„Nun bin ich zufrieden!“

2 Minuten

© iStockphoto
„Nun bin ich zufrieden!“

Gesine W. hat nach ihren Schwangerschaften nie wieder ihr altes

Das warf sie vor einigen Wochen etwas aus der Bahn. Aber die Praxis von Dr. B. kooperiert gut mit einem Diabetologen aus der Nachbarstadt und vereinbarte einen Termin für sie zur Schulung in der

Diabetes und mehr

Seit den Praxisbesuchen macht sich Frau W. Gedanken über weitere Vorsorgeuntersuchungen, die die Krankenkasse bezahlt – die sie aber hat etwas schleifen lassen. Im Raum steht zum Beispiel eine Vorsorgedarmspiegelung

Zur Darmspiegelung!

In der benachbarten Kreisstadt hat das örtliche Kreiskrankenhaus eine Ambulanz für Darmspiegelungen. Gesine W. vereinbart dort ein Vorgespräch, zwei Wochen später ist dann die Koloskopie. Bei der Vorbesprechung wird sie von der Endoskopieschwester befragt nach akuten Bauch-/Darmbeschwerden, Allergien usw. Dabei gibt Frau W. natürlich ihren Diabetes an! Die Vorbereitung wird erklärt, und Gesine W. bekommt das Mittel zur Vorbereitung und zur Säuberung des Darmes mit nach Hause.

Mit dem jungen Assistenzarzt geht sie die Aufklärungsbögen durch, und er erklärt ihr die Möglichkeiten, wie sie von der Untersuchung möglichst wenig mitbekommt (die Bögen nimmt sie mit nach Hause – so kann sie sie in Ruhe durchlesen). Blut wird ihr abgenommen zur Überprüfung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes. Und ihr wird gesagt, dass sie abgeholt werden muss: Nach der Koloskopie darf Frau W. nur in Begleitung nach Hause gehen!

Dann ist es so weit …

… am Vortag der Untersuchung nimmt sie das Mittel zur Reinigung des Dickdarmes mit viel Flüssigkeit ein. Nach nochmaliger Einnahme am nächsten Morgen mit erneut viel Wasser war zum Schluss der Darm sauber: Die abgeführte Flüssigkeit war fast wasserklar.

Im Krankenhaus angekommen, wird sie von der Schwester empfangen, alle Unterlagen werden zusammengestellt. Sie soll sich in einer Kabine entkleiden und bekommt ein Flügelhemd und eine kurze Hose mit einer Öffnung für das Untersuchungsgerät.

Dann wird ihr, als sie schon auf der Untersuchungsliege liegt, vom Oberarzt eine kleine Plastikkanüle in den Arm gelegt, über die das beruhigende Medikament gegeben werden soll. Frau W. ist aufgeregt; die Endoskopieschwester bittet sie, sich nach links zu drehen und sich zu entspannen – und schon wirkt das vom Arzt gespritzte Medikament: Sie schläft ein.

„Ich weiß von nichts …“

Im Aufwachraum wird sie wieder ganz wach. Von der Darmspiegelung weiß sie nichts; sie zieht sich um, isst und trinkt etwas. Der Oberarzt kommt und teilt ihr das Ergebnis mit: Er habe einen kleinen Polypen entfernt – dieser habe nicht verdächtig ausgesehen, sei aber zur feingeweblichen Untersuchung eingeschickt worden. Sie bekommt einen Brief für ihren Hausarzt; der Befund der Polypen-Untersuchung geht dem Hausarzt direkt zu. Zwei Stunden nach der Untersuchung darf sie in Begleitung ihrer Freundin heim.

Nach 8 Tagen das Gespräch beim Hausarzt: Der Befund der histologische Untersuchung liegt vor – eine gutartige und harmlose Veränderung! Die nächste Darmspiegelung steht in 10 Jahren an. Frau W.: „Nun bin ich zufrieden und werde auch die anderen Vorsorgeuntersuchungen ernst nehmen!“


Dr. Nikolaus Scheper, Marl

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen