Deutschland.


Quelle: Pressemitteilung des Instituts für Innovatives Gesundheitsmanagement (IIGM) GmbH

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert